Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Startschuss für Jugendprojekt „DorfZUKUNFT Burgenland“

Startschuss für Jugendprojekt „DorfZUKUNFT Burgenland“

Mit dem Schulprojekt „DorfZUKUNFT Burgenland“ setzt der Verein „Unser Dorf“  im diesjährigen „Jahr der Gemeinden“ in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat einen Jugendschwerpunkt. Die Intention, die dahinter steht, ist klar: Hat die Jugend im Dorf eine Zukunft, so bleibt die Jugend auch im Dorf! Und nur so hat das Dorf auch nachhaltig eine Zukunft. „Mit dem Schulprojekt ,DorfZUKUNFT  Burgenland‘ wendet sich der Verein ,Unser Dorf‘ das erste Mal direkt an die Schulen und die Klassen der Unterstufen, um alle Facetten, die das Leben im Dorf ausmachen, aufzuarbeiten und zum Mittun zu motivieren. Jugendliche sollen sich einbringen und auch offen ansprechen, was ihnen gefällt oder was sie anders machen würden“, so Vereinsobfrau Landesrätin Verena Dunst. Kooperationspartner beim Projekt ist der Verein „Die Wanderklasse“. Im Rahmen einer Pressekonferenz in der NMS Neudörfl wurde das Projekt kürzlich vorgestellt und offiziell gestartet. Die NMS Neudörfl war als Testschule ausgewählt worden, dort wurde das Modell erfolgreich getestet und umgesetzt. Zielgruppe sind Schulklassen der NMS sowie der AHS Unterstufe (Altersgruppe: 10- bis 14-Jährige). Bewerbungen für Pilotworkshops können ab sofort schriftlich per Email an den Verein „Unser Dorf“ gerichtet werden (info(at)unserdorf.at). Der jeweils erste Pilotworkshop pro Bezirk wird zu 100 Prozent vom Verein „Unser Dorf“ gefördert. Die Bewerbungsfrist für die Pilotworkshops läuft bis Ende April.Gleichzeitig können sich Schulen für einen regulären Workshop direkt beim Verein „Die Wanderklasse“ anmelden. Für den regulären Workshop gibt es keine Fristen.

„Hauptziel der Workshop Reihe und unserer Kooperationspartnerin – der Wanderklasse – ist es, Bewusstsein für die eigene Umwelt und das eigene Dorf zu wecken“, erklärt Dunst. In einer lustvollen und lebensnahen Weise wird mit den Kindern und Jugendlichen dem Dorf, seiner Geschichte, seiner Entstehung und seiner Struktur auf den Grund gegangen. Der Workshop „DorfZUKUNFT Burgenland“ bietet unterschiedliche Zugänge zu den Dörfern und zeigt, wie diese gebaut, strukturiert und organisiert sind; und macht wach- und aufmerksam für Entwicklungen und Veränderungen der Dörfer im Laufe der Zeit. „Die Jugendlichen bekommen im Rahmen der Workshops ein Gefühl für ihr Dorf und fragen sich nach den Anforderungen, die das eigene Dorf als Lebensraum, als Arbeitsraum, als Wohnraum, als Erholungsraum und vieles mehr erfüllen muss. Die Jugendlichen werden ermutigt, die eigenen Bedürfnisse zu artikulieren. Durch diese Workshops bekommen Jugendliche die Mittel in die Hand, Ansprüche zu stellen und ihre Umgebung mitzugestalten: Wahrnehmung, Engagement und Bewusstsein für Qualitäten.“

Für den Landesschulrat sei selbstverständlich,bei diesem Projekt mitzumachen, sagt dessen amtsführender Präsident Heinz Josef Zitz: „Das Dorf wirkt auf die Schule und die Schule wirkt auf das Dorf. Wir wollen das Zusammenwirken von Dorf und Schule forcieren und stehen für eine Öffnung der Schulen nach außen.“ Mit ihrer Anteilnahme und dem Mitgestalten würden die jungen Menschen ihre Zugehörigkeit zu ihrer Heimatgemeinde zeigen und so „auch Vorurteile bekämpfen, die sagen, die Jugend würde sich für nichts interessieren“, so Dunst. Das sei aber nicht so: „Man muss die Jugend ernst nehmen und anhören.“

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland