Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Burgenland baut das Service für Schülerinnen und Schüler weiter aus

Burgenland baut das Service für Schülerinnen und Schüler weiter aus

Burgenland baut Service für SchülerInnen aus

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres wird an den burgenländischen Schulen landesweit die sogenannte „edu.card“ eingeführt.  Die „edu.card“ ist eine moderne, vielseitige Schulservicekarte im Scheckkartenformat, die seit 2002 als Pilotprojekt für elektronische Schülerausweise geführt und derzeit an mehr als 250 österreichischen Schulen verwendet wird. Das Einsatzgebiet ist breit gefächert. Die multifunktionale Chipkarte dient nicht nur als fälschungssicherer Sichtausweis, sondern ermöglicht viele weitere Funktionen: von der Schulservicekarte über Authentifizierungs-Verfahren, Verschlüsselungen, einfache Signaturen, Zutrittsberechtigungen bis hin zu Self-Service-Automaten, Kopierzähler sowie elektronischer Geldbörse oder kontaktlosem Zugangssystem etwa zu EDV-Räumen. „Anwendungen der edu.card erhöhen den Komfort, entlasten Lehrer, Schüler, Studenten und Eltern und helfen bei der Organisation eines effizienten und sicheren Schulalltags. Mit der Einführung der neuen ,edu.card‘ für alle burgenländischen Schülerinnen und Schüler unterstreicht das Burgenland einmal mehr seine Vorreiterrolle auch im Bildungsbereich. Während in anderen Bundesländern noch Pilotprojekte laufen, setzen wir die Einführung flächendeckend um“, so Landesschulratspräsident Landeshauptmann Hans Niessl heute bei der Präsentation des Projektes in der BHAK/BHAS Eisenstadt. Das Burgenland ist das erste Bundesland, das die „edu.card“ flächendeckend einführt. Mittels eines auf der Karte platzierten QR-Codes werden künftig alle Ermäßigungen, die das Land Kinder und Jugendlichen bietet, genutzt. In Vorbereitung ist auch eine Kombination mit Freifahrsystem und dem Top-Jugendticket. Diesbezügliche Verhandlungen mit dem Verkehrsbund Ost-Region laufen bereits.

In einem ersten Schritt werden nun alle Schülerinnen und Schüler die derzeit noch keine „edu.card“ im Einsatz haben, mit einer Basiskarte ausgestattet. „Rund 25.000 Karten werden ausgestellt, die Finanzierung übernimmt das Land. „Das besondere an der Karte ist der QR-Code2, erklärt der amtsführende Präsident des Landesschulrates, Mag. Heinz Zitz. Dieser Code soll es den Schülerinnen und Schülern künftig ermöglichen, alle Ermäßigungen die das Land Burgenland für Kinder und Jugendliche bietet, mit der „edu.card“ zu nutzen. Die Basiskarte ersetzt als Einstieg den bisherigen Papierausweis.
Die „edu.card“ als elektronischer Schüler- und Studentenausweis bietet nicht nur neue Möglichkeiten bei der Gestaltung interner Abläufe, sondern auch die Kombination mit Freifahrtsystemen im Nahverkehr. Das Land Burgenland hat bereits erste Gespräche mit dem Verkehrsbund Ost-Region geführt, die neue „edu.card“ als Freifahrtausweis zu verwenden. „Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund  Ost-Region laufen bereits. Ich bin zuversichtlich, dass wir unser Ziel, auch das Top-Jugendticket ins Paket mit hineinzunehmen, umsetzen.“

Noch mehr Funktionen bieten die Karten des Typs 2 und 3. So befindet sich auf dem Kartentyp 2 ein sogenannter Mifare-Chip. Dieser kann zum Beispiel an Schulen für das Zugangssystem etwa zu EDV-Räumen oder als elektronischer Bibliotheksausweis genutzt werden oder zur Authentifizierung am Kopierer dienen.
Der Kartentyp 3 ist zusätzlich zum Mifare-Chip mit einem Quick-Chip ausgestattet und kann als „elektronische Geldbörse“ verwendet werden. Die „edu.card“ kann über eine Quick-Ladestation mit Hilfe einer Bankomatkarte beladen werden. Dies ermöglicht den Eltern, Geldbeträge auf die „edu.card“ zu laden. Schülerinnen und Schüler können so die „edu.card“ an Bankomatkassen für bargeldlose Bezahlungen kleiner Geldbeträge ohne Codeeingabe nützen. Mit den auf der Karte enthaltenen Zahl- und Servicefunktionen können Kopierkosten, Schülerbeiträge und der Einkauf am Schulbuffet, aber auch in Supermärkten beglichen werden. Damit muss den Schülern für die Bezahlung von Schikursen, Exkursionen, Ausflügen, Schulmilch usw. kein Bargeld mehr mitgegeben werden.

Ab September werden an allen Bundesschulen im Burgenland Karten mit Computer-Chips, also des Typs 2 oder 3, verteilt. „An Bundeschulen, die die ,edu.card‘ nutzen, sind bereits jetzt Karten mit Chips im Einsatz. Ab September sind alle Schülerinnen und Schüler an burgenländischen Schulen ausgerüstet“, so Zitz. Die beiden Kartenvarianten mit Chip sind im Gegensatz zur Basiskarte kostenpflichtig. Die exakten Kosten werden derzeit noch berechnet.

Die „edu.card“ kann von den Schulen über ein Online-Bestellsystem beim Landesschulrat bestellt werden. Als Sponsor konnte die Bank Austria gewonnen werden.

https://www.bmbf.gv.at/schulen/educard.html
http://edushop.bildung.at/edu/schule/burgenland

Quelle: Landespressedienst

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland