Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Start ins neue Schuljahr

Start ins neue Schuljahr

„Bildung ist das Fundament, auf das vieles aufbaut und daher eine hohe Stabilität vermitteln muss“, betonte Bildungslandesrätin Daniela Winkler in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz zum neuen Schul- und Kindergartenjahr 2022/23, das im Burgenland am 5. September für rund 33.400 SchülerInnen startet.

„Dafür braucht es optimale Rahmenbedingungen, wie wir diese im Burgenland haben.“ Neue Projekte, die in diesem Schuljahr starten werden, sind die Musikoffensive oder der Einsatz der Logobox im Unterricht. Das Schulstartgeld wurde aufgrund der Teuerung um 20 Prozent erhöht. „Inhaltlich ist der burgenländische Bildungssektor in Bewegung, es werden zahlreiche neue Projekte initiiert. Zusätzlich zum Unterricht in den Klassen wird in die Infrastruktur investiert, wie zum Beispiel mit dem Neubau der Volksschule in Bruckneudorf“, so die Bildungslandesrätin.

„Wir haben uns in diesem Schuljahr wieder vorgenommen, den Schülerinnen und Schülern die beste Schulausbildung zu ermöglichen. Besonders wichtig ist jedoch, dass die Kinder und Jugendlichen im Fokus der pädagogischen Arbeit stehen und das soziale Miteinander in den Vordergrund gerückt wird. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen einen guten Start in das neue Jahr“, so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz.

Die Zahl der Taferlklassler in den Volksschulen sei im Burgenland im Schuljahr 2022/23 um 300 Kinder gestiegen, was eine enorme Zunahme bedeute, so der Bildungsdirektor.

Neue Projekte: Musikoffensive und Logobox

Mit dem neuen Schuljahr starten in der burgenländischen Bildungslandschaft wieder neue, interessante Projekte: Besonders und in Österreich einzigartig ist die Musikoffensive in Kooperation mit den Musikschulen und dem Blasmusikverband.

„Es geht darum, Kinder für Musik zu begeistern“, sagte Winkler. „In diesem Projekt soll der Bogen von der Musikerziehung in den Volksschulen über die Musikschulen und Vereine bis hin zur akademischen Ausbildung gespannt werden“, unterstrich Winkler. Jedes Volksschulkind der zweiten Schulstufe erhält kostenlos eine hochwertige Flöte, die im regulären Musikunterricht verwendet wird. Die PädagogInnen werden gezielt auf diesen Unterricht vorbereitet und von Musikschullehrern sowie einer speziellen Lernsoftware unterstützt. „Dieses Projekt hat für uns einen besonderen Stellenwert“, erklärte die Bildungslandesrätin. „Interessierten Kindern wird der Zugang zur Musik ermöglicht, ohne dass Eltern dafür Kosten entstehen.“

Von der Privaten Pädagogischen Hochschule (PPH) Burgenland wurde die Logobox entwickelt und hergestellt. Sie wird in über 100 Volksschulen zum Einsatz kommen. Unter dem Motto „Vom Greifen zum Begreifen“ werden mit der Logobox ohne Verwendung digitaler Geräte schon im frühen Alter wichtige Kompetenzen wie algorithmisches Denken oder strukturiertes, komplexes Problemlösen kindgerecht geschult. Die Finanzierung der 225 Logoboxen, die ab September fächerübergreifend verwendet werden, passiert über das Land Burgenland.

Weitere neue Initiativen sind:

• Unterrichtsfach „Digitale Bildung“

• Schwimmunterricht in Schulen unter dem Motto „Jedes Kind soll schwimmen lernen“

• Stärkung der Lesekompetenz

• Ausweitung der Anzahl der Sport- und Bewegungseinheiten mit neuen Zusatzangeboten

• Die Förderung des Demokratieverständnisses von SchülerInnen in Kombination mit Exkursionen und Führungen im Burgenländischen Landtag im Landhaus in Eisenstadt.

Fortführung von Bewährtem

„Mehrsprachigkeit in den Schulen hat im Burgenland einen besonderen Stellenwert“, betonte Winkler. Neben den Sprachen der burgenländischen Minderheiten wurde vor drei Jahren der zusätzliche, kostenlose Englisch-Unterricht in Volksschulen eingeführt. Dieser wird aufgrund des großen Interesses und der hohen Beteiligung – mehr als 98 Prozent nehmen an diesen Unterrichtseinheiten teil – fortgesetzt. Die Evaluierung nach drei Jahren hat sehr gute Ergebnisse gebracht. Die Kosten für dieses Projekt betragen rund 1,9 Mio. Euro, welche vom Land Burgenland finanziert werden.

Weitere Themen, die in den Schulen in Projekten umgesetzt werden, sind Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz.

Mehr Schulstartgeld

In der aktuellen Phase der Teuerung und der hohen Inflation mit horrenden Preisentwicklungen ist eine Unterstützung der Familien zum Schulbeginn wichtiger denn je, betonte Winkler. „Das Land Burgenland hat daher das Schulstartgeld um 20 Prozent auf 120 Euro erhöht. Eltern oder Erziehende können das für alle Taferlklassler im Familienreferat beantragen.“

 

COVID-19-Prävention

Nach zwei Schuljahren, welche durch die COVID-19-Pandemie geprägt waren, hoffen PädagogInnen und SchülerInnen, wieder ein normales Schuljahr ohne Masken in den Schulen beziehungsweise den vorbeugenden Tests. Wie die Situation in den Schulen im kommenden Herbst und Winter aufgrund der Pandemie sein werde, könne aktuell nicht abgeschätzt werden, erklärte die Landesrätin. Präventiv werden die Vorgaben des Bildungsministeriums für den Unterricht umgesetzt. Tests zur Erkennung einer Infektion sind auf freiwilliger Basis möglich. Im Burgenland dürfen COVID-19 infizierte LandeslehrerInnen nicht unterrichten, dies sei mit einer Landesverordnung festgelegt worden.  Infizierte Kinder dürfen die Volksschulen nicht betreten, für SchülerInnen ab der Mittelschule gelte die Empfehlung des Landes, bei einem positiven COVID-19-Test dem Unterricht fern zu bleiben.

Zahlen und Fakten zum Schuljahr 2022/23

• Insgesamt starteten rund 33.400 SchülerInnen im Burgenland am 5.September in das neue Schuljahr.

• 528 SchülerInnen mehr werden den Pflichtschulbereich besuchen als im vorangegangenen Schuljahr. Das ist ein Plus von 24 Klassen. 18 Klassen davon mit 409 Schülern sind in den Volksschulen und zwei Klassen bzw. 97 SchülerInnen in den Mittelschulen.

• Der Personalbedarf an Pädagoginnen und Pädagogen kann im Burgenland abgedeckt werden. 300 PädagogInnen wurden neu eingestellt.

• Es kommen 2.513 LandeslehrerInnen zum Einsatz, das sind um 109 mehr als im letzten Jahr.

• Die Zahl der Bundeslehrer liegt bei 1.682 Personen.

• Die Anzahl der Kinder aus der Ukraine an burgenländische Schulen steht noch nicht fest. Am Ende des letzten Schuljahres waren es 474. Für den Unterricht der ukrainischen SchülerInnen wurden 23 PädagogInnen zusätzlich angestellt.

Text: Bgld. Landesmedienservice

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland