Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Kinder als Naturforscher – Citizen Science macht Schule

Kinder als Naturforscher – Citizen Science macht Schule

Eisenstadt/Neuhaus am Klausenbach, 22. Mai 2017 – Große Themen brauchen viele Köpfe, die denken, sammeln und sortieren. Das ist das Prinzip von Citizen Science, der sogenannten Bürgerwissenschaft. Mit dem Projekt „Kinder als Naturforscher – Citizen Science macht Schule“ beteiligen sich burgenländische Schulen an naturwissenschaftlicher Feldforschung. Das Projekt wurde von FTI Burgenland in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland ins Leben gerufen. Kindern und Jugendlichen wird dabei forschendes Lernen ermöglicht und naturwissenschaftliche Forschung näher gebracht. „Frühförderung von Neugierde und Wissensdurst ist eine der Aufgaben die sich das Land Burgenland in seiner FTI Strategie 2025 vorgenommen hat. Denn ganz klar steht fest: Die Kinder von heute gestalten die Welt von morgen“, so Walter Mayrhofer, Forschungsbeauftragter des Burgenlandes und Geschäftsführer der FTI Burgenland über die Entstehung der Projektidee.

 

Die Natur vor der Haustür erforschen

Das Burgenland bietet mit seinen Naturparken einen wunderbaren Lebensraum für die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Den Kindern und Jugendlichen der teilnehmenden Schulen wird diese „Natur vor der Haustür“ zunächst im Unterricht theoretisch und anschließend im Rahmen von Forschungsexkursionen in den Naturpark praktisch näher gebracht. „Die Kinder beobachten, erforschen und zählen die seltenen Tierarten des Naturparks und erfassen diese anschließend auf einer Citizen Science Plattform“, berichtet Nicole Jost, teilnehmende Lehrerin der NMS Neuhaus.

 

Entdeckungsreise für alle Sinne

„Der Forschertrieb unserer Schülerinnen und Schüler wird dabei besonders unterstützt. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird so zur Entdeckungsreise für alle Sinne“ bekräftigt Mag. Heinz Josef Zitz, Amtsführender Präsident des Landeschulrats Burgenland. „Ich weiß, dass nicht jedes Kind den Naturkunde-Unterricht gern hat und sich eventuell vor Spinnen oder Echsen fürchtet – doch genau mit solchen Projekten nimmt man ihnen die Scheu davor und das ist ein wichtiges Merkmal in der schulischen Persönlichkeitsentwicklung. Schule soll bilden und dabei sowohl die eigene Persönlichkeit als auch das theoretische und praktische Wissen einschließen“, so Zitz weiter.

 

Einen Ausblick auf weitere Projektmöglichkeiten bietet Dr. Klaus Novak, Projektleiter der PH Burgenland: „Aktuell liegt der Fokus auf den Naturpark Raab-Orség-Goricko und die NMS Neuhaus und VS Neuhaus. Eine Ausweitung auf weitere Naturparke und das gesamte Burgenland ist in einem Folgeprojekt geplant.“

Text: FTI Burgenland

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Dein Leben – deine Entscheidung
Das Sprachrohr von morgen
Schnuppertag in den burgenländischen Berufsschulen
Sportlicher Wettkampf in Pinkafeld
Premiere im Naturpark Rosalia-Kogelberg

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland