Wer eTwinning sagt, meint vielleicht aTwinning (a=Austria) das ist kein Wortspiel, sondern die genauere Bezeichnung der Online-Plattform mit dem Fokus auf Kooperationen zwischen österreichischen Schulen und Kindergärten. Hier werden z. B. Schulpartner gesucht und meistens auch gefunden, eTwinning, das eben auf europäischer Basis arbeitet, versteht sich als Kontaktplattform zwischen Lehrer/innen und Kindergartenpädagog/innen, es fungiert als virtuelles Klassenzimmer und lässt interaktives Tun in Sachen Pädagogik im weitesten Sinne zu.
Die Kolleg/innen der VS am Tabor in Neusiedl am See haben sich bereits einen Namen gemacht, und so feierte man hier 10 Jahre eTwinning am 7. Mai 2015, dem eTwinning- Tag, im Beisein von Dr. Ursula Panuschka und Marcela Alzin von der Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Das aktuelle Europaprojekt der VS am Tabor wurde dabei den Verantwortlichen im Landesschulrat für Burgenland vorgestellt und zahlreiche Luftballons europaweit zeitgleich auf die Reise geschickt. Mag. Heinz Josef Zitz, der Amtsführende Präsident des LSR f. Bgld, hat sichtlich Freude daran, schließlich sind die Anfänge von eTwinning auch aus seinen eignen Ideen entstanden. Dass die Schaffung eines Europabewusstseins ein ebenso notwendiger wie selbstverständlich gewordener Bestandteil jeder zeitgemäßer Pädagogik geworden ist, das hat die Klassenlehrerin und Projektleiterin Roswitha Zeger gemeinsam mit ihrer ersten Klasse der Direktorin Cordula Csukker und der zuständigen Schulaufsichtsperson, PSI Werner Zwickl, eindrucksvoll vor Augen geführt. Ein staatenübergreifender pädagogischer Ansatz, der das Ergebnis einer Initiative darstellt, die immer größer wird und immer mehr in Schulen aus ganz Europa gerne genützt wird!
- Über uns
- Leitbild
- Organigramm
- Bildungsdirektor
- Präsidialbereich
- Bereich Pädagogischer Dienst
- Abteilungen & Referate
- Präsidialbereich
- Budget, Wirtschaft und Recht
- Personalabteilung
für Bundes- und Landeslehrer - Pädagogische Angelegenheiten
Allgemein bildender Pflichtschulen - Pädagogische Angelegenheiten
Allgemein bildender höherer Schulen und der BAfEP/BASOP - Pädagogische Angelegenheiten
kaufmännischer und humanberuflicher mittlerer und höherer Schulen - Pädagogische Angelegenheiten
technischer und gewerblicher Lehranstalten und Informationstechnologie - Minderheitenschulwesen
- Pädagogische Angelegenheiten
berufsbildender Pflichtschulen - Schulpsychologische Beratung
- Bildungsregion-Dienstorte
- Schulführer
- Digitale Signatur
- Schule & Recht
- Schule & Unterricht
- News & Presse
- Service
- Bewerbung
- Kontakt