Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Im Zeichen der Demokratie

Im Zeichen der Demokratie

Den Landtag und politische Zusammenhänge den Menschen näherbringen und zur aktiven Teilnahme an der Politik einladen – um diese Ziele zu erreichen, startet Landtagspräsidentin Verena Dunst eine umfassende Demokratie-Offensive unter dem Titel #politik-er-leben. Gelingen soll das mit einem Bündel an Maßnahmen und Veranstaltungen, so die Präsidentin des Burgenländischen Landtages, Verena Dunst, die im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, 12. Juni 2019, die Kooperationspartner und die Eckdaten zu dem Projekt vorstellte. „Die von mir initiierte Demokratie-Offensive soll den Landtag und politische Zusammenhänge den Menschen aller Altersgruppen im Land näherbringen. Sie sollen wissen, warum sie am demokratischen Entscheidungsprozess aktiv teilnehmen, wie man politische Debatten führt und welche Rechte sie haben“, so Landtagspräsidentin Verena Dunst. Als Projektpartner fungieren die Fachhochschule Burgenland, die Pädagogische Hochschule, die Akademie Burgenland, die Bildungsdirektion und die Burgenländischen Volkshochschulen. Die Projektleitung übernimmt Doris Wagner.

Durch die Mitwirkung der Projektpartner – der Fachhochschule Burgenland, der Akademie Burgenland, der Pädagogischen Hochschule, der Bildungsdirektion und der Burgenländischen Volkshochschulen – sind die Arbeiten für das Projekt „#politik-er-leben“ bereits weit gediehen.

Die Bildungsdirektion Burgenland und die Pädagogische Hochschule Burgenland arbeiten an einem neuen Demokratieportal, worauf Schülerinnen und Schüler über die LMS Plattform (Lernen mit System) zugreifen können. Geplant sind sechs Module, die auf den Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung abgestimmt sind. Die Themen reichen von den politischen Parteien und direkten Formen der Partizipation bis hin zur Macht von Zivilgesellschaften. Die Module enthalten jeweils kurze Informationsteile. Im Anschluss finden sich Arbeitsaufträge in Form von offenen Fragen oder Diskussions- und Interpretationsaufgaben, die in Einzel- oder Teamarbeit bearbeitet werden können. Ziel ist es, für die Jugendlichen möglichst informative und interaktive Informationen zur Verfügung zu stellen, die ihr Interesse an politischen Fragen und das Verstehen von Zusammenhängen und Wirkungsweisen von politischen Entscheidungen wecken. Mit Schulbeginn 2019/2020 soll das Konzept implementiert werden.

In Zukunft werden Führungen im Landhaus für jede Altersgruppe speziell gestaltet. Durch ein neues Besucherprogramm sollen alle Altersgruppen – vom Kindergartenkind bis hin zu Senioren über den Landtag im Burgenland, die Politik und Geschichte des Burgenlandes informiert werden. Es werden spezielle Führungsprogramme für Kindergarten- und Volksschulkinder ausgearbeitet. Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe sind ebenfalls spezielle Führungen geplant und es wird bereits daran gearbeitet Studierende an der Pädagogischen Akademie im Rahmen des außerschulischen Praktikums als Guides einzubinden. Auch für Erwachsene sollen die Landhausführungen attraktiver gestaltet werden. Dunst: „Es gibt bereits bestehende Angebote wie Live-Stream, Informationen über Gesetzesvorlagen oder die Gebärdensprache bei Landtagssitzungen. Aber wir wollen mehr: einen neuen, modernen, einladenden und serviceorientierten Web-Auftritt, der alle Burgenländerinnen und Burgenländer einladen soll, aktiv an der Politik mitzuwirken – an dieser neuen „Demokratie - Homepage“ wird derzeit intensiv gearbeitet. Wichtig ist mir aber auch das Landhaus mehr zu öffnen und dazu gehören unbedingt zielgruppen-spezifische, altersgerechte Führungen im Landhaus die über den Landtag im Burgenland, die Politik und die Geschichte des Burgenlandes informieren.“

Um das Politikverständnis in der Bevölkerung zu verbessern wird es in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Burgenland Diskussionsveranstaltungen und Informationsabende rund um die Themen Politik und Demokratie in Gemeinden geben. Dazu wird die Volkshochschule Burgenland neue Konzepte entwickeln.

Weitere Details zum Demokratie-Paket werden in den kommenden Wochen präsentiert.

Bild und Text: Bgld. Landesmedienservice

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland