Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Gefahren erkennen und vermeiden

Gefahren erkennen und vermeiden

„Gefahren erkennen und vermeiden“ lautet das Thema eines vom Bevölkerungsschutz Burgenland initiierten Projekts für Volksschulkinder, das Landesrätin Daniela Winkler und Landesrat Heinrich Dorner gemeinsam mit Bevölkerungsschutz Burgenland-Präsident Herbert Wagner vorstellten. Anhand eines Vortrags werden den Kindern wichtige Informationen zum Thema Selbstschutz vermittelt und Zivilschutztipps für die ganze Familie gegeben. „Die Volksschülerinnen und Volksschüler sollen besonders auf potenzielle Gefahren im Alltag aufmerksam gemacht werden. Dadurch werden sie auch in die Lage versetzt, einen wichtigen Beitrag zum Selbstschutz zu leisten“, betonten Landesrätin Winkler und Landesrat Dorner bei der Präsentation in Müllendorf.

Sei es eine vergessene eingeschaltete Kochplatte am Herd, ein rasch aufziehendes Gewitter beim Radfahren oder ein Ball, der beim Spielen auf der Straße landet - im Alltag sehen sich Kinder manchmal mit gefährlichen Situationen konfrontiert. Hier setzt die neue Initiative an: Im Rahnen eines Vortrages, den ausgewählten Expert*innen des Bevölkerungsschutzes Burgenland in den Schulen halten, werden die Kinder über unterschiedliche Formen von Gefahren informiert. Gleichzeitig bekommen sie Tipps zum richtigen Verhalten, beispielsweise bei Bränden, Unfällen im Straßenverkehr oder im Haushalt sowie in der Freizeit.

„Das Land Burgenland tätigt Rekordinvestitionen, was den Katastrophenschutz betrifft. Derzeit sind wir dabei, den Katastrophenschutzplan umzusetzen, was bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein soll. Seitens des Landes werden dafür 20 Millionen Euro bereitgestellt“, erläuterte Landesrat Dorner. „Dies ist deshalb notwendig, weil die Herausforderungen immer größer werden. Umso wichtiger ist es, wenn Initiativen zum Thema Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen werden, wie dies der Bevölkerungsschutz Burgenland mit Präsident Herbert Wagner an der Spitze in vorbildlicher Weise in den unterschiedlichsten Bereichen tut“, hob Dorner hervor.

„Im Alltag gibt es für Erwachsene und natürlich auch für Kinder immer wieder gefährliche Momente, in denen es wichtig ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um Schaden von sich selbst und von anderen abzuwenden. Deshalb sind solche Initiativen, wie wir sie heute gemeinsam vorstellen dürfen, besonders wichtig“, stellte Landesrätin Winkler fest. „Zu wissen, wie man richtig reagiert – und das beginnt schon beim Erkennen und Meiden von Situationen mit Gefahrenpotenzial –, kann einen vor schwerwiegenden Folgen bewahren und es ist deshalb auch für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft besonders wichtig. Es wäre sehr schön, wenn wir das Ziel erreichen könnten, dass jedes Kind innerhalb seiner Volksschulzeit einmal an einem solchen Vortrag des Bevölkerungsschutzes teilnimmt“, unterstrich Winkler.

Um einen möglichst hohen Lerneffekt zu erzielen, bekommen die Kinder im Rahmen des Vortrages ein, in Abstimmung mit der Bildungsdirektion Burgenland erstelltes, Arbeitsheft. Anhand von Fragen lässt sich damit das vermittelte Wissen überprüfen. Die richtigen Antworten können die Schüler*innen ebenfalls im Arbeitsheft nachlesen.

Um ihr Wissen zum Thema Zivil- und Selbstschutz weiter zu vertiefen, können Eltern und Kinder überdies gemeinsam eine Aufgabe bewältigen. Dabei gilt es, passende Sicherheitstipps zu verschiedenen Alltagssituationen auszuwählen. Die Kinder können mit Hilfe von Arbeitsblättern auch selbst darstellen, wie sie ihren Alltag sicherer gestalten. Als Belohnung fürs Mitmachen erwartet die Teilnehmer*innen ein kleines Überraschungsgeschenk.

„Schon im Vorfeld des Projektstarts, noch bevor wir mit der Bewerbung begonnen haben, haben sich bereits rund 40 Volksschulen gemeldet und Interesse an dem Vortrag bekundet“, zeigte sich Bevölkerungsschutz-Präsident Wagner über das positive Echo auf die Initiative erfreut. Die Volksschüler*innen erhalten im Zuge des Vortrages auch eine Notfallkarte mit den Telefonnummern der Eltern. Befindet sich ein Kind in einer Notlage, kann es die Karte zum Beispiel einem Passanten, einer Passantin oder in einem Geschäft einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter zeigen, damit diese Hilfe leisten und daheim anrufen. Für eventuell durch das Telefonat anfallende Kosten will der Bevölkerungsschutz aufkommen, so Wagner.

Fotos und Text: Bgld. Landesmedienservice

 

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland