Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. 1. Burgenländischer Lesekongress

1. Burgenländischer Lesekongress

Lesekompetenz gilt als Grundvoraussetzung für die aktive Beteiligung am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben und trägt maßgeblich zum Erreichen beruflicher und privater Ziele bei.
Damit  burgenländische Schüler/innen beim Erwerb von Lesekompetenz bestmöglich gefördert werden, setzt der Landesschulrat für das Burgenland unter Mitwirkung von Expert/innen und Lehrer/innen Leitprojekte zum Schwerpunkt Lesen um.
In diesem Rahmen veranstaltet die Pädagogische Hochschule Burgenland gemeinsam mit dem Landesschulrat für Burgenland den ersten burgenländischen Lesekongress.
 „Ich wünsche mir, dass Lesekompetenz in den Schulen aufgebaut wird. Jeder Schüler/ Jede Schülerin soll in der Schule die Möglichkeit ausschöpfen können, Lesekompetenz zu erwerben. Lesen eröffnet Welten. Ich will, dass jedes burgenländische Kind diese Welten erleben kann“, meint der Amtsführende Präsident des Landesschulrat für Burgenland, Mag. Heinz Josef Zitz.
Deshalb hat sich der Landesschulrat für Burgenland dem Lesen verschrieben und
• das Lesen selbst,
• die Förderung von Leseinitiativen,
• das Entwickeln von digitalen und analogen Lesematerialien (Lesefördermaterialien) und
• die Mitentwicklung von Angeboten in der Lehrer/innenfortbildung
in seinen Fokus gestellt.

An den Pflichteschulen sowie an den allgemein bildenden höheren Schulen im Burgenland werden dazu eine Reihe von Initiativen angeboten, wie beide zuständigen Landesschulinspektoren HR Erwin Deutsch, MSc und Mag. Jürgen Neuwirth betonen.
Menschen lesen heute mehr denn je. Die Digitalisierung der Kommunikation lässt Schreiben und Lesen zu einem permanenten und wichtigen Bestandteil unseres Alltags werden. Lesestoff ist über Smartphones und Tablets mobil geworden und immer dabei.
Das Lesen in der Schule öffnet sich diesen Anforderungen des Alltags. Lesen in der Schule ist Teil aller Unterrichtsgegenstände. Computer, Internet, iPads und Smartphones ermöglichen moderne, digitale Lernszenarien und das individuelle Bedienen von Interessen wie auch die zielgerichtete Förderung. 
Der Landesschulrat für Burgenland sieht sich in der Verantwortung einen positiven Zugang zum Lesen zu schaffen, denn wer gut lesen kann, erfährt dadurch eine wertvolle Bereicherung seines Lebens und hat mehr Spaß. Lesen öffnet Grenzen im Alltag.
Der Lesekongress startete am Donnerstag um 14 Uhr und dauert bis Freitag, den 30. September 2016. Den zahlreichen Teilnehmer/innen (über 200 Lehrer/innen an Volkschulen, Neuen Mittelschulen und AHS- Unterstufen) wurden dabei Möglichkeiten geboten, sich in Fachreferaten und Workshops nationaler und internationaler Expert/innen über die neuesten Erkenntnisse der Leseforschung sowie deren praktische Umsetzung zu informieren.

Die PH Burgenland unterstützt die Schulen auf dem Weg zur „Leseschule“

Der Titel dieser Impulsveranstaltung impliziert schon, dass sich Unterrichtsqualität – in diesem speziellen Falle die Qualität des Leseunterrichts - in den einzelnen Klassen nur dann entwickelt, wenn eine systematische Schulentwicklung auf den Weg gebracht wird, die möglichst viele Beteiligte aktiv mit einbezieht.
Leseförderung ist daher eine zentrale Aufgabe aller Lehrer/innen, aller Fächer und der gesamten Schule.
Leseförderung in der Schule subsumiert alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Schule ausreichende  Lesekompetenz und Lesebereitschaft erwerben, Lesefreude/Lesemotivation erhalten und weiterentwickeln.
Erfolgreiche und effiziente Leseförderung braucht also unterstützende Begleitung durch eine innovative Unterrichts- bzw. Organistionsentwicklung der beteiligten Schulen. Der Eröffnungsreferent, Dr. Richard Sigel von der Ludwig Maximilian-Universität München, hat dazu sehr intensiv geforscht. Dr. Sigel entwickelte in Bayern ein Best-Practice-Modell zur Förderung leseschwacher Schüler/innen und leitete daraus effektive Organisationsentwicklungsschritte und Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Leseförderung aller Schüler/innen ab. Zwei seiner zentralen Erkenntnisse lauten:
1. Positive Initiativen von Einzelnen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht gestützt werden durch Maßnahmen oder Strukturen auf Schulebene (z.B. Partizipation der Lehrkräfte), regionaler und nationaler Ebene (z.B. Weiterbildung, Leseforschung und finanzielle Unterstützung).
2. Kontinuierliche (Weiter-)Qualifizierung aller Beteiligten ist Grundlage für eine effiziente Leseförderung.

Diese Veranstaltung eröffnet eine solche Maßnahme für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Forschung zum Erwerb der Lesekompetenz hat in den letzten 15 Jahren – nicht zuletzt aufgrund der schlechten Pisa-Ergebnisse - enorme Fortschritte gemacht und neue Erkenntnisse erbracht. Die Auseinandersetzung mit diesen Erkenntnissen und dem anzustrebenden Entwicklungsstand der Lesedidaktik und Lesemethodik ist das Ziel dieser Kooperationsveranstaltung.
Die PH Burgenland versteht sich als Unterstützungs- und Professionalisierungssystem. Diese Impulsveranstaltung ist nur eine wichtige Maßnahme vom Fort- und Weiterbildungsangebot zur Leseförderung der PH Burgenland.
Neben zahlreichen Seminaren sowohl „real“ als auch „virtuell“ (von der Virtuellen PH) gibt es Schulentwicklungsberatung zu diesem Thema und ein maßgeschneidertes Unterrichts-entwicklungsmodul zum kompetenzorientierten Leseunterricht, um Schulen oder Lernverbünde gezielt auf dem Weg zur Leseschule zu unterstützen.

Rückfragehinweis: Doris Graf, 02682-7101320

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland