Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Impuls für die Informationstechnologie im Schulunterricht

Impuls für die Informationstechnologie im Schulunterricht

Neue Medien und hochtechnologische Roboter sind bereits Teil des gesellschaftlichen, privaten und rechtlichen Lebens. Und gerade aufgrund der ethischen Fragen, die sich beispielsweise ob selbstfahrender Autos ergeben, muss Schule unsere Kinder und Jugendlichen zu kritischen und mündigen digitalen Bürgerinnen und Bürgern erziehen.

Die Initiative „Coding und Robotik“ geht auf die wichtigste Entwicklung in der Informationstechnik - Robotik und Automatisierungen – ein. Für viele Expertinnen und Experten wäre sogar eine Weiterentwicklung in der Industrie, der Wirtschaft und der Wissenschaft ohne zielgerichtet eingesetzte Algorithmen unvorstellbar und sie plädieren deswegen für ein eigenes Unterrichtsfach sowie eine Integration in bestehende Unterrichtsfächer der Schule.

Für den Unterricht an Schulen bedeutet dies, dass das Projekt „Coding und Robotik“ die burgenländischen Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ermächtigen will, Technologie selbst zu bestimmen, anstatt von Technologie bestimmt zu werden. Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland, dem Burgenländischen Schulungszentrum Neutal sowie dem Bildungsserver Burgenland wird dieses Projekt vom Landesschulrat für Burgenland unterstützt. „Das Burgenland hat eine 100%ige Breitband Abdeckung bei den Schulen und auch e-Education wird in allen unseren Schulen gelebt. Wir befinden uns nicht nur mit „Coding und Robotik“ auf der digitalen Überholspur in Österreich, sondern leben Digitalisierung. Unser Rohstoff für den starken Wirtschaftsstandort Burgenland sind hervorragend ausgebildete Jugendliche und gerade in der Informationstechnologie ist eine sehr gute Ausbildung unbedingt notwendig. Unsere Schülerinnen und Schüler sind eine wichtige Innovationskraft für unser Bundesland“, so der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Burgenland Mag. Heinz Josef Zitz bei der Informationsveranstaltung in der NMS Mattersburg. „Das Programmieren und Arbeiten mit Robotern fördert auch das mathematische Lernen und logische Denken in Strukturen“, ergänzt Verena Pickem, die Geschäftsführerin des Bildungsservers Burgenland. Mag. (FH) Christian Vlasich, Geschäftsführer des BUZ Neutal, stellt die Vision des Ausbildungszentrums Neutal in den Mittelpunkt: „Wir möchten Arbeitslosigkeit verhindern und dafür muss unser Know How möglichst flächendeckend im Burgenland weitergegeben werden. Wir müssen Technik an die Schule bringen und mit diesem Vorhaben sind wir im Burgenland bereits sehr weit. Technologische Revolutionen dauern sehr lange und jetzt gilt es jenen Wettbewerbsvorteil zu halten, den wir uns bereits erarbeitet haben.“

Für das Lehrpersonal bietet die PH Burgenland begleitende Seminare im Vorfeld an, damit auch hier personalseitig die entsprechenden Vorbereitungen für die Durchführung von „Coding und Robotik“ in den Schulen getroffen werden können. Das Projekt versteht sich als multiperspektivischer Ansatz, um nachhaltige Schulentwicklungsprozesse anzustoßen. Dieser Ansatz sieht vor, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler zum Thema sensibilisiert werden, sondern eben auch organisationale Voraussetzungen in den Schulen und beim Lehrpersonal geschaffen werden. So werden beispielsweise alle teilnehmenden Schulen mit entsprechenden Robotersystemen zur Leihe ausgestattet, weiters erfolgt die Bereitstellung von iPads für die Sekundarstufe I. 

Ziel ist es jeder burgenländischen Schülerin und jedem burgenländischen Schüler die Möglichkeit zu geben sich aktiv mit digitalen Medien auseinanderzusetzen, programmieren zu lernen und die physische Umsetzung mittels Robotersystemen zu erleben.

Der Pilotversuch an der NMS Mattersburg zeigt bereits erste Erfolge, die Schülerinnen und Schüler waren mit sehr viel Eifer und Freude an der Projektumsetzung in Mattersburg dabei. Eine Fortsetzung des Projektes für die nächsten Monate ist bereits sichergestellt.

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland