• Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
Bildungsdirektion für Burgenland
  • facebook
  • Suche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungen der Bildungsdirektion
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • vCard Bildungsdirektion für Burgenland
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personal Bundes- und Pflichtschulen
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungen der Bildungsdirektion
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • vCard Bildungsdirektion für Burgenland
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  • Home
  • News & Presse
  • Schwerpunkte und Neuerungen im neuen Schuljahr

Schwerpunkte und Neuerungen im neuen Schuljahr

Für 32.333 SchülerInnen im Burgenland, davon 18.184 im Pflichtschulbereich und 2.685 Erstklässler, startet am 3. September der Unterricht. Zum Auftakt des Schuljahrs 2018/19 informierten Bildungsreferent Landeshauptmann Hans Niessl und Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz heute, Donnerstag, bei einem Pressegespräch über Neuerungen und Schwerpunkte im Schulbereich. Zu diesen zählen mehr Schulautonomie, der Ausbau des Unterrichtsfachs „Coding & Robotik“ und immersiver Unterricht. Weitgehend abgeschlossen ist bereits der Umbau des Landesschulrats in die Bildungsdirektion. 

 

„Mit der höchsten Quote bei der Betreuung der 3-5-Jährigen, der zweithöchsten Quote bei den unter Dreijährigen und Spitzenwerten bei der schulischen Tagesbetreuung, der zweithöchsten Maturantenquote, aber auch mit den wenigsten Nichtgenügend bei der Zentralmatura liegen wir im Bundesländervergleich ganz vorne“, stellte Niessl eingangs fest. Damit sei das Burgenland „ein Musterschüler im Bildungsbereich. Wir wollen aber noch besser werden“.

 

SchülerInnenzahlen weitgehend konstant

18.184 SchülerInnen gibt es im Burgenland im Pflichtschulbereich im Schuljahr 2018/19 (18.219 waren es im Jahr davor), 2.685 drücken zum ersten Mal die Schulbank (2.671 im Jahr davor). Im gesamten AHS/BMHS-Bereich sind 14.149 SchülerInnen gemeldet (2016/17: 14.260). Insgesamt sind zum Schulstart im Burgenland 4.126 LehrerInnen, davon 2.361 Landes- und 1.765 BundeslehrerInnen, tätig. In den insgesamt 285 Kinder-Bildungs- und Betreuungseinrichtungen des Burgenlandes starten gleichzeitig 1.064 PädagogInnen und 658 HelferInnen mit der Betreuung von 11.393 Kindern. Für das jährliche Symposium für KindergartenpädagogInnen im Herbst kündigte Niessl den international renommierten Genetiker Markus Hengstschläger als Referenten an.

 

Größere Flexibilität durch Schulautonomie

Mehr Flexibilität soll die Schulautonomie bringen, wie etwa die Festlegung der Klassenschülerzahl bzw. der Gruppengrößen. Autonome Schwerpunktsetzungen nach bestimmten Fächern werden leichter möglich sein, und autonome Öffnungszeiten sowie die Flexibilisierung der 50-Minuten-Einheiten sind vorgesehen. Durch Transition soll so der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule erleichtert werden.

 

4 Schulcluster im Burgenland vorgesehen

Die Schulautonomie ermöglicht die Einrichtung von Schulclustern als Zusammenschluss mehrerer Schulstandorte. Dabei übernimmt die Schulclusterleitung standortübergreifend die Aufgaben der bisherigen Schulleitungen. Stundenpläne und Lehrfächerverteilungen werden in Abstimmung mit den Standorten zentral im Cluster erarbeitet. Im Burgenland sind 4 Cluster vorgesehen: in Frauenkirchen (VS, NMS, PTS u. ASO Frauenkirchen), Andau (VS, NMS Andau u. VS Tadten), Illmitz (VS, NMS Illmitz u. VS Apetlon) und Lockenhaus (VS, NMS Lockenhaus u. VS u. NMS-Expositur Bernstein). „Wohnortnähe ist uns im Burgenland sehr wichtig. Schulcluster können die Schließung kleiner Schulen verhindern“, so Niessl.

 

„Coding und Robotik“ wird ausgebaut

Das im Vorjahr an einigen Schulen eingeführte Unterrichtsfach „Coding und Robotik“ wird im Schuljahr 2018/19 ausgebaut. 24 Neue Mittelschulen, ein Plus von 11 Schulen, haben sich bereits dafür angemeldet. „Das digitale Zeitalter in den burgenländischen Schulen hat längst begonnen, wir haben die größte Anzahl an E-Education-Schulen. Mit dem neuen Fach gehen wir diesen Weg konsequent weiter“.

 

Deutschförderklassen an drei Volksschulen

An drei Volksschulen, in Eisenstadt, Neudörfl und Oberwart, wird es im kommenden Schuljahr Deutschförderklassen geben. Niessl erwartet sich davon eine Flexibilisierung und hält sie als „wichtig für die Individualisierung, die immer wichtiger wird im Schulbereich“.

 

Schulbauprojekte

Zu den wichtigsten laufenden bzw. geplanten Schulbauprojekten zählen die Sanierung des BSZ Neusiedl am See mit Investitionen von 2,7 Mio. Euro, des BG/BRG/BORG Eisenstadt mit 32,8 Mio. Euro und die Sanierung/Zubau der HTL Pinkafeld mit 14 Mio. Euro Kosten.   

 

300 Schulprojekte zu „100 Jahre Republik Österreich“

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Republik Österreich“ waren mehr als 9.900 SchülerInnen an 105 Schulen burgenlandweit und schultypenübergreifend mit der Geschichte der Republik auseinandergesetzt in 300 Projekte involviert. Höhepunkt und Abschluss wird am 09. Nov. 2018 sein – ein landesweiter Jubiläumstag in allen Schulen mit ORF- Internet- Liveübertragung.

 

Pilotprojekt: immersiver Unterricht im Minderheitenschulwesen

Als Pilotprojekt wird es im Burgenland an zweisprachigen Volksschulen im Süd- und Mittelburgenland das ganze Schuljahr über „immersiven Unterricht“ geben. Dabei wird im Wochenrhythmus abwechselnd für eine Woche in allen Fächern in Deutsch und in einer Minderheitensprache – Kroatisch oder Ungarisch – unterrichtet. Es werde dadurch zu einem Lerneffekt bei den SchülerInnen im Sprachenlernen kommen, so Zitz.

 

„Business Kolleg“ an der HAK Oberwart

Mit Schulbeginn werde auch ein „Business-Kolleg“ für Berufstätige an der HAK Oberwart eröffnet. Bereits Berufstätigen, die andere Schultypen abgeschlossen haben und sich im wirtschaftlichen Bereich weiter qualifizieren möchten, wird in vier Semestern betriebswirtschaftliche Qualifikation geboten.

 

Weitgehend abgeschlossen sei bereits der Umbau des Landesschulrats in die Bildungsdirektion, die künftig eine gemeinsame Bund-Länder-Behörde sein wird, in der Bundes- und Länderagenden vollzogen werden.

Text: Landesmedienservice Burgenland

Weitere Bilder:

Schule &
Recht

FH und HBLW ecole güssing - Bildungspartnerschaft besiegelt
"14 - was nun?" - Erfolgreich mit Lehre
Verlängerung des Lockdowns
Start für neues Ausbildungsangebot
Schulpsychologische Beratungsinitiative

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Phädagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2021 Bildungsdirektion für Burgenland