• Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
Bildungsdirektion für Burgenland
  • facebook
  • Suche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungen der Bildungsdirektion
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • vCard Bildungsdirektion für Burgenland
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personal Bundes- und Pflichtschulen
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungen der Bildungsdirektion
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • vCard Bildungsdirektion für Burgenland
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  • Home
  • News & Presse
  • Naturparkschulen als Forschungsstationen für Klimawandel und Biodiversität

Naturparkschulen als Forschungsstationen für Klimawandel und Biodiversität

Die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschulen im Naturpark Rosalia-Kogelberg pflanzen in ihren Schulen sogenannte „10-Jahreszeiten-Hecken“. In weiterer Folge sollen anhand von Blüte und Fruchtreife die Temperaturentwicklungen und Wetterereignisse genau beobachtet werden. Unterstützt mit einer App und spezifischen Materialien werden die Kinder zu Klima- und Biodiversitätsforschern, die mit ihren Beobachtungen sogar eine Grundlage für die Klimaforschung in der Region, aber auch international liefern. „Mit dem vorliegenden Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Hecken- und Biodiversitätsexperten, sie lernen die Pflanzenwelt in der eigenen Region so genau kennen wie kaum ein anderer. Gleichzeitig werden sie an das Thema Klimawandel herangeführt und können letztendlich frühzeitig Veränderungen erkennen. Diese Sensibilisierung ist enorm wichtig, damit die nächste Generation die Verantwortung für unsere sensiblen Ökosysteme auch übernehmen kann“, so Landesrätin Astrid Eisenkopf.

 

Unsere Natur fährt Hochschaubahn

Einmal Frühling mitten im Winter, dann wieder Kälteeinbrüche bis in den Mai und ein unverkennbarer Trend zur immer zeitigeren Naturentwicklung. Für Landwirte, Imker, Ökologen und Erholungssuchende wird es immer wichtiger zu wissen, wann die Pflanzen zu blühen und zu fruchten beginnen, oder wann die Tiere aktiv sind. Die sogenannte Phänologie untersucht dabei Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren mit der Witterung. Vor allem Pflanzen wirken hierbei als sehr empfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife unmittelbar auf die „verrückte“ Temperaturentwicklung der letzten Jahre.

 

Mitforschen, wie sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen auswirkt

An alle fünf teilnehmenden Schulen undzwei Kindergärten des Naturparkes wird je eine „10-Jahreszeiten-Hecke“ geliefert. Diese besteht aus zwölf Gehölzarten und kann direkt am Schulgelände gepflanzt werden. So kann deren phänologische Entwicklung jederzeit und ohne viel Aufwand im Rahmen des Schulalltages beobachtet werden. Mit der bereits verfügbaren App „Naturkalender-Österreich“ können die SchülerInnen die Heckenpflanzen, sowie dutzende, für die Naturparkregionen typische Tier- und Pflanzenarten fotografieren und auch direkt eintragen, in welcher Entwicklungsphase sich diese gerade befinden. Wenn man das regelmäßig macht, erkennt man bald, wie sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen auswirkt und welche Zusammenhänge es zwischen der jährlichen Witterung und der biologischen Vielfalt gibt. Hierzu Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz: „Der stetige Klimawandel hat immer größere Auswirkungen auf unseren Lebensraum und wird zunehmend zur Bedrohung für Natur und Mensch. Es ist daher unsere Aufgabe als Erwachsene dafür zu sorgen, dass unsere Kinder sowie viele weitere nachkommende Generationen auch in Zukunft die Erde lebenswert vorfinden. Die Bewusstseinsbildung für unser Klima und unsere Umwelt ist mir daher hier ein wesentliches Anliegen.“ Jede Beobachtung der SchülerInnen und Schüler, die sie auf den Schildern bei den Hecken, in der App und im Klassenkalender dokumentieren und jedes Foto liefert dabei einen wertvollen Beitrag für die Natur- und Klimaforschung im Burgenland, in Österreich und der ganzen Welt! Denn die Beobachtungen fließen in die europäische phänologische Datenbank ein, die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betreut wird. Damit werden sie für KlimaforscherInnen auf der ganzen Welt nutzbar.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung der Alpen

Das Projekt ist Teil des Interreg-Projekts „YOUrALPS“, dessen Ziel ist, das Bewusstsein bei den jungen Menschen für nachhaltige Entwicklung in der Alpenregion zu steigern. „Zwölf Projektpartner aus fünf Alpenstaaten arbeiten gemeinsam an einem neuen Modell für sogenannte „Mountain-Oriented-Education“, um vorhandenes Wissen und Praktiken in den alpenweiten Bildungslandschaften zu verankern. Was besonders erfreulich ist, dass wir mit dem Naturpark Rosalia-Kogelberg eine internationale Pilotregion sind. Das Projekt soll letztendlich bis nach Frankreich umgesetzt werden“, so Harald Horvath, Geschäftsführer des Regionalmanagement Burgenland.

Text: Landesmedienservice Burgenland

Weitere Bilder:

Schule &
Recht

Corona - Alle Informationen dazu
Virtuelle Sprachen-Trophy 2021
Neues Jahr, neue Projekte
"14 - was nun?" - Virtuelle Tage der offenen Tür
Unterstützen, fördern und begleiten in schwierigen Lebenssituationen

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Phädagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2021 Bildungsdirektion für Burgenland