Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Bevorratung schmeckt!

Bevorratung schmeckt!

Bevorratung schmeckt stellt BZSV-Vizepräsident LAbg. Ewald Schnecker fest. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz des BZSV mit der ecole güssing und dem Landesschulrat für das Burgenland wurde über Lebensmittelvorrat und Kooperationen der Schulen mit externen Partner gesprochen.


Direktorin Mag.a Karin Schneemann bei ihrer Begrüßung: „Nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen wir! Der Schulunterricht ist kein Selbstzweck, sondern soll auf das spätere Leben vorbereiten. Durch Kooperationen mit externen Partnern sollen das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gesichert und unsere SchülerInnen auf das Berufsleben vorbereitet werden! Unser Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Tourismus“ (#gut) bietet dazu die besten Voraussetzungen. Durch dieses Projekt mit dem Zivilschutzverband werden die SchülerInnen mit den Themen Vorsorge und Arbeiten mit wenigen Lebensmitteln in Krisenzeiten vertraut gemacht.“

Vizepräsident Schnecker: „Haushaltbevorratung ist ein elementarer Bestandteil des Krisenfesten Haushalts. Es ist gleichgültig, ob ich die Wohnung oder das Haus nicht verlassen darf, nicht verlassen soll oder nicht verlassen kann. Mit einem Lebensmittelvorrat bin ich gewappnet. Es kann ein Blackout - einen langfristigen, großflächigen Stromausfall geben, bei welchem die Versorgung mit Lebensmitteln zusammengebrochen ist und Geschäfte nicht aufsperren können, denn der Nachschub mit Lebensmitteln funktioniert nicht. Ebenso können extreme Wetterlagen mit Regen, Schneefall, Eisregen oder Sturm oder eine radioaktive Verstrahlung der Grund sein, dass ich für einige Zeit das Haus nicht verlassen und auf einen Lebensmittelvorrat zurückgreifen muss.“ Schnecker weiters: “Die Bevorratung soll grundsätzlich in einem kühlen, trockenen Raum erfolgen. Lebensmittel, welche nicht gekühlt oder eingefroren sind, sind zu bevorzugen. Das sind Lebensmittel in Dosen oder Gläsern wie Obst- und Gemüsekonserven, Nudeln, Mehl, Reis, Honig, Haltbarmilch, Öl, usw. Spezielle Essgewohnheiten, Diätverpflegung oder Babynahrung sind zu berücksichtigen. Auch die Haustiere dürfen nicht vergessen werden.“

Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz: „Mit dieser Initiative werden die Schülerinnen und Schüler auf Ausnahmesituationen vorbereitet, sodass sie auf diese entsprechend reagieren können. Es soll aber gleichzeitig keine Panikmache betrieben, sondern Bewusstsein geschaffen werden, dass mit einer angemessenen Bevorratung zuhause, auch extreme Herausforderungen bewältigbar sind. Natürlich ist es auch Ziel, zu vermitteln, dass mit der bereits vorhandenen Bevorratung zuhause auch viele hervorragende Mahlzeiten gekocht werden können, bevor die Speisen verderben.“

Im Anschluss an die Pressekonferenz wurde ein von den SchülerInnen der ecole güssing gekochtes Menü verkostet. Es stellte sich wie erwartet heraus, dass aus den Lebensmitteln, welche zur Haushaltsbevorratung vorgeschlagen werden, überaus Schmackhaftes zubereitet werden kann.

Text: BZSV

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland