Aktuelles
Europapolitik und internationale Beziehungen sind kein Selbstzweck
- Internationalisierung am Schulstandort als wichtiges Ziel
- Internationalisierung als Gradmesser für Schulqualität
- Internationalisierung als Plattform für positive Schulpräsentation
- Schulqualitätsentwicklung mit QIBB und SQA
- Wissensaustausch mit anderen Ländern
- Schul- bzw Personalentwicklung mittels Fortbildung im Ausland
- Jobshadowing im Ausland
- Begegnungsmöglichkeiten mit internationalen Firmen und Institutionen
- Ausbildungsvorsprung durch internationale Kooperationen
- Lernen von und mit den Besten
- Wissensallianzen
- Innovation
- Kommunikationskompetenzen
- Fremdsprachenkompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- Persönlichkeitsentwicklung
- Schul- und Personalentwicklung durch Internationalisierung
Unsere Vision
Internationale Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist normal für burgenländische Schulen. Wir nützen das Potenzial der europäischen und internationalen Kooperation, wir tauschen uns mit PädagogInnen aus anderen Ländern aus und holen uns die Qualität, die wir für unsere SchülerInnen und unsere Unterrichtstätigkeit brauchen - in Österreich und überall auf der Welt.
Servicestelle für LehrerInnen
Das Thema Europa und internationale Kooperationen sind im LSR für Burgenland in einer Servicestelle für die LehrerInnen aufbereitet. Von Montag bis Freitag gibt es hier Informationen, Unterstützung, Beratung und Vernetzungsangebote zu internationalen und auch nationalen Schulkooperationen und Mobilitätsprojekten. Schulen erfahren hier, wie EU-Förderungen für die eigenen SchülerInnen und LehrerInnen lukriert werden können.
Der LSR initiiert und entwickelt auch selbst Projekte für die einzelnen Schultypen und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten, Zielen und Notwendigkeiten der Bildungsarbeit im Burgenland.
Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ - Europa im Klassenzimmer
Seit 2014 bietet das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Fördergelder für Bildungsmobilität und Strategische Partnerschaften. Es richtet sich an Kindergärten, Schulen sowie an alle Institutionen und Behörden, die im Schulbereich tätig sind und bietet die Möglichkeit an Auslandsaufenthalten und Projektpartnerschaften teilzunehmen. Die Beteiligten tragen somit zur Weiterentwicklung des burgenländischen und europäischen Schulwesens bei und nehmen aktiv am Projekt Europa teil!
Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie auf www.bildung.erasmusplus.at
Die Nationalagentur bietet zudem informative Webinare zum Thema Erasmus+.
eTwinning
Die Plattform eTwinning ist die Online-Gemeinschaft für LehrerInnen in Europa. eTwinning-live eignet sich ideal für Kooperationsaktivitäten und erleichtert Kommunikation, Dokumentation, aber vor allem auch die Partnersuche für grenzüberschreitende Unterrichtskooperationen. Mehr als 500.000 PädagogInnen nützen bereits eTwinning.
Wir sind …
- Gesprächspartner
- Informationsvermittler
- ExpertInnen
- VernetzerInnen
- MotivatorInnen
- InitiatorInnen
- PromotorInnen
- Begleiter
- Unterstützer
Wir bieten...
- Information
- Vernetzung
- Beratung
- Entwicklung
- Kooperation
- Strategischer Partner
- Projektträger
Wir beraten Sie persönlich und erleichtern LehrerInnen aller Schultypen den Einstieg in EU-Kooperationen und internationale Partnerschaften.
Servicestelle – EU
und internationale Kooperationen
DIin Dr.in Judit Makkos-Káldi, BEd
02682/710-1321
Christian Pronai-Mariel MAS, MSc
0660/216 40 20
Kernausteig 3, 7000 Eisenstadt
Im Dachgeschoß
judit.makkos-kaldi(at)bildung-bgld.gv.at
christian.pronai-mariel@bildung-bgld.gv.at
Interreg BIG_ling SK-AT



INTERREG V A SLOWAKEI – ÖSTERREICH BIG_LING SK-AT
Das grenzüberschreitende Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT_bilingual“ wird als Folgeprojekt von BIG SK-AT im INTERREG V A Programm Slowakei-Österreich umgesetzt. Die Landesregierung Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft agiert dabei als Projektträger. Die Projektumsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Burgenland. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Stärkung eines integrierten, grenzüberschreitenden Bildungs- und Sprachraums und die Implementierung innovativer Bildungsansätze zur Förderung einer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit in der Grenzregion und den dazugehörigen Ballungszentren Wien und Bratislava.
PROJEKTZIELE
• Erweiterung der Sprachvermittlung auf neue Themen und – Kompetenzfelder aus dem MINT-Bereich* unter besonderer Berücksichtigung des forschenden und bewegten Lernens
• Nutzung der regionalen Potenziale im grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Naturraum als Bildungsressource
• Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Träger zum Mehrwert der Bilingualität und Bereitstellung von innovativen bilingualen Bildungsansätzen für die Implementierung in Bildungseinrichtungen der SK-AT Projektregion
* MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
ZIELGRUPPEN
• Kindergartenkinder, Schüler*innen, Studierende
• Pädagog*innen, (Sprach-)Lehrer*innen
• Eltern
• Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen)
• Schul- und Kindergartenverwaltungen
• Gemeinden und Städte
• Natur- und Kultureinrichtungen, Wirtschaftsbetriebe
PROJEKTAKTIVITÄTEN
1. Thematische Vertiefung in das forschende Lernen mit Bewegung
• Verknüpfung von Sprach- und Wissensvermittlung mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik im Kontext von Digitalisierung und Bilingualität.
• Erstellung von Sprachmaterialien mit Berücksichtigung des forschenden und bewegten Lernens / sprachsensiblen MINT-Materialien, ergänzt um den Aspekt der regionalen Potenziale.
2. Qualifizierung der Pädagogischen Fachkräfte und grenzüberschreitender Fachaustausch
• Regionale und grenzüberschreitende Fortbildungen, Exkursionen, Fachveranstaltungen für PädagogI*innen und Studierende und grenzüberschreitende Praktika für Student*innen (Die Möglichkeit der Umstrukturierung auf online Formate wird mitbedacht.)
3. Eingliederung der regionalen Potenziale in die gü. Aktivitäten
• Regionale Potentiale (z.B. Museen, Betriebe, Naturschutzgebiete) werden als grenzüberschreitende Lernorte entdeckt und mit den Inhalten der neuen Sprachmaterialien vernetzt.
• Grenzüberschreitende Exkursionen der Partnerkindergärten bzw. –schulen, Erweiterung der Begegnungen um die wirtschaftliche und kulturelle Perspektive, über das Spracherlebnis hinaus (Potenziale des gemeinsamen Lebensraums)
4. Innovative Bildungsansätze für Bilingualität und Wissensbilanz
• Gü. Konzeptentwicklung und Sensibilisierung für den Mehrwert der Bilingualität zur erfolgreichen Implementierung von innovativen Bildungsansätzen in Bildungseinrichtungen der SK-AT Grenzregion und Ballungszentren.
• Durchführung einer projektübergreifenden Wissensbilanz – Sichtbarmachung der geschaffenen Werte und Kompetenzen in den grenzüberschreitenden Bildungsprojekten.
ECKDATEN
Projekttitel: Bildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT-_bilingual (BIG_ling SK-AT)
Projektgebiet: Niederösterreich, Wien, Burgenland, Bratislava Kreis, Trnava Kreis
Projektbeantragung:30.10.2020 (Sitzung des Begleitausschusses März 2021)
Projektlaufzeit: 11/2020 – 12/2022
Projektpartner: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten (LEAD PARTNER) Stadt Senica Deutsche Schule Bratislava Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien Land Burgenland Stadtteil Bratislava Nove Mesto
Strategische Partner
• Bildungsdirektion für NÖ
• Verein EFSZ - Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates
• European Centre for Modern Languages of the Council of Europe
• SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei
Nähere Informationen über das Projekt und dessen Verlauf finden Sie auf der Projekt-Website: www.linguamulti.at/eu-projekt/
Nähere Informationen zum Projekt BIG_ling SK-AT erhalten Sie bei:
Christine Rammesmayer, Projektkoordinatorin
E-Mail: christine.rammesmayer@bildung-bgld.gv.at
Tel: 02682 710 1323
Bilingualität leben - Fokus auf die Grenzregionen
In 6 Stationen nimmt Sie die Wanderausstellung Bilingualität leben – Fokus auf die Grenzregionen mit auf eine Reise in die Sprachenwelt:
Mit Wissen über die Sprachen der Welt, persönlichen Reflexionsfragen und Informationen zum mehrsprachigen Spracherwerb u.v.m. macht sie Lust auf Sprachen und sensibilisiert für wichtige Aspekte von (nachbar-)sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit.
Die Ausstellung ist ein Angebot für Pädagog*innen (aller Bildungsstufen) sowie Bildungsträger*innen und die Öffentlichkeit. Die Wanderausstellung besteht aus 6 Roll-Ups sowie ergänzende Begleitmaterialien. Es gibt sie auch zusammengefasst als Leporello, das wie die Begleitmaterialien von der Website heruntergeladen werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bigling.eu.
Interreg BIG_inn AT-HU


Das grenzüberschreitende Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion_innovativ AT-HU“ wird als Folgeprojekt von BIG AT-HU im INTERREG V A Programm Österreich-Ungarn umgesetzt. Die Landesregierung Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft agiert dabei als Projektträger. Die Projektumsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Burgenland. Im Mittelpunkt steht die Stärkung eines integrierten, grenzüberschreitenden Bildungs- und Sprachraums und die Implementierung innovativer Bildungsansätze.
Projektziele
Mehr- und fremdsprachige bzw. interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen, die aufgrund der zunehmenden Internationalisierung Grundpfeiler in der modernen Arbeitswelt darstellen und zunehmend als Schlüssel für einen positiven Bildungsverlauf und berufliche Erfolge gelten. Die Zielsetzungen im aktuellen Projekt sind daher:
• Die Schaffung eines Lernumfelds durch Kombination von Sprach- und Wissensvermittlung - Steigerung der Lernerfolge in der fremd- bzw. mehrsprachigen Bildung
• Die Nutzung vorhandener regionaler Potentiale (Naturschutzgebiete, Wirtschaftsbetriebe, kulturelle Einrichtungen…) als informelle Lernorte zum Sprachenlernen
• Die Sicherung der erfolgreichen Implementation von Bildungsprojekten mit der Förderung von Innovationsmanagementprozessen
Zielgruppe
Im Burgenland sind insgesamt 7 Kindergärten, 10 Volksschulen, 2 NMS und das Zweisprachige Gymnasium in Oberwart an der Umsetzung der Projektaktivitäten beteiligt. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen/Student*innen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart und der Pädagogischen Hochschule Burgenland entwickeln grenzüberschreitend Sprachmaterialien und beteiligen sich an der Konzeptentwicklung für Innovationsmanagement in Bildungseinrichtungen. Interessierte Pädagog*innen und alle Sprachlehrkräfte für Ungarisch werden zu den Fortbildungsmaßnahmen eingeladen. Regionale Akteure aus der Bildungsverwaltung, Wirtschaft und auch die allgemeine Öffentlichkeit der beteiligten Gemeinden werden bestmöglich eingebunden und über die laufenden Aktivitäten mittels Newsletter informiert.
Projektaktivitäten
In einer grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe mit Fachexperten aus der Praxis werden insgesamt 12 Themenblätter auf 3 Sprachniveaus für den Deutsch- bzw. Ungarisch-Unterricht entwickelt, die Impulse für die Sprachvermittlung in Zusammenhang mit Wissensvermittlung aus dem MINT-Bereich geben. Ergänzend dazu werden digitale Lernmaterialien, wie skooly Bücher, eine App zur Sicherung des zweisprachigen Grundwortschatzes als auch ein interaktives Spiel zu den Potentialen des Grenzraums erstellt. In einer bilateralen Student*innen-/Schüler*innengruppe wird ein Sprachspiel für Kinder im Alter von 4-8 Jahren konzipiert, das in Kindergärten und Volksschulen in NÖ, Bgld. und Westungarn zur Anwendung kommt.
Um Pädagog*innen aus dem Elementar- als auch aus dem Primar- und Sekundarbereich mit den Materialien vertraut zu machen, organisieren die Partner sowohl regionale als auch grenzüberschreitende Fortbildungen. Die praktische Erprobung im Burgenland erfolgt an den Projektstandorten durch zweisprachige Pädagog*innen/Student*innen der Universität Sopron/Sprachassistent*innen bzw. durch eine externe Sprachlektorin.
Eine Synergieveranstaltung in Form eines projektübergreifenden Symposiums soll die Entwicklungen in den Parallelprojekten in den Programmen INTERREG AT-CZ, INTERREG SK-AT und INTERREG AT-HU zusammenführen und den internationalen Fachaustausch fördern.
Um Innovationen in Bildungseinrichtungen nachhaltig zu verankern wird in überregionaler Zusammenarbeit ein Konzept für Innovationsmanagement erstellt, das interessierten Aus- und Fortbildungsinstitutionen zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Eine Wissensbilanz soll Transparenz über die entwickelten Werte schaffen und künftige Handlungsansätze aufzeigen.
Nähere Informationen über das Projekt und dessen Verlauf finden Sie auf der Projekt-Microwebsite: www.interreg-athu.eu/biginnathu/.
Allgemeine Projektdaten
Projektacronym: BIG_inn AT-HU
Projektlaufzeit: 11/2019 – 12/2022
Projektpartner:
LP: Amt der niederösterr. Landesregierung – Abteilung Kindergärten
PP2: Westpannonische Gemeinnützige Dienstleistungs GmbH. für Raum- und Wirtschaftsentwicklung
PP3: Universität Sopron Benedek Elek – Pädagogische Fakultät
PP4: Bildungsdirektion für Wien – Europa Büro
PP5: Wiener Kinderfreunde
PP6: Land Burgenland – Abteilung 7
Strategische Partner:
Bildungsdirektion für NÖ, Györi Tankerületi Köspont, Soproni Tankerületi Köspont, Szombathelyi Tankerületi Köspont, Nagykanizsai Tankerületi Köspont, Sárvári Tankerületi Köspont, Zalaegerszegi Tankerületi Köspont, EFSZ – Europ. Fremdsprachenzentrum des Europarates, European Centre for Modern Languages of the Council of Europe
Nähere Informationen zum Projekt BIG_inn AT-HU erhalten Sie bei:
Christine Rammesmayer, Projektkoordinatorin
E-Mail: christine.rammesmayer@bildung-bgld.gv.at
Telefon: 02682 710 1323
Das Projekt BIG AT-HU wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Erstmalig beteiligt sich das Land Burgenland in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat Burgenland an einem breit angelegten Bildungsprojekt im Grenzraum Österreich-Ungarn. Im Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion“, kurz BIG AT-HU entwickeln Partner aus Niederösterreich, Wien, Burgenland und dem Gebiet Westpannon in Ungarn gemeinsam didaktische Konzepte, Aus- und Fortbildungstools sowie Arbeitsmaterialien für Kindergärten und Schulen.
Die Projektaktivitäten und –ergebnisse werden laufend auf der Wissensplattform http://www.big.projects.eu/ einem interessierten Fachpublikum frei zugänglich gemacht.
Mehr Informationen finden Sie hier: Download "Interreg BIG AT-HU"
Das Projekt BIG SK-AT wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Slowakei - Österreich durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Das Land Burgenland beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat Burgenland an einem breit angelegten Bildungsprojekt im Grenzraum Slowakei - Österreich. Im Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion“, kurz BIG SK-AT entwickeln Partner aus Niederösterreich, Wien, Burgenland und der Slowakei gemeinsam ein grenzüberschreitendes Bildungsprogramm zur Förderung der Nachbarsprachen auf Basis des erlebnisbasierten Lernens. Die entwickelten Arbeitsmaterialien werden an ausgesuchten Schulen und Kindergärten in der Grenzregion erprobt.
Die Projektaktivitäten und –ergebnisse werden laufend auf der Wissensplattform http://www.big.projects.eu/ einem interessierten Fachpublikum frei zugänglich gemacht.
Mehr Informationen finden Sie hier: Download "Interreg BIG SK-AT"
Nähere Informationen über Transitionsprozesse zwischen Kindergärten und Volksschulen unter Berücksichtigung der mehrsprachlichen Bildung finden Sie hier

Das Land Burgenland beteiligt sich seit September 2018 an einem weiteren INTERREG Projekt im Grenzraum Österreich-Ungarn.
Die Messungen der aktuellen AT/HU-PISA Studie der OECD zeigen unter- bzw. durchschnittliches Abschneiden in Literacy, Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Fertigkeiten sind aber neben interkulturellen-sozialen Kompetenzen Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Das Projekt „Competence-Oriented Education for Elementary Schooling in the cross-border Region AT-HU“, kurz CODES AT-HU will daher ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Bildungsinstitutionen und kompetenzorientierte Bildungsprogramme aufbauen, sodass unsere zukünftige Generation bestmöglich auf die Kompetenzerfordernisse des europäischen Arbeitsmarktes vorbereitet ist.
Dabei erarbeiten Partner aus Niederösterreich, Wien, Burgenland und Szombathely gemeinsam an einer Implementierung eines dauerhaften Gesamtmaßnahmenpakets für GrundschullehrerInnen der Klassen 1-4 (6- bis 10-Jährige).
Projektziel:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Konzeption von Bildungsprogrammen für LehrerInnen und ehrenamtlichen UnterstützerInnen an den Grundschulen 1-4 Klasse. Dabei erhalten die TeilnehmerInnen kompetenzspezifische Unterrichtsmaterialien in print und digital Version zur Förderung der Schlüsselkompetenzen in den 4 Bereichen Lesen/Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaft-Technik und interkulturelle-soziale Kompetenzen.
Aktivitäten
- Einrichtung regionaler Informations- und Beratungsstellen als Teil des grenzüberschreitenden Netzwerks
- Entwicklung und Pilotierung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien
- Bildungsprogramme für GrundschullehrerInnen und Ausbildung von MultiplikatorInnen
Zielgruppe:
Der Output des Projekts soll jeder Person und/oder Bildungseinrichtung, die im Bereich Grundschule tätig ist, zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören beispielsweise:
- Diverse Organisationseinrichtungen für schulische Bildung
- Stadtschulrat für Wien, Landesschulräte bzw. Landesregierungen und ihre Abteilungen, Bildungszentren
- Universitäten als Experten- und Forschungsinstitution für die einzelnen Kompetenzbereiche
- Pädagogische Hochschulen der Aus-/Fort-/Weiterbildung für Lehrpersonen, Grundschulen
- Ehrenamtlich tätige Personen, PädagogInnen, Eltern von 6- bis 10- Jährige GrundschülerInnen (Klasse 1-4)
- Ministerien mit Ihren Abteilungen für Bildung
Projektdaten
Projektlaufzeit: September 2018 – August 2021
Lead Partner: Stadtschulrat für Wien, Europa Büro
Projektpartner:
- Pädagogische Hochschule Wien
- Land Burgenland
- Stiftung private Pädagogische Hochschule Burgenland
- ELTE – Savaria Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ
- Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Strategischer Partner:
- Büchereiverband Österreichs
Das Projekt CODES AT-HU wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Projektkoordination
Nadine Pohl, BEd
Mail: nadine.pohl(at)bildung-bgld.gv.at
Projektassistenz
Christine Rammesmayer
Mail: christine.rammesmayer(at)bildung-bgld.gv.at