Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Abschlussveranstaltung des Projektes „Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU“

Abschlussveranstaltung des Projektes „Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU“

Die Westpannonische Gemeinnützige Dienstleistungs GmbH für Raum- und Wirtschaftsentwicklung, als organisierender Projektpartner, die Abteilung Kindergärten im Amt der NÖ Landesregierung als Lead Partner sowie die Projektpartner: Bildungsdirektion für Wien Europabüro, die Wiener Kinderfreunde, das Land Burgenland und die Universität Sopron luden am 15. Mai 2019 zur Abschlussveranstaltung dieser grenzüberschreitenden Kooperation nach Sopron ein.
Rund 150 involvierte Schuldirektorinnen und Schuldirektoren, Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Kindergarten- und Schulbereich, Vertreterinnen und Vertreter der Schul- und Kindergartenaufsicht, der beteiligten Gemeinden sowie der pädagogischen Ausbildungseinrichtungen aus NÖ, Wien, Burgenland und Ungarn warfen einen gemeinsamen Blick auf die Erfolge des Projekts BIG AT-HU und feierten dessen bevorstehenden Abschluss.

Die Anwesenden wurden von Dr.in Réka Kissné Zsámboki, Vizedekanin für wissenschaftliche und internationale Angelegenheiten der Universität Sopron als Gastgeberin begrüßt.

Niederösterreich ist Projektträger von 3 Synergieprojekten mit den Titeln BIG AT-CZ, BIG AT-HU und BIG SK-AT, die der gleichen strategischen Zielsetzung in den drei Grenzregionen folgen. Bei der Veranstaltung wurden erstmals in einer multimedialen Präsentation die Zielsetzungen, Zielgruppen, Aktivitäten und Ergebnisse projektübergreifend vorgestellt.

Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin für Bildung in Niederösterreichs; Dipl.Päd. Ulrike Rötgens, Schulqualitätsmanagerin, in Vertretung der Bildungsdirektion für Wien; HR Mag. Heinz Josef Zitz, Bildungsdirektor, Bildungsdirektion für Burgenland und Zoltán Németh, Präsident der Komitatsversammlung Győr-Moson-Sopron sprachen anerkennende Worte für alle Projektinvolvierten und bestärkten die Bedeutung dieses Sprachenprojekts. Sie wiesen auf die Notwendigkeit hin, die vorhandene Sprachenvielfalt als Ressource aufzugreifen und Kindern bereits in jungen Jahren zu ermöglichen, Sprachen und Kultur der jeweiligen Nachbarländer kennen zu lernen.

Das Projekt zielte auf die Förderung dieser sprachlichen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen, insbesondere auf die Förderung der Kenntnisse in den Nachbarsprachen - Ungarisch bzw. Deutsch - in den österreichischen und ungarischen Bildungseinrichtungen. Zudem bot das Projekt grenzüberschreitende Weiterbildungsveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Kindergarten- und Schulbereich, Austauschmöglichkeiten auf Verwaltungsebene und unter den pädagogischen Ausbildungseinrichtungen und vor allem viele Möglichkeiten für grenzüberschreitende Aktivitäten von Kindern im Kindergarten- und Schulalter, bei denen auch die Eltern und Familien erreicht wurden.

Die didaktisch-methodischen Materialien, die innovativen Methoden und Modelle für die durchgängige Förderung der Nachbarsprachen, der Mehrsprachigkeit und der sozialen Kompetenzen, die in Zusammenarbeit von über 20 Expertinnen und Experten aus 4 Ländern während der Projektlaufzeit entwickelt wurden, stehen auf der Wissensplattform www.big-projects.eu allen Interessierten zur Verfügung.

Mag.a Christa Kirchner, Projektverantwortliche des Lead Partners, der Abteilung Kindergärten im Amt der NÖ Landesregierung bedankte sich bei allen Projektpartnern, Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsinstitutionen und bei den Verantwortlichen der Verwaltungen für ihre Arbeit, für das Ermöglichen und die Unterstützung des Projekts.

Im anschließenden Fachvortrag referierte Prof. Dr. habil. Aldona Sopata von der Adam Mickiewicz University in Poznań zum Thema „Aktueller Forschungsstand in der Spracherwerbsforschung zum Frühbeginn“.

Der Erfolg eines solchen Projekts ist nur durch das große Engagement und die Zusammenarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen mit Kindergarten- und Schulleitungen, Muttersprachlichen Mitarbeiterinnen und Sprachlehrerinnen möglich. Als Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit wurden den Kindergärten und Schulen von den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Regionen feierlich Anerkennungsurkunden überreicht. Den Bildungsinstitutionen aus Niederösterreich überreichte Landesrätin Mag.a Teschl-Hofmeister gemeinsam mit Schulqualitätsmanagerin

Mag.a Ingrid Heihs und Kindergarteninspektorin Gabriele Pehofer die Urkunden.

Der Nachmittag der Festveranstaltung stand ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Vernetzung.

Foto 1: Mag. Lívia Pathy (Bildungsdirektion für Burgenland), Dr. Tibor Alpár (Universität Sopron), Zoltán Németh (Präsident der Komitatsversammlung Győr-Moson-Sopron), Christiane Teschl-Hofmeister (NÖ Landesrätin für Bildung, Familien und Soziales), Dipl.Päd. Ulrike Rötgens (Bildungsdirektion für Wien), Dr. Karin Steiner (Wiener Kinderfreunde), Christine Rammesmayer (Bildungsdirektion für Burgenland)

Text & Foto:Amt der NÖ Landesregierung

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland