Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt

Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt

Die Förderung der Mehrsprachigkeit durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit war das Ziel der vor drei Jahren gestarteten gemeinsamen INTERREG V-A Projekte BIG_inn AT-HU und BIG_ling SK-AT. Mit dabei waren vier österreichische, zwei ungarische und vier slowakische Partner, weitere neun strategische Partner waren eingebunden. Bei der Abschlusskonferenz mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz und 80 BildungsexpertInnen aus den Partnerländern sowie weiteren 83 online zugeschalteten TeilnehmerInnen aus Wien, NÖ und dem Burgenland als auch aus Deutschland, der Slowakei und Ungarn im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt wurden die Ergebnisse der Zusammenarbeit vorgestellt. Die Veranstaltung wurde vom Land Burgenland und der Bildungsdirektion für Burgenland organisiert.

„Mehrsprachigkeit ist für unser Bundesland aufgrund seiner geografischen Lage von besonderer Bedeutung, denn das kleine Burgenland grenzt an drei Länder mit unterschiedlichen Sprachen“, betonte Landesrätin Winkler am Rande der Konferenz. „Nicht nur das Zusammenleben und der Zusammenhalt mit den Volksgruppen, sondern auch erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen bescheinigen den Burgenländerinnen und Burgenländern eine stark ausgeprägte Völkerverbundenheit. Das elementare Werkzeug dafür ist die Sprache. Eine Sprache ist identitätsstiftend, daher ist es uns besonders wichtig, den Nachbarn die entsprechende Wertschätzung entgegenzubringen und ein Angebot zu schaffen, deren Sprachen zu erlernen. Ich freue mich, dass diese Zusammenarbeit so viele interessante Ergebnisse hervorgebracht hat“.

„Wir machen diese Projekte für unsere Kinder, um bei ihnen Verständnis zu schaffen für das Gemeinsame zwischen den Ländern“, hob Bildungsdirektor Zitz in seinem Eröffnungsstatement hervor. „Wir leben im Zentrum Europas, in einem Großraum mit verschiedenen Nationalitäten und Sprachen. Es sollte dasselbe Gefühl sein, wenn man sich in diesem Raum bewegt. Den Grundstein dafür legt man im Kindergarten-, im Volksschulalter, und die Grundlagen dafür sind das Sprach- und das soziale Verständnis – letztendlich auch für das Völkerverständnis“.

Die Ergebnisse der Zusammenarbeit wurden nun bei der Abschlusskonferenz präsentiert. Im Rahmen der Projekte entstanden eine Reihe von digitalen Produkten und Websites, Instrumente zur sprachsensiblen MINT-Vermittlung und eine Vielzahl interaktiver E-Bücher zum Basiswortschatz in den Sprachen HU-SK-DE, Videobeiträge von Studierenden, digitale und interaktive Websites und Karten zu den regionalen Potentialen in den Grenzregionen, didaktische Handbücher und Materialien zur Sprachvermittlung mit Bewegung und unter Verwendung von digitalen Tools, ebenso wie eine Wanderausstellung, die im KUZ zu sehen ist. „Sprachschätze“, ein weiteres Produkt, ist ein zweisprachiges Gesellschaftsspiel für Kiga- und Volksschulkinder, das von SchülerInnen der BAfEP Oberwart und Studierenden der PPH Burgenland und der Benedek Elek Universität Sopron entwickelt wurde und deutsche und ungarische Kompetenzen auf spielerische Weise fördern soll.

In seinem Impulsreferat „Babel als Bildungschance. Wie gesellschaftliche Mehrsprachigkeit gelingen kann. Der Beitrag der Bildungsinstitutionen” zeigte Thomas Vogel, ehem. Leiter des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Chancen und Perspektiven der Mehrsprachigkeit auf.

Foto und Text: Bgld. Landesmedienservice


 

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

„Unterwegs mit der Raaberbahn – Abenteuer Zugfahrt“
Extrem rund um den Neusiedler See
"School of walk" bringt Jugend in Bewegung
Neue Lehrkräfte für das Schuljahr 23/24 gesucht
Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ startet durch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland