Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. FORUM Minderheitenschulwesen 2024

FORUM Minderheitenschulwesen 2024

Organisiert vom BMBWF, ÖSZ und den Bildungsdirektionen Burgenland und Kärnten

Am 27. November 2024 fand das alljährliche FORUM Minderheitenschulwesen diesmal im Burgenland, Neufeld, statt, das in diesem Jahr den Fokus auf den Übergang zwischen Elementarpädagogik und Primarstufe, besonders im Hinblick auf die Volksgruppensprachen richtete.

Bildungsdirektor Alfred Lehner (Burgenland), Bildungsdirektorin Isabella Penz (Kärnten) und Sektionschefin Doris Wagner (BMBWF) betonten in ihren Grußworten, welchen Mehrwert zweisprachige Bildung auch im gesellschaftlichen Kontext darstellt.

In einem abwechslungsreichen Mix aus Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, Good-Practice-Beispielen und Diskussionsformaten widmeten sich die Teilnehmer:innen aus dem Burgenland, Kärnten, Wien und der Steiermark u.a. diesen Fragen:

  • Wie können Durchgängigkeit und Kontinuität in der zwei- und mehrsprachigen Bildung sichergestellt werden?
  • Wie gelingt die Beteiligung der Eltern am Übergangsprozess?
  • Welche Konzepte, Strategien und Handlungen funktionieren in der Praxis?

Die Teilnehmer:innen diskutierten zudem, wie unsichere Eltern und Entscheidungsträger davon überzeugt werden können, die Volksgruppensprachen zu stärken sowie den Mehrwert einer zweisprachigen Bildung zu erkennen und zu fördern. Dabei wurde betont, wie wichtig es ist, bewährte Konzepte und gute Praxisbeispiele sichtbar zu machen.

Die Teilnehmer:innen des Forums konnten während eines Online-Vortrags von Jadwiga Kaulfürstowa außerdem bereichernde Einblicke in Bildungskonzepte von Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie Sprachfördermaßnahmen der Sorben in Deutschland gewinnen, die inspirierende Ideen mit auf den Weg gaben.

Das nächste Forum Minderheitenschulwesen 2025 findet in Wien statt.

Fotos: @ Bildungsdirektion Burgenland

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland