Zum zweiten Mal wurde zur Friedenspädagogischen Konferenz in die Burg Schlaining geladen - davor zum einmaligen Höhepunkt anlässlich der „Kranich-Aktion“ auf die Burgbrücke.
Die Kinder der Volksschule Stadtschlaining und ein Vertreter des SOS Kinderdorf Pinkafeld überbrachten tausende Papierkraniche – als Zeichen des Friedens wurden sieben Kraniche an Luftballons befestigt steigen gelassen. Dabei waren Landesrätin Daniela Winkler, Landesrat Christian Illedits, Bildungsdirektor Heinz Zitz, PH-Rektorin Sabine Weisz und ASPR Direktorin Gudrun Kramer.
Im Anschluss wurden im Granarium der Burg Schlaining von über 250 PädagogInnen und schulexternen ExpertInnen aus dem Burgenland innovative Aspekte für die pädagogische Praxis in Workshops diskutiert.
Die Keynote setzte Univ. Prof. Dr. Joachim Bauer von der International Psychoanalytic University Berlin und analysierte dabei die menschliche Grundmotivation aus neurowissenschaftlicher Sicht: Moderne Gesellschaften streben immer nach angenehmen Gefühlen, „es geht um Wertschätzung und Anerkennung und darum, in guter Gemeinschaft zu sein.“ Die „Macht der Worte“, neuronale Resonanz und Empathie in der Beziehungsgestaltung als Basis für eine Erziehung zur Friedensfähigkeit waren ebenso Teil seines spannendes Vortrags.
KooperationspartnerInnen der Friedenspädagogischen Konferenz sind die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Kinder- und Jugendanwaltschaft und die Bildungsdirektion Burgenland