Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Mehr Leben ins Südburgenland

Mehr Leben ins Südburgenland

Wie kann der Tourismus im Südburgenland verbessert werden? Wie viele Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in der Region? Wie kann man mehr junge Menschen für die Sparte Tourismus begeistern? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich seit einem halben Jahr die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs der HBLW ecole Güssing fächerübergreifend im Rahmen des Projektes „Mehr Leben ins Südburgenland“.

Eine erste Evaluierung des Projektes wurde von den Schülerinnen und Schülern im Beisein der Initiatorin des Projektes, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz und Didi Tunkel, Geschäftsführer Burgenland Tourismus, präsentiert. Als nächster Schritt ist eine Enquete mit Tourismustreibenden aus der Region geplant, um einerseits eine Vernetzung voranzutreiben und andererseits die Ideen der SchülerInnen an die Fachleute heranzutragen.

„Es ist wichtig, dass der Tourismus auch von den Leuten direkt aus der Region mitgetragen wird. Einerseits hilft das dem regionalen Tourismus, andererseits muss unser gemeinsames Ziel sein, Abwanderung zu verhindern. Die heutige Evaluierung der Schülerinnen und Schüler zeigt eindrucksvoll, welch enorme Potentiale das Südburgenland zu bieten hat. Uhudler, Kellerstöckl und Buschenschenken sind etwa Attraktionen, mit der die Region punkten kann. Es freut mich sehr, dass in dieses Projekt auch einige Player wie die Bildungslandesrätin oder der Geschäftsführer des Burgenland Tourismus miteingestiegen sind“, zeigte sich die Initiatorin des Projektes, Landtagspräsidentin Verena Dunst erfreut.

„Mit dem Projekt „Mehr Leben ins Südburgenland“ nehmen die Schülerinnen und Schüler zum Teil ihre Zukunft selbst in die Hand. Es soll dazu beitragen, den Tourismus und die Wirtschaft im Südburgenland zu stärken und den jungen Menschen in der Region eine aussichtsreiche, erfolgsversprechende Perspektive zu verschaffen. Das Bildungssystem im Burgenland bietet mit 20 Berufsbildenden Schulen gute Voraussetzungen dafür. Die Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe mit den Schwerpunkten Gastronomie und Tourismus sowie Pflege sind eine gute Basis, um das Angebot im Burgenland dahingehend auszubauen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler.

Direktorin Karin Schneemann hob hervor: „Ein halbes Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs der HBLW ecole Güssing fächerübergreifend mit dem Status Quo des Tourismus unserer Region auseinandergesetzt sowie Wege und Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Wir haben vor einigen Jahren unseren Ausbildungsschwerpunkt von „Gesundheitsmanagement“ auf „Gesundheit und Tourismus“ ausgeweitet, nicht, weil es gerade in Mode ist, sondern weil es auf der Hand liegt. Das Betätigungsfeld für unsere Absolventinnen und Absolventen liegt praktisch vor der Haustür: Renommierte Winzerinnen und Winzer, Thermenhotels, Wellness-Einrichtungen, u.a.m. Deshalb wollen wir zu diesem wichtigen Thema, das in einem längeren Prozess von mehreren Seiten beleuchtet werden wird, auch mit dem Projekt „Mehr Leben ins Südburgenland“ als Schule unseren Beitrag leisten“.

„Das Bildungsland Burgenland steht für praxisnahe Ausbildung. Um den burgenländischen Schülerinnen und Schülern die beste Ausbildung zu ermöglichen, bedarf es umfassender Wissensvermittlung und vielseitiger Praxiserfahrung. Damit die Schülerinnen und Schüler diese Praxiserfahrungen auch sammeln können, arbeiten die Bildungsinstitutionen mit den Unternehmen der Region seit jeher erfolgreich zusammen“, so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz.

Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel, der vor kurzem mit „Check the Prack!“ eine Praktikumsoffensive für das Burgenland gestartet hat, will das Image der Arbeitsplätze im Tourismus verbessern und mehr junge Menschen für die Branche begeistern: Dazu Tunkel: „Mit www.deintourismuspraktikum.at haben wir eine Job-Börse geschaffen, über die Betriebe und Praktikantinnen und Praktikanten zusammenfinden. Ziel der großen Praktikumsoffensive ist es, so vielen Jugendlichen wie möglich zu zeigen, welche interessanten und spannenden Aufgabengebiete es im heimischen Tourismus gibt.“

Fotos und Text: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland