Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Gemeinsames Musizieren auf der Burg Schlaining

Gemeinsames Musizieren auf der Burg Schlaining

Der Landesschulrat für Burgenland veranstaltet gemeinsam mit dem Landesjugendreferat des Amtes der Burgenländischen Landesregierung im Rahmen des Festivals „KlangfrühlingKIDS“ Stadtschlaining2018 erstmals das Sängerfest „BurgKLANG“ im schulischen und außerschulischen Bereich.

Das im dreijährigen Intervall stattfindende Landesjugendsingen, bei dem es im April 2017 einen burgenländischen Teilnehmerinnen- und Teilnehmer-Rekord (70 Chöre!) gab, stellte einen musikalischen Höhepunkt im vergangenen Schuljahr dar. Seit dem heurigen Schuljahr soll dem Chorsingen auch zwischen den Großveranstaltungen des Jugendsingens eine breitere Plattform geboten werden.

Im Mittelpunkt des Sängerfests „BurgKLANG“ sollen die Freude und der Spaß am gemeinsamen Singen stehen. Aber auch das von externen Referenteninnen und Referenten angeleitete gemeinsame Singen innerhalb einer Altersgruppe und die Ermutigung zu öffentlichen Auftritten mit qualitativ hochwertiger Vorbereitung sind Ziele des Sängerfests.

Beim Fest „BurgKLANG“ präsentieren sich alle teilnehmenden Chöre und Ensembles mit einem selbst gewählten, höchstens 8-minütigem musikalischen Programm ohne Vorgaben. Jeder Chor und jedes Ensemble erhält eine Teilnahmeurkunde.

Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz betont die Wichtigkeit des Sängerfestes: „Gemeinsames Singen baut Brücken und sorgt für Kollegialität und Freude bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Zuhörinnen und Zuhörern. Das Musizieren fördert die eigene Kreativität und den Geist. Es freut mich sehr, dass „BurgKLANG“ bereits heute so viele Musikgruppen zusammenführt. Ich bin sicher, dass wir hier etwas Großes für die weiteren Jahre geschaffen haben.“

 

Teilnehmende Chöre waren:

·         Chor der VS Burgauberg-Neudauberg

·         Chor der VS Deutsch Tschantschendorf

·         Chor der VS Bad Sauerbrunn

·         „Burgspatzen“ der VS Güssing

·         Chor der VS Mönchhof

·         Chor der All. Sonderschule Oberpullendorf

·         Klassenchor der 3.C NMS Theresianum Eisenstadt

·         Chor der NMS Stegersbach

·         „GYMCHOR“ des BG/BRG Neusiedl am See

·         „Folk meets Popchor“ des Zweisprachigen Gymnasiums Oberwart

·         Vokalensemble des BG/BRG/BORG Oberpullendorf

·         „VOX BAfEP“ der BAfEP Oberwart

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland