Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Schulführer
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Kulturservice
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Neuerungen in der Schule
      • Leseinitiativen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • eLC
      • Naturparkschulen
    • Sonderpädagogik
      • Überblick
      • Download
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Coding und Robotik als Unterrichtsfach

Coding und Robotik als Unterrichtsfach

Seit dem Schuljahr 2018/19 wird „Coding und Robotik“ an burgenländischen Mittelschulen, Polytechnischen und Volksschulen als Wahlpflichtfach, verbindliche oder unverbindliche Übung angeboten – mit großem Erfolg, wie eine von der PPH in Zusammenarbeit mit dem Bildungsserver Burgenland durchgeführte Studie zeigt. Demnach zeitigt „Coding und Robotik“ bei Schülern eine deutlich positive Wirkung im Bereich der kognitiven Fähigkeiten und des komplexen Problemlösens. Die Studie stößt auch international auf großes Interesse: Die Ergebnisse wurden bereits in internationalen Zeitschriften sowie auf Konferenzen vorgestellt. Bildungslandesrätin Daniela Winkler, PPH-Vizerektor Herbert Gabriel, Thomas Leitgeb präsentierten das Projekt in der Mittelschule Horitschon den SchülerInnen und PädagogInnen.

„Das Land Burgenland hat mit der Einführung des Wahlpflichtfachs ‚Coding und Robotik‘ im Schuljahr 2018/19 an den burgenländischen Mittelschulen bereits sehr früh auf technologische und gesellschaftliche Entwicklungen reagiert und ermöglicht seitdem unseren SchülerInnen eine zukunftsorientierte Bildung auf Höhe der Zeit“, verweist die Bildungslandesrätin auf die digitale Vorreiterrolle des Landes. Das großangelegte Projekt „Coding und Robotik“ wird von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) begleitet und unterstützt. Die theoretische Grundlage dieses Konzepts, die Verbindung von digital unterstützten Problemlösungsprozessen (Computational Thinking) mit der haptisch erfahrbaren Umsetzung durch Lernroboter (Educational Robotics) wurde bislang von zahlreichen Schulen aus Europa als Basis für eine Entwicklung von schulischen Curricula herangezogen. „Dieses Wahlpflichtfach soll burgenländische SchülerInnen nicht nur auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, auf unterschiedlichen Ebenen komplex zu denken“, so Herbert Gabriel, Vizerektor der PPH Burgenland.


Inzwischen bieten die meisten burgenländischen Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und einige Volksschulen „Coding und Robotik“ als Wahlpflichtfach, als verbindliche oder als unverbindliche Übung an. Ziel ist es, Probleme aufzugreifen und mit digitalen Techniken strukturiert zu lösen – eine Aufgabe besteht beispielsweise darin, zu ermitteln, welchem Algorithmus Ampeln im Straßenverkehr oder die Füße von Tausendfüßlern folgen, und diesen mit Programmierungen zu digitalisieren. Dazu wurden von der PPH Lehr- und Lernmaterialien mit fächerübergreifenden Aufgaben entwickelt. Diese werden als E-Books in Musterkursen auf der Lernplattform LMS.at allen Coding und Robotik-Schulen zur Verfügung gestellt.

Den seit dem Studienjahr 2019/20 an der PPH Burgenland angebotenen Hochschullehrgang „Coding und Robotik“ haben bislang knapp 100 LehrerInnen absolviert. Diese fachdidaktisch und fachinhaltlich innovative Form der Weiterbildung wird von LehrerInnen aus ganz Österreich genutzt. Seit dem Schuljahr 2018/19 wird das Fach auch an der Naturwissenschaftlichen Mittelschule Horitschon angeboten. „Aufgrund der großen Nachfrage bietet unsere Mittelschule jedes Jahr zwei Gruppen ‚Coding und Robotik‘ an, in denen ausgebildete Lehrpersonen den SchülerInnen einen tiefen Einblick in die weite Welt der Programmierung, Automatisierung und Informatik geben" so Direktorin Eva Reumann.


Studie der PPH Burgenland bestätigt positive Wirkung von „Coding und Robotik“
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsserver Burgenland hat die PPH Burgenland im Schuljahr 2018/19 in den Klassen der siebten Schulstufe aller 38 burgenländischen Mittelschulen die Auswirkungen des Wahlpflichtfachs "Coding und Robotik“ auf 13 bis 14-jährige SchülerInnen untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Annahmen der ForscherInnen und zeigen eindeutig positive Effekte im Bereich der kognitiven Fähigkeiten (Intelligenztestung) und des komplexen Problemlösens (Testverfahren aus der Kognitionspsychologie) und nicht-kognitiven Fähigkeiten (Selbstkonzepte). „Die schulische Implementierung von Angeboten zu Computational Thinking mit Educational Robotics hat die erwarteten substantiellen Effekte gezeitigt. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Angebot einen Beitrag leisten konnten, unsere burgenländischen SchülerInnen fit für zukünftige Anforderungen zu machen“, so Thomas Leitgeb, Leiter der Forschungsstudie und des Zentrums für Digitale Kompetenz der PPH Burgenland.

Die Ergebnisse der Studie wurden bereits in internationalen Zeitschriften und Konferenzen vorgestellt und diskutiert. Höhepunkt war die Einladung von Thomas Leitgeb zur "Virtual Conference of the WERA (World Education Research Association)" der Harvard University (USA), bei der die Studie einem internationalem Fachpublikum in einer Keynote vorgestellt und begeistert diskutiert wurde. Thomas Leitgeb wurde als Ergebnis dieser Keynote in ein internationales Expertengremium berufen, das die Implementierung dieser Themenbereiche auf Basis der theoretischen Überlegungen von „Coding und Robotik“ in den USA vorbereiten soll.

 Fotos und Text: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

„Unterwegs mit der Raaberbahn – Abenteuer Zugfahrt“
Extrem rund um den Neusiedler See
"School of walk" bringt Jugend in Bewegung
Neue Lehrkräfte für das Schuljahr 23/24 gesucht
Initiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ startet durch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland