Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Top-Ausbildung mit Zukunft

Top-Ausbildung mit Zukunft

Top Ausbildung mit Zukunft an der HAK für Weinbau und Agrarmanagement

Wer erfolgreich sein will, muss nicht nur sein Handwerk beherrschen, sondern sich auch auf dem Markt behaupten. „Ziel der Kooperation von HAK und LFS Weinbauschule ist die Ausbildung von künftigen Führungskräften in der Weinwirtschaft und im Agrarmanagement. Diese Ausbildung ist eine optimale Vorbereitung für Betriebsgründungen und -übernahmen, weil sie einerseits die betriebswirtschaftlichen Grundlagen in beispielsweise Betriebswirtschaft, Management und Marketing, sowie Sprachen und andererseits die fachlichen Grundlagen in Weinbau, Kellerwirtschaft und Produktveredelung beinhaltet“, sind sich Landesrat Andreas Liegenfeld und Mag. Heinz Josef Zitz, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Burgenland, einig.

Synergien nutzen
„Es ist wichtig, sich zu vernetzen und Synergien zu nutzen. Solche Kooperationen sind Schlüsselfaktoren für die Weiterentwicklung der Schule“, erklärt Liegenfeld. So bietet die Schule nicht nur hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten sondern bringt auch ausgezeichnete Weine hervor, die unter dem Namen „Landesweingut Burgenland“ vermarktet werden. Das Angebot der Schule bietet den Konsumenten regionale, hochwertige Lebens- und Genussmittel aus der Region, die breiten Anklang finden. „Die Schüler lernen somit, die Produkte auch zu vermarkten. Neben der Direktvermarktung können die Schüler an der LFS Weinbauschule in den Sparten Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Obstverarbeitung, Gemüsebau und Pflanzenbau praxisnahe Erfahrungen sammeln. So erhalten sie den Erfordernissen der Zeit entsprechendes Rüstzeug und haben sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt“, ist Liegenfeld überzeugt. „Die LFS Weinbauschule entwickelt sich zusehends zu einem Kompetenzzentrum für Wein im Burgenland, die Kooperation mit der HAK ist ein weiterer Schritt, der das untermauert“, so Liegenfeld.

Kooperation im Bildungsbereich
„Eine Kooperation im Bildungsbereich ist prinzipiell begrüßenswert, in diesem Fall ergänzen diese Schultypen einander hervorragend. Die Allianz HAK – LFS bedeutet für die Schüler/innen eine Verbreiterung des Angebots, das mit einem deutlichen Qualitätsplus in der Schullaufbahn punktet. Besonders erfreulich ist, dass jede dieser Schulen in gleicher Weise voneinander profitiert, die ersten Erfahrungen aus Neusiedl zeigen Erfolge, die sich heute auch in denen namhafter Winzer/innen widerspiegeln: Absolvent/innen aus unserem damaligen Spezialzweig der Akademie der Wirtschaft in Neusiedl am See“, sagt Zitz.

Erfolgreiche Zusammenarbeit
„In unserer LFS Weinbauschule Eisenstadt wird kontinuierlich daran gearbeitet, den Schülerinnen und Schülern die beste Ausbildung zu garantieren und sie auf einen erfolgreichen Weg im künftigen Berufsalltag vorzubereiten. Für die optimale Zusammenarbeit der Schulen steht ein junges, hochqualifiziertes Team sowie die moderne Infrastruktur in der Schule, im Internat und im Betrieb zur Verfügung“ sagt der Schulleiter der LFS Weinbauschule Markus Prenner. Die LFS Weinbauschule Eisenstadt vermittelt an zwei Nachmittagen pro Woche jenes erforderliche theoretische und praktische Fachwissen, das nicht im Rahmen des Fächerkanons der BHAK unterrichtet wird. „Diese Kooperation entspricht der äußerst praxisnah gestalteten Ausbildung an der HAK perfekt , bietet den zukünftigen Schüler/innen entsprechend vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt und unterstützt diejenigen besonders, die bereits in einem Weinbaubetrieb groß geworden sind. Gleichzeitig schließt diese Ausbildung die Lücke zur weiterführenden Masterausbildung an der FH Burgenland“, so die Direktorin der BHAK Eisenstadt Johanna Dorner-Resch.

Positives Resümee der Bildungskooperation
Die Schulkooperation - Handelsakademie für Weinbau und Agrarmanagement in Neusiedl am See mit der landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt wurde bereits 1999 gegründet. Damit wurde eine innovative Schulidee – nämlich doppelte berufliche Ausbildung mit einem breiten Allgemeinwissen verwirklicht. „Schüler und Schülerinnen werden auf einen gefragten qualifizierten Beruf bestens vorbereitet und sind mit der kaufmännischen Ausbildung geschätzte Fachkräfte. Durch den Schwerpunkt Weinbau- und Agrarmanagement werden hochqualifizierte Praktiker zur Führung landwirtschaftlicher Betriebe ausgebildet“, sagt die Direktorin der BHAK – Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See Direktorin Beata Sämann-Takács. Dies hat sich in der Vergangenheit schon bewährt und zu diesen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen gibt es prominente Namen, wie Prieler / Schützen, Salzl / Illmitz  und Preschitz / Neusiedl, und Pasler, Scheiblhofer und viele mehr. Mit dem Facharbeiterbrief der Weinbauschule und der Matura an der Handelsakademie verfügen die Absolventen/innen über tolle Zukunftschancen.

Projektpartner:

  • BHAK/S Eisenstadt - 7000 Eisenstadt, Bad-Kissingen-Platz 3
    (OStRin Dir.in Mag.a Johanna Dorner-Resch)
  • BHAK/Akademie der Wirtschaft - 7100 Neusiedl/See, Bundesschulstr. 4
    (Dir.in Mag.a Beata Sämann-Takács)
  • LFS Weinbauschule Eisenstadt - 7000 Eisenstadt, Neusiedlerstraße 6
    (Dir. MMag. Markus Prenner)

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland