Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Auftakt für "Lkw in der Schule 2020"

Auftakt für "Lkw in der Schule 2020"

Um Volksschulkindern die Bedeutung von LKW-Transporten für die Wirtschaft und richtiges Verhalten im „toten Winkel“ zu vermitteln, führen die Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe in der Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland heuer zum vierten Mal das Projekt „LKW in der Schule“ durch.

Zielgruppen sind die 3. und 4. Klassen Volksschule im Burgenland. Am Dienstag, 3. März 2020, erfolgte in der Volksschule Breitenbrunn in Anwesenheit von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz der Auftakt für die diesjährige landesweite Initiative.

„Die Nahversorgung würde ohne LKW nicht funktionieren, denn so gut wie jeder Lebensbereich hängt von der Transportwirtschaft ab. Mit dem Projekt ‚LKW in der Schule‘ erfahren die Kinder bereits im Volksschulalter altersgerecht die Bedeutung der Güterbeförderung durch den LKW. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Kinder, indem insbesondere auf die Gefahr des ‚toten Winkels‘ aufmerksam gemacht wird. Gerade Kinder können diesen kaum abschätzen und sind deshalb besonders gefährdet“, sagte Winkler.

Wie kommen die Waren in den Supermarkt, wie würde unser Leben ohne LKW aussehen? Diese Fragen und viel Interessantes rund um den LKW sowie der Film „Kein Leben ohne LKW“ stehen im Mittelpunkt einer Unterrichtsstunde, die den Kindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft vermitteln soll. Im praktischen Teil wird den SchülerInnen an einem LKW der Effekt des „toten Winkels“ vorgeführt. Damit soll die Verkehrssicherheit auf dem Schulweg und auf Freizeitwegen erhöht werden.

„Das Projekt LKW in der Schule‘ als praxisorientierter Beitrag zur Vermittlung von Grundwissen über die heimische Transportwirtschaft in Verbindung mit der Sensibilisierung für richtiges Verhalten im Straßenverkehr ist ein Vorzeigeprojekt“, betonte Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz. „Ich freue mich, dass diese Kooperation mit der Wirtschaftskammer Burgenland heuer fortgeführt wird“.

Sicherheit stehe im Transportwesen an erster Stelle. Nicht zuletzt dank regelmäßiger Schulungen gehören LKW-Lenker zu den sichersten Verkehrsteilnehmern, betonte der Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Mag. Roman Eder. Trotzdem kommt es immer wieder zu schweren Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern, die von rechtsabbiegenden LKW übersehen werden.

KommR Ludwig Pall, Obmann-Stv. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, ist deshalb „stolz, dass sich dieses Projekt im Burgenland in den letzten Jahren so erfolgreich entwickelt hat“.

Das Projekt „LKW in der Schule“ wird von der WK Burgenland finanziert und von der Bildungsdirektion ausgeschrieben. Im ersten Jahr haben 31, im zweiten 34 und im Vorjahr bereits 41 Volksschulen im Burgenland daran teilgenommen.

Text: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland