Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Zusatzausbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Zusatzausbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Auf Initiative von Bildungslandesrätin Daniela Winkler wurde von der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit der Bildungsdirektion der neue Hochschullehrgang erarbeitet, um in den Schulen Bewegung und Sport zu forcieren. Neben Lehrerinnen und Lehrern können auch Bewegungscoaches in zwei Modulen diese Zusatzausbildung absolvieren.

Die Bildungslandesrätin begründet die Initiative in der Wichtigkeit von Sport und Bewegung für die Schülerinnen und Schüler: „Bewegung für Kinder und Jugendliche ist ungemein wichtig, besonders in der Schule. Daher müssen Sport und Bewegung einen entsprechenden Stellenwert erfahren und im Schulunterricht einen festen Platz haben. Das fördert die geistige Leistungsfähigkeit und hat unzählige positive Auswirkungen auf die persönliche, körperliche und gesundheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Mit dem Lehrgang der Pädagogischen Hochschule für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Bewegungscoaches setzen wir eine Maßnahme aus dem Regierungsprogramm um und steigern die Qualität des Bewegungsunterrichtes in den Volksschulen. Die Ausrichtung des Unterrichts nach den Grundsätzen des neuromotorischen Lernens wird den Kindern koordinative und kognitive Verbesserungen bringen. Es freut mich, dass die PH Burgenland so rasch reagiert hat und ab Herbst 2020 diesen sportlich innovativen Lehrgang anbietet“, sagt Daniela Winkler.

PH-Rektorin Sabine Weisz unterstreicht in ihren Ausführungen die positiven Aspekte des zusätzlichen Angebots: „Wir setzen mit diesem Hochschullehrgang einen konkreten Impuls zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer im Burgenland, um ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen in den Bereichen des Bewegungs- und Sportunterrichts zu erweitern", so PH-Rektorin Sabine Weisz. „Damit machen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einerseits zu Expertinnen und Experten, aber auch zu Multiplikatoren sowie Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in unserer Gesellschaft.“

Rektorin Weisz freut sich, dass für diesen Lehrgang erfahrene Referentinnen und Referenten wie beispielsweise Sportwissenschaftler Werner Schwarz, Olympiasiegerin im Snowboard Julia Dujmovits, Kickbox Welt- und Europameisterin Nicole Trimmel, die erfolgreichste österreichische Gymnastin und zweifache Olympiateilnehmerin Caroline Weber und der ehemalige Basketballprofispieler Jason Johnson gewonnen werden konnten. Gerhard Judmayer ist Lehrbeauftragter für Neumotorisches Lernen, dem in der Ausbildung ein besonderer Stellenwert zukommen wird.

Der Direktor des Bundesgymnasiums Zehnergasse in Wiener Neustadt und Sportwissenschaftler Werner Schwarz betont die Wichtigkeit dieser Initiative. „Bewegung und Sport machen stark, schlau, glücklich und schlussendlich halten Bewegung und Sport unsere Kinder und Jugendliche gesund und fit. Dieser österreichweit einzigartige Lehrgang öffnet eine neue Sicht auf die Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen der Primastufen. Das sensitive Fenster im Alter von 6-10 Jahren ist für die Entwicklung der Kinder besonders wichtig“, so sein Plädoyer für Bewegung und Sport an allen österreichischen Schulen und Schulformen.

Olympiasiegerin Julia Dujmovits sieht die Basis für ihre Erfolge im Sport in dem vielfältigen Angebot, das ihr als Kind geboten wurde. „Die Begeisterung für Sport und Bewegung hat mich schon als kleines Kind fasziniert. Es gab keinen Zeitpunkt, an dem ich bewusst mit Sport begonnen habe - vielmehr habe ich nie aufgehört mich zu bewegen. In meiner Jugend wollte ich an meine Grenzen gehen. So viele Sportarten wie möglich auszuprobieren war in weiterer Folge der Grundstein für den Leistungssport. Man kann nur mit Begeisterung vermitteln, was man selbst lebt und man kann Dinge lernen, die man nicht kann. Langfristige Gesundheit resultiert daraus, einen bewussten Lebensstil in sein Leben zu integrieren - ich möchte Menschen dabei begleiten, diesen Weg für sich zu entdecken“, sagt Julia Dujmovits, Snowboard-Olympiasiegerin und Referentin bei diesem Hochschullehrgang.

Der zweisemestrige Hochschullehrgang beginnt im Wintersemester 2020/21. Er besteht aus geblockten Präsenzveranstaltungen an acht Wochenenden und einer Blockveranstaltung im Ausmaß von fünf Tagen in der letzten Augustwoche 2021. Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer mit abgeschlossenem Lehramtsstudium für Volksschule bzw. Bachelorstudium Lehramt für die Primarstufe sowie Bewegungscoaches im burgenländischen Schuldienst.

Anmeldungen sind noch bis 3. Juli 2020 möglich!

Alle Informationen zu diesem Hochschullehrgang sind unter www.ph-burgenland.at zu finden.

Text und Foto: Bgld. Landesmedienservice

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland