Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag"

Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag"

Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startet das Schuljahr 2022/23 mit dem österreichweiten Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“, um das Thema Energiesparen an den Schulen in den Vordergrund zu rücken. Unter dem Motto „energie:bewusst“ soll besonders der Monat Oktober diesem Themenschwerpunkt gewidmet werden.

Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen des Wettbewerbs einzeln oder in Teams ihre Überlegungen präsentieren und zum gemeinsamen Energiesparen motivieren. Gesucht werden kreative Ideen, um andere vom Energiesparen zu überzeugen. Der Wettbewerb soll an den Schulen nachhaltig wirken und ein Anstoß zur weiterführenden Behandlung des Themas im Unterricht an den Schulen sein. Damit unterstützt die Initiative die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ – die Details
WER – Zielgruppe
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, Sekundarstufe I und II.
WAS – Aufgabenstellung
Schülerinnen und Schüler entwickeln ein „Werbe-/Infovideo“ oder „Werbe-/Infoplakat“, das durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren soll.
Fragestellung für teilnehmende Schülerinnen und Schüler
· Welche Ideen zum Energiesparen hast du?
· Welche Botschaften möchtest du weitergeben, um andere vom Energiesparen zu überzeugen?
· Wie könntest du andere davon überzeugen, damit ein möglichst großer Effekt erzielt werden kann?
WIE – Ausführung des Wettbewerbes
Pro Schule können maximal drei Beiträge (Video oder Plakat) eingereicht werden. Auf Schulebene werden die besten drei Beiträge der Schule ausgewählt und von einer Lehrperson in einem digitalen Format in einer Datenbank hochgeladen. Es muss darauf geachtet werden, dass bei verwendeter Musik, Sujets, Fotos etc. die Wahrung aller Rechte geklärt sein muss und bei Videos/Fotos die Zustimmung der Eltern vorhanden ist.
Für teilnehmende Schülerinnen und Schüler
Lass Deinen Ideen freien Lauf!
Dein Beitrag macht einen Unterschied! Sei kreativ!
Wie würdest Du in einem Videoclip bzw. auf einem Plakat kreativ und motivierend zum
Energiesparen aufrufen?
Deine Ideen sind gefragt!
Erarbeite einen Vorschlag (einzeln oder im Team), der durch Kreativität und Information
zum Energiesparen anregen soll und
· gestalte ein Kurzvideo (60 - max. 120 Sekunden) oder ein aussagekräftiges Plakat,
· finde einen aussagekräftigen Titel und
· erstelle eine Kurzbeschreibung (2 - 3 Sätze).
Damit setzt Du ein Zeichen und startest mit Deiner Klasse energiebewusstes Verhalten!
WANN - Frist für die Einreichungen
Die Beiträge bestehen aus einem Kurzvideo (60 - 120 Sekunden) oder einem kreativen und aussagekräftigen Plakat, einem Titel und einer Kurzbeschreibung (max. 2 - 3 Sätze) und können bis spätestens 16. Dezember 2022 beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in einer Wettbewerbs-Datenbank eingereicht werden.
Genauere Informationen zur Einreichung folgen demnächst und werden auf der Webseite
des BMBWF unter www.bmbwf.gv.at/ energiebewusst zu finden sein.
Jury und Bewertung
Eine bundesweit zusammengestellte Jury wählt bis Ende Februar 2023 aus den eingereichten Beiträgen die besten sechs Beiträge aus.
Die Bewertung erfolgt vorwiegend anhand folgender Kriterien:
· Originalität des thematischen Zuganges
· Qualität der inhaltlichen Auseinandersetzung
· Kreativität und altersadäquate Umsetzung
· Überzeugungskraft der vermittelten Botschaft
· Qualität der Gestaltung
Preise
Die sechs besten Beiträge werden prämiert. Als Preise werden für die Schulklasse Büchergutscheine oder vom BMBWF finanzierte Schulveranstaltungen (z.B. Exkursionen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit) zur Verfügung gestellt. Die Preise können nicht in Bargeld oder Sachleistungen abgeändert werden.
Kontakt
Bei Fragen zum Wettbewerb bitte ein E-Mail an energiebewusst(at)bmbwf.gv.at übermitteln.

Zugehörige Dateien

  • energie-sparen-plakat_a4.pdf 54 KB

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Dein Leben – deine Entscheidung
Das Sprachrohr von morgen
Schnuppertag in den burgenländischen Berufsschulen
Sportlicher Wettkampf in Pinkafeld
Premiere im Naturpark Rosalia-Kogelberg

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland