Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Start des pro.earth Klima-Schulprojekts im Theresianum Eisenstadt

Start des pro.earth Klima-Schulprojekts im Theresianum Eisenstadt

Im Beisein von Bildungs-Landesrätin Daniela Winkler, Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl, Direktorin Edith Straussberger, pro.earth CEO Wolfgang Schwayda sowie Schülerinnen und Schülern des Theresianums erfolgte der Startschuss zum „pro.earth“-Schulprojekt im Theresianum Eisenstadt.

„pro earth“ ist ein Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria mit dem Ziel, Jugendliche für das Thema Klimaschutz zu begeistern. „Klimaschutz beginnt bei der Bildung“ Bildungs-Landesrätin Daniela Winkler ist überzeugt, dass es von zentraler Bedeutung ist, das Bewusstsein für den Klimaschutz den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, da sie einen wichtigen Multiplikator für die Gesellschaft darstellen.

„Den heutigen Schülerinnen und Schülern gehört die Welt von morgen. Das Burgenland soll eine der ersten klimaneutralen Regionen der Welt werden. Ziel ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030. Somit ist es uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit des Themas Klimaschutz ans Herz zu legen und mit gemeinsamen Maßnahmen unsere Erde und unser schönes Burgenland lebenswert zu erhalten“.

pro.earth möchte Jugendliche für den Klimaschutz begeistern

Das Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria wurde bereits in allen Schulen des Burgenlands (ab der 5. Schulstufe) ausgerollt und setzt sich zum Ziel, Jugendliche für das Thema Klimaschutz zu motivieren und begeistern. Digital aufbereitete Themen in Form von Kurzvideos, Grafiken und Texten können von den Schülerinnen und Schülern per Handy, Tablet oder Notebook abgerufen und so spielend leicht vermittelt werden.

Wichtig ist dabei, dass nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern die Jugendlichen Eigeninitiative zeigen, indem sie Projekte zur CO2 Einsparung kreieren und auch selbst aktiv CO2 sparen.

Didaktisch moderne, unkomplizierte Bildungsplattform

„Es ist uns ein großes Anliegen, mit unserer nachhaltigen Plattform pro.earth auch junge Menschen darauf zu sensibilisieren und motivieren, einen Beitrag für einen lebenswerten Planeten zu leisten. Dafür haben wir eine didaktisch moderne, unkompliziert handhabbare Bildungsplattform entwickelt, die flexibel anwendbar ist und den heutigen Anforderungen entspricht“, erklärt Wolfgang Schwayda, Geschäftsführer von pro.earth.

Die Hauptakteure, die Schülerinnen und Schüler des Theresianums, scheinen jedenfalls mit großem Eifer und Vorfreude an das Projekt heranzugehen und sind sich ihrer verantwortungsvollen Rolle sehr wohl bewusst. „Ich möchte auch in Zukunft in einer intakten Umwelt leben, also packen wir’s an. Wir sind bereit!“, bringt es eine Schülerin auf den Punkt.

Über pro.earth

Das Unternehmen AD ALL GmbH mit Hauptsitz in Wulkaprodersdorf wurde im Jänner 2021 gegründet und beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter. Der Tätigkeitsbereich von AD ALL setzt sich aus der Planung, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Projekten zusammen. Zu den Produkten zählt unter anderem das neue Social Media Network pro.earth, eine nachhaltige Plattform, die klassisches Social Media mit aktivem CO2 Sparen verbindet. AD ALL beschäftigt außerdem noch einen interdisziplinären Beirat, der das Unternehmen zum Thema Klimawandel wissenschaftlich berät.

Text: pro.earth
Fotos: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland