Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Zentrum für Schulentwicklungsberatung
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • ISO.Web
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Erfolgreiche Sprachen-Trophy an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland

Erfolgreiche Sprachen-Trophy an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland

Nach vier Jahren im Online-Format wurde am Donnerstag die Finalveranstaltung der Sprachen-Trophy, des traditionellen Sprachwettbewerbs der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH) und der Bildungsdirektion Burgenland, erstmals wieder in Präsenz durchgeführt. 120 Schülerinnen und Schüler aus den Oberstufen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), aus Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) sowie Berufsschulen im Burgenland nahmen an den Vorrunden teil und stellten ihr sprachliches Können in den Sprachen Englisch (B1 und B2), Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein (Lang- und Kurzform, nur schriftlich), Russisch, Spanisch und Ungarisch unter Beweis. In den Finalrunden präsentierten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sprachlichen Fähigkeiten vor Publikum in Dialogen mit Jurorinnen und Juroren. Sie setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, darunter Ökotourismus, gesunder Lebensstil, reale vs. digitale Welt, Umweltschutz und die Zukunft der Arbeit. Bildungslandesrätin Daniela Winkler nahm gemeinsam mit Rektorin Sabine Weisz und Bildungsdirektor Alfred Lehner die Siegerehrung vor. „Die Schülerinnen und Schüler stellten in diesem Wettbewerb ihre Kompetenz in vielen Sprachen unter Beweis und begeisterten mich persönlich in ihrer sprachlichen Vielfalt. Im Burgenland gibt es mit Kroatisch und Ungarisch zwei Sprachen, die besonders von den Angehörigen dieser Volksgruppen gepflogen werden. Das ist sehr wichtig für die Kultur und deren Identität, aber auch die Internationalisierung kann nur durch die Sprache gelingen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler.

Die Sprachen-Trophy soll die Mehrsprachigkeit fördern und zum Erlernen neuer Sprachen animieren – immerhin spricht mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung zwei oder mehr Sprachen. „Diese Sprachen öffnen Türen. Wenn wir sprachliche Barrieren aus dem Weg räumen und eine gemeinsame Sprache finden, um uns auszutauschen, dann kann jede Sprache neben unserer Muttersprache völkerverbindend sein. Das ist in der Zeit, in der wir leben, ein bedeutender Aspekt. Reden ist eine sehr persönliche Form der Ausdrucksweise, Reden besteht aus mehreren Komponenten, und eine gute Rede ist getragen von dem Zusammenspiel von Auftreten, Gehabe und Bewegung mit dem gesprochenen Wort“, erklärte Winkler.

Rektorin Sabine Weisz von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland sagte dazu: „Wir stehen mit großem Engagement hinter diesem Sprachwettbewerb, getragen von der Überzeugung, dass die Mehrsprachigkeit allgemein und die Volksgruppensprachen insbesondere aktiv gefördert werden müssen. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken und ist ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung des persönlichen Horizonts der Schülerinnen und Schüler.“

Bildungsdirektor Alfred Lehner betonte im Zuge der Siegerehrung: „Die Sprachen-Trophy ist ein wichtiges Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit und ihr interkulturelles Verständnis zu stärken. In einer zunehmend vernetzten Welt sind genau diese Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen sowohl beruflich als auch im persönlichen Leben neue Chancen.“

Liste der Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:

Englisch B1: 1. Thomas Ludwig (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing), 2. Diana Lehner (Berufsschule Eisenstadt), 3. Adam Repan (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing).

Englisch B2: 1. Sarah Reiger (BHAK Oberwart), 2. Emre Yalcin (HAK/BHAS/AUL Mattersburg), 3. Daria Birtoc (BHAK Neusiedl).

Französisch: 1. Viktor Aubrecht (BG/BRG Neusiedl), 2. Aurelia Freissmuth (BG/BRG/BORG Oberschützen), 3. Penelope Pernhaupt (BG/BRG Neusiedl).

Italienisch: 1. Nike Giefing (Gymnasium der Diözese Eisenstadt), 2. Maya Alessia Szalay (BG/BRG Neusiedl), 3. Paul Gabriel Georgescu (BHAK Stegersbach).

Kroatisch: 1. Irina Pjajčik (ZBG Oberwart), 2. Franziska Peszt (HLW Theresianum Eisenstadt), 3. Aaron Rupp (BG/BRG/BORG Oberpullendorf).

Latein Kurzform: 1. Jakob Kämpfer (BG/BRG Mattersburg), 2. Magdalena Glück (BORG Jennersdorf), 3. Juliana Eder (BG/BRG/BORG Eisenstadt Kurzwiese).

Latein Langform: 1. Lea Gustafsson (BG/BRG Neusiedl), 2. Giulia Grandinetti (BG/BRG Neusiedl), 3. Mateo Jani (BG/BRG/BORG Oberschützen).

Russisch: 1. Anja Friedrich (BG/BRG Mattersburg), 2. Helena Lazovic (BG/BRG Mattersburg), 3. Gordana Bogdan (BG/BRG Mattersburg).

Spanisch: 1. Andreas Koller (BG/BRG Mattersburg), 2. Eric Gruber (BG/BRG/BORG Eisenstadt), 3. Fabio Mladenov (BG/BRG Neusiedl).

Ungarisch: 1. Richard Simko (BHAK/BHAS Eisenstadt), 2. Philipp Lacza (BHAK/BHAS Frauenkirchen), 3. Kinga Bodó (ZBG Oberwart).

 

Bildtext Siegerehrung Sprachenwettbewerb PPH Burgenland_1: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (3.v.r.), Rektorin Mag.a Dr.in Sabine Weisz (Private Pädagogische Hochschule Burgenland) (r.) und Bildungsdirektor HS OSR Alfred Lehner, BEd MA (2.v.r.) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Sprachenwettbewerbes.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Hans Christian Gmasz

 

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Fotos des Maturantenempfangs 2025
Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland