Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Nisthilfe für den Artenschutz

Nisthilfe für den Artenschutz

Die einst größte Mauersegler-Kolonie des Nordburgenlandes am Gebäude der BHAK/BHAS Neusiedl musste vor einigen Jahren einer energietechnischen Gebäuderenovierung weichen. Da die Schule in ihrer Eigenschaft als ÖKOLOG-Schule besonderen Wert auf einen aktiven Beitrag zum Artenschutz legt, hat Lehrerin Susanne Schmidt sich nun gemeinsam mit ihren SchülerInnen und KollegInnen zum Ziel gesetzt, die streng geschützten Vögel wieder am Schulgelände anzusiedeln. Dazu werden künstliche Nisthilfen am Schulgelände für die Mauersegler angebracht: Sieben Nistkästen aus Holzbeton mit jeweils drei Nestern sollen künftig insgesamt 21 Nistmöglichkeiten bieten. Das Projekt wird von BirdLife Österreich begleitet. Eine von den SchülerInnen gestaltete Schautafel im Bundesschulzentrum soll auf die Besonderheit der Vogelkolonie, die Biologie und die einmalige Lebensweise der Mauersegler hinweisen. Die für Natur- und Artenschutz zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz machten sich vor Ort ein Bild von den neuen Nistmöglichkeiten.

„Wir wollen im Burgenland die Akzeptanz für Mauersegler und ihre Ansiedlung in der Nähe des Menschen wieder erhöhen. Mit  Projekten wie dem der BHAK Neusiedl werden die Voraussetzungen für einen geschützten Lebensraum gezielt verbessert“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf beim Lokalaugenschein.
Auch Landesrätin Daniela Winkler lobte die Initiative der Schule: „In den burgenländischen Kindergärten und Schulen werden viele Projekte und Initiativen in Sachen Tierschutz umgesetzt. Diese Maßnahme ist aber herausragend, da damit aktiv und gezielt der unmittelbare Lebensraum der Mauersegler gesichert und geschützt wird.“


Laut dem Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz sind alle heimischen Vogelarten, außer jene, die dem Jagdrecht unterliegen, streng geschützt. Somit zählen auch die Mauersegler zu den geschützten Arten. Mauersegler sind standorttreu, sie kommen jedes Jahr zu ihrem Brutplatz zurück. Umso wichtiger ist es, ihnen einen Niststandort zu schaffen, der langfristig erhalten bleibt.
„Bei diesem Projekt wird neben der Unterstützung der Mauersegler durch Bruthilfen auch Bewusstseinsbildung betrieben. Die Schülerinnen und Schüler können anhand eines Beispiels hautnah miterleben wie Artenschutz funktioniert“, so der Direktor der BHAK/BHAS, Hannes Nitschinger: „Die große Frage wird nun sein, ob die neuen Wohnungen von den Vögeln angenommen werden. Ende April ist die Ankunftszeit der Mauersegler. Die Vögel sind außerordentlich sozial organisiert und leben in Familienverbänden. Der Mauersegler wäre auch ein gutes Vorbild für die vielen Jugendlichen, die das Bundesschulzentrum besuchen. Weltoffen, freiheitsorientiert und sozial eingestellt, so ist auch unser Motto.“
 

Der Mauersegler
Der Mauersegler verbringt bis auf die wenigen Wochen während der Brutzeit den Großteil seines Lebens in der Luft. Fliegend jagt er nach Insekten, kopuliert und schläft sogar während des Flugs. Anfang Mai kehrt er aus seinem Winterquartier in Afrika zurück und bleibt meist bis Ende Juli, Anfang August. Der Segler brütet in kleinen, geschlossenen Hohlräumen hoher Gebäude, die von außen kaum sichtbar sind.  Die kleinen Koloniebrüter zählen zu den standorttreuen Vögeln und kommen jedes Jahr zu ihren Brutplätzen zurück.
Da viele Gebäude, in denen Mauersegler brüten, renoviert oder die Vögel von den AnwohnerInnen nicht akzeptiert werden, werden die Brutplätze für die Mauersegler immer seltener. Daher ist vielerorts ein Rückgang der Mauerseglerbestände bemerkbar. Um dem entgegenzuwirken gibt es die Möglichkeit, Nistkästen an Gebäuden anzubringen.

Fotos und Text: Bgld. Landesmedienservice

 

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Fotos des Maturantenempfangs 2025
Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland