Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Zentrum für Schulentwicklungsberatung
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. #beteiligt: Auftakt für neues Jugendprojekt im Burgenländischen Landtag

#beteiligt: Auftakt für neues Jugendprojekt im Burgenländischen Landtag

Heute startete im Burgenländischen Landtag das Projekt #beteiligt. Vor Ort in Europa. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Landtagspräsidenten Robert Hergovich gemeinsam mit den beteiligten Partnern das Nachfolgeprojekt von „Jugend im Landtag“ vor. „Die Beteiligung junger Menschen an der Demokratie muss weiter ausgebaut werden. Mit diesem Projekt wird der Dialog mit der Jugend größer, breiter und informativer“, so der Landtagspräsident. Im Rahmen von #beteiligt werden in den nächsten drei Jahren mindestens 42 Schulklassen den Landtag besuchen. Es wird um Themen und Fragen aus der Region gehen, zusätzlich und neu auch um den europäischen Kontext. Durch einen eigenen Instagram-Account mit dem Namen "beteiligt" soll der Dialog auch auf Social Media verstärkt werden.

Bildungsdirektor Alfred Lehner: „Politische Bildung ist im österreichischen Schulwesen bereits seit 2015 durch den entsprechenden Grundsatzerlass geregelt. Dieser besagt, dass Politische Bildung für alle Schultypen und Schulstufen als Unterrichtsprinzip sowie als eigenständiger Gegenstand oder als Kombinationsfach in der Sekundarstufe 1 oder 2 verankert ist. Im Burgenland möchten wir noch stärker auf das Verständnis für Frieden und Friedenskultur eingehen und den Kindern in allen Schulen vermitteln.“ Sabine Weisz, Rektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland: „Jugendliche sollen sehen, dass und wie politische Entscheidungen unser Leben beeinflussen.“ In Bezug auf den Social Media-Schwerpunkt des Projektes sei sie „glücklich, dass in der Kommunikation eine Brücke zu den Jugendlichen geschaffen wird“. Außerdem solle sichtbar gemacht werden, dass viele regionale Herausforderungen nur verschränkt mit Europa gelöst werden können. Barbara Glück, Direktorin des Mauthausen Memorial, begleitet das Projekt als Expertin: „Wir laden Jugendliche in den Landtag ein, um mit uns ins Gespräch zu kommen.“ Auch sie hofft, dass mit dem neuen Projekt noch mehr junge Menschen mit dem Thema Demokratie erreicht werden können.

Auftakt mit Landesrätin Daniela Winkler, Botschafter Vito Cecere, Abgeordneten sowie Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Wolfgarten

Zu den Neuerungen des Projekts zählt auch, dass gelegentlich auch Gäste wie zum Beispiel heute der deutsche Botschafter Vito Cecere bei den Veranstaltungen dabei sein werden. Der Botschafter hielt vor den rund 40 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Wolfgarten einen Impulsvortrag. Von Seite des Burgenländischen Landtags diskutierten die Abgeordneten Rita Stenger, Melanie Eckhardt, Alexander Petschnig und Klubobfrau Anja Haider-Wallner mit den Jugendlichen. Anschließend stellte sich seitens der Burgenländischen Landesregierung Bildungslandesrätin Daniela Winkler den Fragen der Schülerinnen und Schüler: „Anschließend stellte sich seitens der Burgenländischen Landesregierung Bildungslandesrätin Daniela Winkler den Fragen der Schülerinnen und Schüler: „Bei der Bildung geht es um Wissensvermittlung, aber auch um die Vermittlung von Werten wie ein demokratisches Bewusstsein. Daher ist es ganz wichtig, dass mit diesem Projekt der Dialog mit jungen Menschen weiter ausgebaut wird.“  

Text: Landesmedienservice, Gmasz

Hier geht es zum Instagram-Account von #beteiligt:
#beteiligt - Vor Ort in Europa (@_beteiligt_) • Instagram-Fotos und -Videos

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Fotos des Maturantenempfangs 2025
Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland