Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Weltkulturerbe Fertö – Neusiedler See: schützen durch nützen

Weltkulturerbe Fertö – Neusiedler See: schützen durch nützen

Weltkulturerbe Fertö – Neusiedler See

Dauerhafter Schutz eines einzigartigen Kulturraums durch behutsames Welterbe-Management – SchülerInnen als Multiplikatoren

Die Region Neusiedler See ist seit 2001 ein UNESCO-Weltkulturerbe und damit für die einzigartige Kulturlandschaft ausgezeichnet, die sich durch das jahrtausendelange Zusammenspiel zwischen dem See, den natürlichen Voraussetzungen und der menschlichen Bewirtschaftung sowie aus der Einzigartigkeit der Siedlungen rund um den See ergeben hat. „Um diesen weltweit anerkannten Wert zu schützen, bedarf es auch des entsprechenden Bewusstseins in der Bevölkerung. Das soll durch eine gemeinsame Initiative des Vereins Welterbe Neusiedler See mit dem Landesschulrat gefördert werden, indem bestehende und neue UNESCO-Schulen der Region vor allem über ein LEADER-Projekt genauer über den Wert des Welterbes und der Region Neusiedler See informiert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen als Multiplikatoren das Wissen und das positive Bewusstsein über ihren Lebensraum dabei auch aktiv weitergeben“, informierten NR Bgm. Erwin Preiner, Obmann Verein Welterbe Neusiedler See, der 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf Strommer, Obmann-Stellvertreter Verein Welterbe Neusiedler See, der amtsführende Präsident des Landesschulrates für Burgenland, Mag. Heinz Josef Zitz, und der Geschäftsführer des Vereines DI Hannes Klein heute in Eisenstadt.

UNESCO-Weltkulturerbe Fertö-Neusiedler See
Mit der Aufnahme in die UNESCO–Welterbeliste im Dezember 2001 ist die Landschaft des Neusiedler Sees mit ihren Ortschaften, Kulturgütern und Naturwerten als Kulturlandschaft „von außergewöhnlichem und universellem Wert“ ausgezeichnet worden.

Das Weltkulturerbe Fertõ-Neusiedler See ist eine von nur 31 grenzüberschreitenden Welterbestätten weltweit (insgesamt gibt es derzeit 1031 Stätten in 163 Staaten, davon 802 als Weltkulturerbe, 197 als Weltnaturerbe ausgezeichnet, 32 sind gemischte Stätten). Die Landschaft des Neusiedler Sees ist damit in einer Reihe mit solchen Orten wie den Pyramiden von Gizeh, Stonehenge oder der Altstadt von Wien und Salzburg.

Verein Welterbe Neusiedler See
Auf österreichischer Seite ist der Verein Welterbe Neusiedler See mit der Koordination und Wahrnehmung der Interessen zur Bewahrung, zum Schutz und zur Entwicklung des Welterbes und mit der Öffentlichkeitsarbeit für das Weltkulturerbe Neusiedler See betraut. Mitglieder des Vereins sind die 20 burgenländischen Welterbegemeinden, das Land Burgenland und darüber hinaus die Esterázy Privatstiftung, der Burgenland Tourismus und die Raaberbahn. Obmann ist Nationalrat und Bürgermeister Erwin Preiner, Obmann-Stellvertreter ist 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf Strommer. DI Hannes Klein ist seit 2014 Geschäftsführer des Vereins und somit Site-Manager.

Welterbe-Management und Gestaltungsbeirat
Der Verein übernimmt damit auch die Management-Aufgaben des burgenländischen Teils der Welterbestätte. Diese umfasst im Wesentlichen die Umsetzung des Managementplans, die Evaluierung und Erneuerung dieses Managementplans in den nächsten Monaten und Jahren, die regelmäßige und intensive Abstimmung mit den ungarischen Partnern, die Weiterentwicklung des Welterbes nach Außen in Form von Maßnahmen zur Bildung, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Wahrnehmung von Berichtspflichten der UNESCO und ICOMOS gegenüber und vor allem die Vertretung des Wertes und der Idee des Welterbes gegenüber Dritten. Um diese letztgenannte, schwierige Aufgabe wahrnehmen zu können, wurde ein begleitender Gestaltungsbeirat eingerichtet, der größere Bauvorhaben in und um das Welterbegebiet dahingehend beurteilt, ob von ihnen eine massive Beeinträchtigung des Wertes der Welterbestätte ausgeht. Auf ungarischer Seite der Welterbestätte ist ein ähnliches System eingerichtet worden, um die Region Neusiedler See in ihrer Einzigartigkeit zu erhalten.

Projekte und Vorhaben
Am 8.10. findet in Purbach eine gemeinsame Veranstaltung mit der burgenländischen Umweltanwaltschaft zum Themenbereich RAMSAR und Entwicklungspotentiale im geschützten Raum Welterbe statt. Dieser Workshop mit den Gemeinden soll eine Diskussion über die weiteren Entwicklungen in unserem dynamischen Lebensraum im Nahbereich des Ballungszentrums Wien anstoßen und auf die Verantwortung hinweisen, was es heißt, in einer Welterbestätte zu leben. 

Eine neue mobile Welterbe Ausstellung ist derzeit gemeinsam mit dem Nationalpark Neusiedler See in Entwicklung und soll noch im Herbst eröffnet werden. Sie zeigt die Besonderheiten der Welterbestätte und der Region in leicht fassbarer Form auf und kann flexibel und anlassbezogen schnell auf- und abgebaut werden.

LEADER Projekt des Vereins Welterbe Neusiedler See
Ein LEADER-Projekt befindet sich derzeit in Vorbereitung und soll in den nächsten Tagen bei der LAG Nordburgenland plus eingereicht werden. Es geht dabei darum, eine Basisausstattung wie Broschüren und Landkarte,  Neubeklebung der Infotafeln, Internetauftritt und eine Mobile App zu produzieren und um ergänzende Maßnahmen, um das Welterbe in den Gemeinden besser sichtbar und erlebbar zu machen. Für den Wert des Welterbes soll bei der Bevölkerung und bei Touristen ein positives Bewusstsein geschaffen und die Idee und der Wert des Welterbes in den Gemeinden besser dargestellt und vermittelt werden. 

Ein zentraler Punkt in dem Zusammenhang sind Schulaktionen in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat um im Sinne der Bewusstseinsbildung bei den Jungen als Multiplikatoren für alle eine breite Bevölkerung zu erreichen. Dazu sind Schulmappen zum Thema Welterbe und zur Region Neusiedler See und Workshops für LehrerInnen etc. angedacht. Auch der bestehende Welterbefilm soll an die Schulen der Region verteilt werden und als Input für den regionskundlichen Unterricht dienen.

UNESCO Schulen
Es gibt im Burgenland bereits fünf UNESCO-Schulen, die von der Österreichischen UNESCO-Kommission ausgezeichnet und zertifiziert sind:

  • BG/BRG Neusiedl am See 
  • NMS Purbach 
  • NMS Kittsee 
  • BAKIP Oberwart 
  • VS Stadtschlaining

Weltweit sind über 10.000 Bildungseinrichtungen in 181 Staaten, in Österreich über 80 Schulen, als UNESCO Schulen ausgezeichnet. Ihr gemeinsames Motto lautet: „Learning to know, learning to do, learning to be and learning to live together.“ Themenschwerpunkte wie Welterbe, Nachhaltige Entwicklung, Friedenserziehung, Menschenrechte und Gender-Gerechtigkeit, Biodiversität und Klimawandel, Toleranz und Interkulturalität werden im Unterricht behandelt und in Projektarbeit vermittelt. 

Eine verstärkte Zusammenarbeit und ein weiterführender Austausch der Schulen in der Welterbe-Region mit dem Welterbeverein ist wünschenswert und wird nun durch eine gemeinsame Initiative des Vereins und des Landesschulrats angestoßen.

Rückfragehinweis:
DI Hannes Klein
Geschäftsführer Verein Welterbe Neusiedler See, Site-Manager
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Tel.: 05/7600-2531; 0664/8323412
Mail: post.welterbe(at)bgld.gv.at

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland