Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. "Bildungsunternehmen-Zukunftsschule 4.0"

"Bildungsunternehmen-Zukunftsschule 4.0"

An der HTL Pinkafeld wurde das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland - Regionales schulartenübergreifendes Bildungsnetzwerk mit der Wirtschaft - vorgestellt. Dabei arbeiten alle Schultypen und Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und der Unternehmen auf regionaler Ebene partizipativ im Interesse der Zukunft der Kinder zusammen. Das ist in dieser Form einzigartig im Burgenland.

"Es geht darum, das regionale Netzwerk zu stärken, den Bedarf zu erheben und danach die Maßnahmen auszurichten. Wir haben auf der einen Seite junge Menschen, die sich in der Schule auf ihr Berufsleben, auf die Arbeitswelt vorbereiten. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen und die Wirtschaft, die einen immer größer werdenden Bedarf an Facharbeiterinnen und Facharbeitern haben. Ziel muss es sein, beide Seiten zu befriedigen", erklärt Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler. Sie meint außerdem: "Nur, wenn man etwas gerne macht, dann macht man es auch gut. Wir wollen individuelle Lösungen für jede Region!"

Das Netzwerk stellt das Kind der Region in den Fokus der Überlegungen. Das Kind von heute, das 2030 und in den folgenden Jahren in das Berufsleben eintritt. Ziel des Netzwerkes ist es, zukunftsorientiert darauf zu schauen, was 2030 und später für ein gelingendes Leben erforderlich ist. Dazu zählt, dass der richtige Beruf in der Region erlernt und ausgeübt werden kann. Das Wissen um die regionalen Potenziale in wirtschaftlicher Hinsicht verbindet sich im Netzwerk mit dem Know-how, wie man unter Nutzung der Möglichkeiten der Schulautonomie zukünftig im internationalen und im regionalen Kontext gefragte Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler entwickeln kann.

Das Bildungsnetzwerk versteht sich als Prototyp, der in weiterer Folge für andere Regionen im Burgenland und darüber hinaus als "Good Practice" dienen soll. Das Autonomiepaket im Bildungsreformgesetz 2017 soll dafür Sorge tragen, dass die jeweilige Bildungsbegleitung von den autonomen Schulleitungen an die regionalen Herausforderungen individuell und autonom angepasst werden können.

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler meint noch dazu: "Ich bin überzeugt davon, dass hier in der Region Oberwart mit diesem Pilotprojekt eine Benchmark gesetzt wird, auf dem Gebiet der Berufsorientierung. Globalisierung, Digitalisierung und Urbanisierung zwingen uns zum Umdenken und zu einer Neuorientierung. Daher ist eines der wichtigsten Prozesse die Vernetzung auf allen Ebenen, bereits in der ersten Bildungseinrichtung, dem Kindergarten, als auch die branchenübergreifende Vernetzung wie in diesem Fall zwischen Bildung und Wirtschaft." Das regionale schulartenübergreifende Bildungsnetzwerk ist eine gute und wichtige Redaktion auf die Entwicklung im Burgenland. "Denn wir wollen gut ausgebildete und zufriedene Arbeitskräfte in unserer Region", so Winkler.

"Auch im Burgenland wird eine auf die regionalen Gegebenheiten angepasste Bildungsbegleitung künftig Wert gelegt werden müssen. Der Zuwanderung im Nordburgenland steht eine Abwanderung im Südburgenland gegenüber", erklärt Schulqualitätsmanager Alfred Lehner von der Bildungsdirektion Burgenland. Er weiß auch, "dass jedes Kind in der Region schulisch begleitet werden muss. Die Leistung ist nur abrufbar, wenn ich in meinen Stärken auch stark sein darf", so Lehner. Den Auszubildenden soll so die bestmögliche Vorbereitung für die Zukunft gegeben werden.

Und Geschäftsführerin Dr. Ingrid Puschautz-Meidl von der Industriellenvereinigung Burgenland sagt zum Projekt: "Wir müssen es gemeinsam schaffen, den Kindern ihren Weg zu zeigen, den sie einschlagen wollen."

Beim ersten Plenarnetzwerktreffen nahmen die Schulen MS Markt Allhau, BRG Oberschützen, EMS Oberwart, PTS Oberwart, HAK Oberwart, BAfEP Oberwart, HBLA Oberwart, Berufsschule Oberwart, MS Pinkafeld, HTL Pinkafeld, HLW Pinkafeld und Berufsschule Pinkafeld teil.

Teilnehmende Wirtschaftsorganisationen: Arbeiterkammer Burgenland, Wirtschaftskammer Burgenland, Industriellenvereinigung (IV) Burgenland, AMS Oberwart, Sozialministeriumservice Landesstelle Burgenland, KOST Burgenland, Jugend am Werk Rotenturm - ÜBA, BFI Burgenland - ÜBA und mobita, die Berater - ÜBA, mona-net, BUZ Neutal, vamos Verein zur Integration - NEBA, Rettet das Kind - NEBA, boysday

Weitere Teilnehmer: ARGE Leiter Schüler- und Bildungsberatung MS-Direktor Helmut Kainz

Foto und Text: Bgld. Landesmedienservice

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland