Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Bildung Burgenland bei der Interpädagogica 2017

Bildung Burgenland bei der Interpädagogica 2017

Das Messezentrum Salzburg war Schauplatz der diesjährigen Interpädagogica. Als Informationsplattform für Pädagoginnen und Pädagogen sowie weiteren Bildungsinteressierten zeigt die von Reed Exhibitions organisierte Interpädagogica WEST mit 217 Ausstellern die Themenbereiche Lehr- und Lehrmittel; IT und digitale Medien; Ernährung, Raumkonzepte und Bewegung; Reisen, Natur und Kultur. Der Landesschulrat für Burgenland war gemeinsam mit den Teams von Bildungsserver Burgenland, LMS.at sowie skooly vertreten.

Der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Burgenland war bei der Eröffnung der Interpädagogica vor Ort und zeigte sich erfreut, ob der vielen Aussteller: „Die große Teilnahmezahl spricht eine ganz klare Sprache: Bildung in Österreich wird sehr groß geschrieben! Ich bin aber auch stolz, dass das Burgenland hier mit einem großartigen Team vertreten ist und auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigen großes Interesse an unseren digitalen Lernplattformen. Der Erfolg von Bildungsserver Burgenland, LMS.at sowie skooly resultiert aus der tagtäglichen harten Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und macht sich hier bezahlt.“

Mehr Infos zur Interpädagogica können Sie nachfolgend lesen:

 

Geballte Bildungskompetenz im digitalen Umfeld

SALZBURG (23. November 2017). – Die geballte Bildungskompetenz gastiert von 23. bis 25. November im Messezentrum Salzburg. Dann sind die Interpädagogica WEST, die Berufsinfomesse (BIM) sowie die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung (BeSt³) unter einem Messedach vereint. Als Informationsplattform für Pädagogen*, Entscheidungsträger und Bildungsinteressierte zeigt die von Reed Exhibitions organisierte Interpädagogica WEST mit 217 Ausstellern die Themenbereiche Lehr- und Lehrmittel; IT und digitale Medien; Ernährung, Raumkonzepte und Bewegung; Reisen, Natur und Kultur. Dazu gibt es ein Fachprogramm mit rund 160 Diskussionen, Workshops sowie Side Events, wie es sie in dieser Dichte bei der Interpädagogica noch nie gegeben hat. Die Schwerpunkte der heurigen Messe lauten Digitalisierung und digitale Bildung, Stärkenorientierung und Elementarpädagogik.

 

Musterklassenzimmer zum Live-Erleben

Die Digitalisierung kommt in die Klassenzimmer Österreichs. Wie das in der Praxis aussehen kann, das zeigt das Musterklassenzimmer auf der diesjährigen Interpädagogica WEST. Harald De Zottis, Informatiklehrer am Gymnasium der Franziskaner in Hall in Tirol, betreibt gemeinsam mit Wolfgang Willburger den Verein BildungOnline. Dessen Ziel ist es, einen gesamtheitlichen Ansatz der IT in Schulen zu entwickeln, zu fördern und zu verbreiten. Auf der Interpädagogica WEST geschieht das in Form des Musterklassenzimmers, ein realitätsnahes Beispiel eines digitalisierten Klassenzimmers. Eingebaut ist ein Komplettsystem, dazu gehören Möbel ebenso wie Netzwerk (Internetanschluss, LAN und WLAN), Server, Endgeräte, Präsentationsgeräte bis hin zu Dokumentenkameras oder Druckern. „Das Musterklassenzimmer ist ein funktionstüchtiges Gesamtsystem, ein Beispiel für eine Installation, wie Schulen heute ausgestattet sein können. Mit diesem praxisnahen Aufbau mit Präsentationsbereich und Maker Space, die auch zum Mittun einladen, wenden wir uns an Lehrpersonen, aber auch an Entscheidungsträger aus Politik und Schule sowie an jene, die an Planung und Ausführung von Neu- und Umbauten in Schulen tätig sind“, sagt Harald De Zottis.

 

Ausstatter des Musterklassenzimmers sind aus dem Möbelbereich Schulmöbel Mayr und Piller Schulmöbel. Die Internetanbindung liefert Conova Salzburg, BildungOnline installiert unter Mithilfe von Netzwerktechnik Traub LAN-Kabel und Switches an allen Positionen im Klassenzimmer. Das WLAN kommt von Aerohive Networks (campusLan Software GmbH, und die Software für das Schulnetzwerk ist von vCE (ebenfalls campusLan Software GmbH). Die Panels (digitale Tafeln) kommen von Promethean bzw. CleverTouch und werden von Projektor.at, Computer Center Lorentschitsch und J. Klausner bereitgestellt. Microsoft stellt innovative Technologien aus dem Learning Hub zur Verfügung. Dokumentenkameras von Elmo (Projektor.at) und HooverCam (J. Klausner) sind in Verwendung. Die Endgeräte, das sind iPads, HP Laptops, ein HP Standgerät kommen vom Tablet Projekt des Bundesministeriums für Bildung sowie von der IT-Team GmbH, von campusLan Software GmbH und von MARVIN.reloaded. Die Aufbewahrungssysteme PARAT stellt ILLTEC Mobile-IT-Systeme zur Verfügung und die 3D-Drucker liefert MedienLB.

 

Podiumsdiskussion mit BM Hammerschmid

Eine spannende Erörterung unter persönlicher Beteiligung von Frau Dr.in Sonja Hammerschmid verspricht das Thema „Ganztägige Schulbetreuung – welche Einrichtungen und Infrastruktur benötigt das moderne Bildungswesen in Österreich?“ zu werden. Am Freitag, 24.11., diskutieren von 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr auf der Messebühne neben Frau BM Hammerschmid noch FH-Professorin Dr.in Konstanze Wetzel, Fachhochschule Kärnten, Mag.a Hilla Lindhuber, Leitung Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg, Direktorin OSR Dipl. – Päd. Elisabeth Olsacher, Volksschule Hallein – Burgfried, Sonja Ottenbacher, Bürgermeisterin Stuhlfelden.

3. Elementarpädagogische Fachtagung

Zeitgleich zur Interpädagogica WEST findet die 3. Elementarpädagogische Fachtagung statt. Diese veranstaltet der Fachverlag „Unsere Kinder“ gemeinsam mit dem Zentrum für Kindergartenpädagogik des Landes Salzburg. „Die Interpädagogica hat sich als wichtiges Forum für Information und Fachaustausch im Bereich Elementarpädagogik und Schule etabliert“, sagt Mag.a Lucia Eder, MIM MBA, Pädagogische Leitung Zentrum für Kindergartenpädagogik. „Das Vernetzen von Wissen und Menschen findet auf der Interpädagogica auf vielfältige Weise statt: Kontakte knüpfen, Netzwerke pflegen, Impulse für den eigenen Aufgabenbereich erhalten. Ich bin gerne Teil davon.“

 

Erstmals mit eEducation-Fachtagung

Da die Digitalisierung Leitthema der diesjährigen Interpädagogica WEST  ist, veranstaltet das Bundesministerium für Bildung die eEducation-Fachtagung erstmals im Rahmen dieser Bildungsfachmesse.

 

Die eEducation-Fachtagung richtet sich an Pädagogen*), welche die digitale Schulentwicklung am eigenen Schulstandort begleiten und umsetzen. Aber nicht nur, wie AL Mag. Martin Bauer, MSc, Leiter der Abteilung II/8 - IT-Didaktik und digitale Medien, darlegt: „Wir wollen die Fachvorträge der eEducation-Tagung einem breiteren Publikum anbieten und gleichzeitig den Tagungsbesuchern den Besuch der Messe ermöglichen; das erzeugt Vorteile für alle Beteiligten, weshalb wir mit 400 bis 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechnen.“Bei der eEducation-Fachtagung werden in Vorträgen und Praxisworkshops aktuelle Themen zum Technologieeinsatz im Unterricht bearbeitet. Dabei erfahren und erleben Lehrkräfte, wie man digitale Medien sinnvoll in den eigenen Unterricht einbauen kann, sodass für Schülerinnen und Schüler ein pädagogischer Mehrwert entsteht.

 

Über 1.600 Schulen, die digitale Medien im Unterricht einsetzen und die digitale Schulentwicklung aktiv vorantreiben, haben sich im eEducation-Austria-Netzwerk zusammengeschlossen (www.eEducation.at).

Starke Partner mit an Bord

Unterstützung für die Interpädagogica WEST kommt von wichtigen Institutionen. Veranstalter Reed Exhibitions arbeitet eng mit dem Bundesministerium für Bildung, den Landesschulräten Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Tirol und Vorarlberg, den Landesregierungen, den Pädagogischen Hochschulen, Gewerkschaften und Verbänden zusammen. Mag.a Dr.in Elfriede Windischbauer, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, zur Partnerschaft: „Die Interpädagogica ist der jährliche Treffpunkt für ExpertInnen aus unterschiedlichen pädagogischen Bereichen, auf dem man sich über Neues und Bewährtes informieren und austauschen kann. Darum ist es der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig wichtig, als Kooperationspartner am heurigen Programm mitzuwirken.“

EuRegio bringt Besucher aus Südbayern

Die verstärkte Ansprache von Besuchern aus dem benachbarten Raum Südbayerns stand ebenfalls im Zentrum der Bemühungen von Veranstalter Reed Exhibitions.Realisiert wurde dies durch die Zusammenarbeit mit EuRegio, dem Zusammenschluss von Salzburg, Berchtesgadener Land und Traunstein. Dazu Mag.a Sarah Scheidler, Regionalmanagerin EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land – Traunstein: „Im Rahmen der diesjährigen Messe ermöglicht die EuRegio den grenzüberschreitenden Austausch zwischen SchulleiterInnen und Bildungsinteressierten auf Bayerischer und Salzburger Seite.“ EuRegio präsentiert zudem einen Teil des EuRegio Kleinprojekts „Coole Kids für prima Klima“. Die Wanderausstellung ist kostenfrei entlehnbar, speziell für Schulen konzipiert und greift die im Lehrplan verankerten Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Mobilität und Ernährung auf. (+++)

 

*) Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form in Ausführung des Art. 7 B-VG auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Presse & PR Team von Reed Exhibitions:

 Leitung: Mag. Paul Hammerl

Tel. +43 (0)662 44 77-2400

E-Mail: paul.hammerl(at)reedexpo.at

 

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland