Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Interpädagogica 2018 - Graz ist drei Tage lang Österreichs Bildungs-Hotspot

Interpädagogica 2018 - Graz ist drei Tage lang Österreichs Bildungs-Hotspot

Das Bildungsserver Team und der Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz freuen sich über den Besuch des Herrn Bundesministers Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom 15. bis 17. November 2018 in Graz +++ Österreichs führende Bildungsplattform und einzige Fachmesse für den pädagogischen Bereich +++ Starke Kooperationspartner +++ Digitalisierung und Elementarpädagogik im Fokus +++ Highlight: studio 4i +++ Topaktuelles Fachprogramm & zwei spannende Fachtagungen

Nach zuletzt Wien und Salzburg macht die von Reed Exhibitions veranstaltete Bildungsfachmesse Interpädagogica in diesen Tagen (15. bis 17. November) in der Stadthalle Graz Station. An der 40. Edition der führenden Bildungsplattform und einzigen Fachmesse Österreichs für den pädagogischen Bereich beteiligen sich rund 200 Aussteller aus dem In- und Ausland. Hinzu kommt das hochkarätige Fachprogramm, das während der drei Messetage mehr als 70 Vorträge, Diskussionen und Workshops umfasst. Der Fokus richtet sich in der diesjährigen Ausgabe auf Digitalisierung und Elementarpädagogik.

Traditionell enge Kooperation mit führenden Organisationen des Bildungswesens
Seit Anbeginn bildet die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Organisationen des Bildungswesens einen der zentralen Erfolgsfaktoren der Interpädagogica. Allen voran das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie den Landeschulräten des Burgenlandes, der Steiermark und Kärntens. Weiters sind eEducation Austria, der Fachverlag „Unsere Kinder“ und der Verein BildungOnline als Kooperationspartner mit an Bord.

"Die Interpädagogica ist DIE Bildungsveranstaltung für alle Pädagoginnen und Pädagogen in Österreich. Das zahlreiche Interesse Jahr für Jahr zeigt, dass die Interpädagogica einen sehr hohen Stellenwert bei den Kolleginnen und Kollegen genießt. Eine Besonderheit der Messe ist sicherlich die enge Vernetzung zwischen Bildung und Wirtschaft. Viele namhafte Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen begleiten die Messe und bieten ihre Leistungen und Produkte an. Damit tun sich natürlich für die Direktorinnen und Direktoren sowie Schulerhalter entsprechende Möglichkeiten auf, um sich mit den Wirtschaftstreibenden auszutauschen. Aus Sicht des Bildungsnetzwerkes Burgenland ist die Interpädagogica genau jene Plattform, um unsere Lehrerinnen und Lehrer österreichweit zu erreichen", so Bildungsdirektor des Burgenlandes Mag. Heinz Josef Zitz.

Digitalisierung ist im Schulalltag angekommen
Die Top-Themen der diesjährigen Interpädagogica sind Digitalisierung und Elementarpädagogik. Diese spiegeln sich zum einen in den Produkten und Leistungen der Aussteller und zum anderen im Fachprogramm wider. Der Schwerpunkt Digitalisierung wird in der eEducation Didaktik-Fachtagung 2018 an den ersten beiden Messetagen intensiv behandelt. Veranstaltet vom Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, werden in sechs parallelen Tracks zahlreiche Beiträge zu aktuellen Themen wie beispielsweise eDidaktik, Medienbildung und -pädagogik oder Gamebased Learning angeboten. Das detaillierte Programm der eEducation Didaktik-Fachtagung ist unter www.interpaedagogica.at bzw. www.eeducation.at abrufbar. Für die Teilnahme an der Fachtagung ist eine Vorregistrierung über PH-Online erforderlich.

Neues Highlight: studio 4i
Hier ist die Zukunft bereits Realität, im studio 4i, das auf der diesjährigen Interpädagogica zum ersten Mal vorgestellt wird. Inspiriert vom Future Classroom Lab des European Schoolnet (http://fcl.eun.org/), wurden das ehemalige Forum und das Musterklassenzimmer zu einer neuen multifunktionalen Fläche vereint. Diese gliedert sich in vier Zonen: die Präsentationszone (Frontalunterricht), die Kreativzone (kreatives Arbeiten), die Kommunikationszone (Austausch, Netzwerken, Interaktion) und die Rückzugs- und Beobachtungszone (chill-out-area). Das studio 4i wird von 13 Ausstellern ausgestattet: Die Schulausstatter (CampusLan Software GmbH, STABILO International GmbH, PARAT GmbH + Co. KG, Stratasys GmbH/MakerBot, Aerohive Networks, Belkin GmbH), Piller Schul- und Objekteinrichtungen GmbH, IT-Team GmbH, Samsung Electronics Austria GmbH, J. Klausner Professional Multimedia GmbH, Mayr-Schulmöbel, projektor.at Präsentationstechnik GmbH und filii.wien Kindermöbel. Vorgestellt wird die Nachbildung zeitgemäßer Unterrichtsszenarien mit variabler, auf die diversen Unterrichtserfordernisse abgestimmter Lernraum-Gestaltung. Die Besucher sind dabei nicht nur Beobachter, sondern aktive Teilnehmer und können bei Vorträgen und Workshops bei denen praxisnaher Unterricht abgebildet wird, sozusagen Schüler spielen.

Auszug aus dem vielversprechenden Fachprogramm
Am ersten Messetag (Donnerstag, 15. November) bietet das BG/BRG/BORG Hartberg im studio 4i einen Workshop mit dem Titel „Boost your Digi-Talents“ an. Dabei wird anhand verschiedener Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Robotik die Arbeit mit Robotern bzw. Ein-Platinen-Computern aus dem Bildungsbereich vorgeführt. Die Messebesucher haben dabei die Möglichkeit mitzuarbeiten und die gezeigten Techniken auszuprobieren.

Am zweiten Messetag (Freitag, 16. November) kreiert die Diversitätsklasse der Praxisvolksschule der KPH Graz Augustinum mit Hilfe der Stop Motion Filmtechnik auf digitale Weise ein Erinnerungsvideo ihrer Kennenlerntage der besonderen Art. Die iNMS Jennersdorf hat für ihren Workshop das Thema „Biologieunterricht und Bildnerische Erziehung mit dem Tablet“ gewählt. Dabei erarbeiten die Teilnehmer den Körperbau von Honigbienen. Zum Einsatz kommen iPad-Lupen und digitale Arbeitsblätter, es werden MindMaps erstellt und ein Online-Quiz durchgeführt. Mit der App „Cut Me In“ werden Teile von Fotos freigestellt und in neuen, kreativen Bildern zusammengefügt. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt die „Digitale Evolution im Klassenzimmer“ dar. Atempo präsentiert ein „Erasmus+ Kurse und Lerncafé für digitale Bildung“. Und das BG/BRG Fürstenfeld hat sich das Thema „Digitaler Geschichtsunterricht mit LessonUp“ vorgenommen.

Am Samstag (17. November) steht das Thema „Europa und Erasmus+“, vorgestellt vom Landesschulrat für Steiermark, auf dem Programm.

Neben den zahlreichen Vorträgen im studio 4i wird auch in den Seminarräumen im 1. OG der Stadthalle Graz an allen drei Messetagen ein attraktives Rahmenprogramm geboten: Von „Datenschutz im Bildungsbereich“, „Legasthenie – gibt’s die?“, „Die Natur ist, was du isst“, bis hin zu „Sinn im Leben vermitteln“, um nur einige spannende Titel zu nennen.

4. Elementarpädagogische Fachtagung
Neben der Digitalisierung bildet die Elementarpädagogik das zweite Schwerpunktthema der Interpädagogika 2018 in Graz. Dazu veranstaltet der Fachverlag „Unsere Kinder“ am ersten Messetag (15. November) die 4. Elementarpädagogische Fachtagung zum Thema „Erziehen zwischen Reflex und Reflexion“. Die Zielgruppen der Fachtagung sind ElementarpädagogInnen, Schüler und Lehrende der BAfEPs (Bildungsanstalten für Elementarpädagogik), Tageseltern und SpielgruppenleiterInnen, ExpertInnen der Elementarpädagogik sowie alle an frühkindlicher Bildung Interessierte. Die Eintrittskarte zur Interpädagogica 2018 berechtigt alle interessierten Messebesucher zur Teilnahme an der Elementarpädagogischen Fachtagung (keine Vorregistrierung erforderlich). Details unter www.interpaedagogica.at und www.unserekinder.at.

Das gesamte Fachprogramm der Interpädagogica ist auf der Messewebsite unter www.interpaedagogica.at/de/programm/# abrufbar.

Öffnungszeiten & Tickets
Die Interpädagogica ist Donnerstag und Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Mit einer Ersparnis von EUR 5,00 gegenüber dem Tagesticket führt der Kauf des Online-Tickets nicht nur zu einer Kostenersparnis, sondern spart auch mächtig Zeit. Wartezeiten und eine Vorort-Registrierung entfallen gänzlich. Für den einfachen und unkomplizierten Zutritt das Online-Ticket entweder in gedruckter Form oder am Smartphone gespeichert zur Messe mitbringen und mit dem abgebildeten Code direkt die Zutrittskontrolle passieren. Alle Infos sind unter www.interpaedagogica.at erhältlich.

Mag. Paul Hammerl- Director Brand PR
Elisabeth Baumann-Rott, MSc- Senior PR Manager

Tanja Lettner- PR Manager
Tel. +43 (0)662 4477 2411
presse(at)reedexpo.at

 

Weitere Bilder:

Bildungstalk zur Eröffnung der Interpädagocica 2018

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland