Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Wirtschaft spielerisch erleben

Wirtschaft spielerisch erleben

Vorstellung des "Planspiel Wirtschaft" bei einer Pressekonferenz

Wie funktioniert Wirtschaft? Was finanziert den Staat? Wie kann Wohlstand geschaffen werden? Was zeigen Bilanz und Lohnquote?

Mit Fragen wie diesen setzen sich SchülerInnen beim Planspiel Wirtschaft der Arbeiterkammer Burgenland auseinander. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen von Allgemein- und Berufsbildenden Schulen und ist diese Woche angelaufen. Der fünf-stündige Workshop bietet Einblicke in die komplexe Wirtschaftswelt und lässt Jugendliche in betriebs- und volkswirtschaftliche Abläufe eintauchen.

AK-Präsident Alfred Schreiner:
„Jugendliche, die jetzt in der Ausbildung sind, werden den Staat in den kommenden Jahrzehnten gestalten. Als Interessensvertretung der Arbeitnehmer ist es der AK natürlich ein Anliegen, dass Wirtschaft solidarisch passiert und der Sozialstaat weiterentwickelt wird. Von Wachstum und Wohlstand sollen Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren und jeder seinen gerechten Anteil bekommen. Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe, die Schule dabei zu unterstützen, dass Jugendliche Wirtschaft hautnah erleben können. Aufbauend auf einem Konzept der AK Wien wird ab dem Sommersemester ein engagiertes Team junger AK-Mitarbeiter mit dem Planspiel Wirtschaft im Burgenland unterwegs sein.“

Der kostenlose Workshop findet nach Vereinbarung statt und wird entweder in den Schulen oder in den jeweiligen AK-Stellen abgehalten.

Landesschulrat unterstützt AK-Initiative
Planspiele haben eine lange Tradition in der politisch ökonomischen Bildung. Zuerst eingesetzt für Lern- und Entscheidungsprozesse in Management und Politik, wurde ihr Potential auch für Schulen erkannt. Im modernen Schulunterricht bereichern Planspiele einen methodenreichen Unterricht.

Landesschulratspräsident Mag. Heinz Josef Zitz:
„Ein Dank gilt der Burgenländischen Arbeiterkammer, dass sie unseren Schüler/innen die Möglichkeit bietet, sich auf ihre Rolle als zukünftige Arbeitnehmer/innen bestens vorzubereiten.
Planspiele bieten dank direkter und praxisnaher Erfahrungen ein hohen Maß an Lerntransfer:
Die Teilnehmer/innen verantworten ein virtuelles Unternehmen, in der Entscheidungen getroffen werden können. Sie finden sich in Führungspositionen, leiten Teams und stellen sich dem Mitbewerb – zeitnah, praxisnah und lehrplanadäquat. Dieses Planspiel simuliert die unternehmerische und volkswirtschaftliche Realität.
Wir wollen unseren Jugendlichen die bestmögliche Ausbildung bieten - solche Zusatzangebote sind daher nur zu begrüßen und zu empfehlen.“
Während im Schulalltag komplexe Inhalte oft nur punktuell behandelt werden können, gibt das Planspiel einen ganzen Vormittag lang Zeit, anspruchsvolle Thematiken zu erarbeiten. Durch das Abwechseln von Phasen der Wissensweitergabe und Phasen der Wissensumsetzung kann neu Erlerntes im Spiel sofort ausprobiert und damit vertieft werden. 

In Rollen schlüpfen und Erlerntes sofort umsetzen
Das Planspiel Wirtschaft ist als überdimensionales Brettspiel aufbereitet. Es dient einerseits der Vermittlung von Fachwissen, stärkt in besonderem Maße aber auch soziale Fähigkeiten.  Nach einleitender Erklärung der fachlichen Hintergründe – z.B.: Was ist eine Bilanz? Was heißt Lohnquote? – und der Festlegung von Zielen, übernehmen die Spielteilnehmer die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Betriebsräten sowie die Rolle des Staates.

AK-Projektkoordinatorin Stefanie KERN MSc:
„Im Laufe des Spieles gilt es eine Reihe wichtiger Entscheidungen zu treffen. So müssen Maschinen angeschafft, Arbeitskräfte eingestellt, Rohstoffe ein- und Fertigprodukte verkauft werden. Löhne und Steuern sind zu bezahlen und Mitarbeiter im Unternehmen auszubilden. Der Betriebsrat muss seine Pflichten – beispielsweise bei Lohnverhandlungen – wahrnehmen, und der Staat die eingangs definierten Wohlstandsziele durch Investitionen in ein Krankenhaus, Schulen, Wohnungen usw. erreichen. Am Schluss wird überprüft, welche Vorhaben umgesetzt wurden, wie viel Wohlstand die Spielteilnehmer in ihrem Wirtschaftskreislauf schaffen konnten und wie dieser Wohlstand verteilt ist.“

Weitere Bilder:

Vorstellung des "Planspiel Wirtschaft" bei einer Pressekonferenz
Vorstellung des "Planspiel Wirtschaft" bei einer Pressekonferenz
Vorstellung des "Planspiel Wirtschaft" bei einer Pressekonferenz
Vorstellung des "Planspiel Wirtschaft" bei einer Pressekonferenz

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland