Die Milch ist ein wichtiger Energielieferant und fördert das Wachstum der menschlichen Knochen, dessen waren sich alle Personen in der Volksschule St. Georgen heute einig. Anlass war die Pressekonferenz zum Weltschulmilchtag, der heuer wieder am 26. September begangen wird. Die Gesprächspartner dabei waren: Landesrätin Verena Dunst, Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz, Landwirtschaftskammerpräsident DI Niki Berlakovich, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Seminarbäuerin DI Carina Laschober-Luif sowie VS Direktorin Gerlinde Kugler.
„Die Milch ist nicht nur eine Bereicherung für die Kinder in der Schulpause, sondern auch ein wichtiges Produkt für den Schulunterricht“, wie der Bildungsdirektor erklärt. Denn Milch sei nicht bloß Milch, sondern Grundlage für viele weitere Produkte wie Butter, Joghurt, Topfen und vieles mehr. Was sich daraus alles produzieren lässt, lernen die Schülerinnen und Schüler in den Klassenzimmern. Welchen Weg die Milch ab dem Melken bis zum Verkaufsprodukt im Supermarkt nimmt, beschreibt der sogenannte Milchlehrpfad. Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif klärt hier mit vielen interaktiven Spielen die interessierten Schülerinnen und Schüler auf. So erfolgt das Kennenlernen der Tierfamilie mittels „Kuhdoku“, mit dem Gummi-Euter darf gemelkt und die Butter aufs Brot selbst geshaked werden. Wie umfangreich die Arbeit als Milchbäuerin und Milchbauer sein kann, erfahren die Kinder hier hautnah. Doch noch viel wichtiger ist vor allem, dass die Jüngsten hier auch regionale Produkte kennenlernen und das eigene Ökobewusstsein gefördert wird.