Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Grenzüberschreitendes Verwaltungstreffen im Rahmen der INTERREG BIG-Projekte (AT-HU, AT-CZ, SK-AT)

Grenzüberschreitendes Verwaltungstreffen im Rahmen der INTERREG BIG-Projekte (AT-HU, AT-CZ, SK-AT)

(c): Kinderfreunde Wien/Stadtschulrat für Wien

Unter dem Motto „Sprachen sind Brücken“ fand am 20.11. das große BIG Verwaltungstreffen im Rahmen der INTERREG V-A Projekte BIG AT-HU (ATHU1), BIG AT-CZ (ATCZ5) und BIG SK-AT (SK-AT1) in Wien in der Gastgewerbeschule am Judenplatz 3 statt. Viele namhafte Repräsentantinnen und Repräsentanten  der österr., slowakischen und ungarischen Ministerien, nationalen und grenzüberschreitenden Bildungsverwaltungen und Stakeholdern aus der Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung und ließen die Veranstaltung so zu einem großen Erfolg werden.

Vom Landesschulrat Burgenland nahmen der Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz, die Pflichtschulinspektorinnen und -inspektoren Mag.a Karin Vukman-Artner, Mag.a Michaela Seidl, Werner Zwickl MSc., Fachinspektorin Ungarisch Mag.a Livia Pathy, Christian Pronai, MAS,MSc, Andrea Hütler und Christine Rammesmayer an der Veranstaltung teil.

Beleuchtet wurde diesmal das Thema des Sprachenlernens aus einer humorvoll kulinarischen (Mag. Heinrich  Himmer, Bildungsdirektor Wien), wirtschaftlichen Perspektive sowie in seiner Bedeutung für die regionale Wettbewerbsfähigkeit bspw. am Beispiel von Magna Graz (Mag. Martin Amor, Junge Industrie) oder durch die Initiative „healthacross“ des niederösterr. Gesundheits- und Sozialfonds (Julia Auer) in Zusammenarbeit mit tschechischen Partnergemeinden, um im Gesundheitssystem an der Grenzregion Synergien zu nutzen.

Bei all der wirtschaftlichen Perspektive auf das Thema des Spracherwerbs ging jedoch nicht der humanistische, interkulturelle Blick auf das Thema verloren. Denn der 20.11. war auch der Tag der Kinderrechte und in vielen Statements der RednerInnen wurde stets auch das Recht des Kindes betont, mit seiner ganz speziellen Sprachbiographie wahrgenommen zu werden (Christian Morawek, Wiener Kinderfreunde). So sollte auch beim Sprachenlernen darauf geachtet werden, so Univ. Prof. Eva Vetter, dass „jeder Sprachunterricht mit Blick auf die Mehrsprachigkeit unterrichtet wird“ und, dass es „zwischen den Sprachen keine Konkurrenz geben soll“ bei gleichzeitiger Beachtung, „dass der Sprach- und Lernraum von Schule und Kindergarten nicht zu sehr überfrachtet wird“ (Mag. Heinz Josef Zitz, Bildungsdirektor Burgenland). Dies bekräftigte auch der Gastredner und Sprachbeauftragte der europäischen Union Achim Braun, in dem er mit einem Beispiel von Andy Warhol, ursprünglich aus der der heutigen Slowakei (damals: Königreich Ungarn) stammend, die Notwendigkeit eines positiven Selbstkonzept auch von Nationen in Hinblick auf ihre Sprachen verwies.

Zu einer „Erziehung zur Weltoffenheit“, „dem Mut, die Welt zu erkunden“ und einem „breiten Interesse für Sprachen und Kulturen“ forderten die beiden Vertreter der Ministerien, Ing. Alexandra Novotna (Slowakei) und Dr. György Nagyházi (Ungarn) auf. Denn in Zeiten der Digitalisierung sind es besonders diese skills, die junge Menschen am Arbeitsmarkt benötigen, und die wir als Bildungsverantwortliche von Kindergarten und Schule fördern sollen, sind sich nicht nur die VertreterInnen am Podium aus Wirtschaft und Bildung einig, sondern auch das Publikum, das am Ende der Veranstaltung den Projektverantwortlichen in Form einer interaktiven Statement-Wolke, dem Projekt folgende Botschaften mit auf den Weg gab und sich bei einem herausragenden Buffet der Gastgewerbeschule über weiterführende Kooperationsideen austauschen konnten.

Nachbericht der Veranstaltungs-Organisatoren: Wiener Kinderfreunde und Europa Büro des Stadtschulrates für Wien.

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland