Die PPH Burgenland bietet Lehramtsstudien für die Primarstufe sowie für die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte und politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Burgenlandkroatisch/Kroatisch sowie Katholische Religion an. Absolvent:innen der Primarstufe können in Volksschulen unterrichten, während Absolvent:innen des Sekundarstufenlehramts für Gymnasien, berufsbildende Schulen und Mittelschulen berechtigt sind. Dank der flexiblen Studienorganisation mit nur zwei bis drei Präsenztagen pro Woche lässt sich das Studium optimal mit Beruf und Familie oder auch geringfügiger Erwerbstätigkeit vereinbaren.
Neben den Informationsständen zur Primarstufe und Sekundarstufe galt besonderes Interesse den Infoständen zu den Themen MINT-Fächer, inklusive Pädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Volksgruppensprachen, Nachhaltigkeit (Lernraum Natur) sowie Religionspädagogik. Auch das Aufnahmeverfahren und der Quereinstieg ins Lehramt standen im Fokus vieler Besucher:innen. Studierende und Lehrende waren vor Ort, um Fragen zu beantworten und von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten.
Am Infotag nahmen auch die Rektorin der PPH Burgenland, Sabine Weisz, sowie der Bildungsdirektor Alfred Lehner teil. Beide unterstrichen die zentrale Rolle der Lehrkräfte für die Zukunft des Bildungssystems.
„Gut ausgebildete Lehrkräfte sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Wir freuen uns, dass so viele motivierte junge Menschen sich für den Lehrberuf in der Primar- und Sekundarstufe entscheiden und diesen herausfordernden sowie verantwortungsvollen Weg mit uns gemeinsam gehen. Als Hochschule sind wir stolz darauf, sie in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine fundierte Ausbildung zu bieten, die sie bestens auf ihre zukünftige Rolle als Pädagog:innen vorbereitet“, betonte Rektorin Sabine Weisz.
„Wer sich für den Lehrberuf entscheidet, übernimmt eine wesentliche Rolle in der Gesellschaftsbildung. Angehende Lehrerinnen und Lehrer sind die Architektinnen und Architekten der Zukunft! Sie formen über ihre Expertise und ihr Engagement in der Bildungs- und Lebensbegleitung der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler das Fundament für den Erhalt unseres demokratischen Gesellschaftsbewusstseins. Der Infotag an der Pädagogischen Hochschule bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Ausbildung, die Anforderungen und die Chancen im Bildungsbereich zu informieren“, so Bildungsdirektor Alfred Lehner.
Die Registrierung für das Aufnahmeverfahren ist noch bis zum 15. Mai 2025, 12:00 Uhr, geöffnet. Detaillierte Informationen zu den Anmeldemodalitäten, dem Studienangebot und den Online-Infoabenden der PPH Burgenland finden Sie unter www.ph-burgenland.at.
Bildtext: (v.l.n.r.) Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung Herbert Gabriel, Vizerektorin für Lehre, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung Eva Gröstenberger, Rektorin Sabine Weisz und Bildungsdirektor Alfred Lehner beim Infotag der PPH Burgenland
Bild-/Textquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland