Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Offizieller Start der Musikoffensive

Offizieller Start der Musikoffensive

Um die Begeisterung für Musik bereits im Volksschulalter zu wecken, übernimmt das Burgenland bundesweit eine innovative Vorreiterrolle. „2.720 Zweitklässler erhalten in diesen Tagen kostenlos eine hochwertige Blockflöte, die den Schülerinnen und Schülern ihren Einstieg in die Musik ermöglichen soll. Mit diesem österreichweit einzigartigen Projekt soll die Basis für eine musikalische Ausbildung bereits in der Volksschule gelegt und die Nachwuchsarbeit in den Musikvereinen und dem Blasmusikverband unterstützt werden“, zeigt sich LH Hans Peter Doskozil erfreut.

„Nach dem Gratiskindergarten und dem kostenlosen Englischunterricht in den Volksschulen ist das ein weiterer wichtiger Meilenstein des Landes, Kinder und Familien bestmöglich zu fördern“, so Bildungslandesrätin Mag. (FH) Daniela Winkler.

„Ein eigenes, 58-seitiges Arbeitsbuch wurde für den Musikunterreicht von Musikpädagogin Verena Unterguggenberger erstellt, die auch die Schulungen an den Volksschulen durchführt“, erklärt Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz.

Mit der Verteilung der Blockflöten in den insgesamt 214 Volksschulklassen erfolgt der Startschuss der burgenlandweiten Initiative „Auf die Bühne, fertig, los!“, die einen lebendigen Musikunterricht in der 2. Klasse Volksschule unterstützt. Die LehrerInnen werden die Instrumente künftig im regulären Musikunterricht im Rahmen des Lehrplanes miteinbauen. Unterstützung erhalten sie dabei von Lehrenden des Burgenländischen Musikschulwerks.

Bereits im September gab es für die Lehrkräfte eine detaillierte Schulung, an der landesweit 133 PädagogInnen teilnahmen. Darüber hinaus wird im Laufe des zweiten Schulhalbjahres eine eigene Software zum Einsatz kommen, die über die Plattform „skooly“ angeboten werden wird.

Die Gesamtkosten der Musikoffensive betragen jährlich rund 200.000 Euro.

Einige Volksschulen des Landes bieten ab der 3. Klasse ein Angebot für das Erlernen von Blasinstrumenten

Sollten die Schulkinder nach der 2. Klasse weiteres Interesse am aktiven Musizieren haben, können sie das vielfältige Angebot der burgenländischen Musikschulen in Anspruch nehmen. Einige Volksschulen des Landes bieten weiters ab der 3. Klasse ein Angebot für das Erlernen von Blasinstrumenten in Kooperation mit dem Burgenländischen Blasmusikverband und dem Burgenländischen Musikschulwerk.

Bläserklassen sind Kooperationsprojekte von Musikschulen und Pflichtschulen, bei denen die gesamte Klasse als Blasorchester im Musikunterricht aktiv musiziert. Die Lehrenden der Pflichtschulen und Musikschulen arbeiten dabei im Team-Teaching. Die Bläserklassen werden als unverbindliche Übung und klassenübergreifend angeboten. Bei Interesse sind auch Bläserklassen für Erwachsene möglich. Darüber hinaus soll es kleinere Ensembles an Standorten geben, die für eine Bläserklasse zu wenig Kinder haben oder wo eine Zustimmung für eine Bläserklasse nicht zustande kommt. Ensembleunterstützung für Vereine soll es durch Lehrende der Musikschulen geben. Mit der Bläserphilharmonie Burgenland gibt es darüber hinaus ein Auswahlorchester auf Landesebene.

Zuschuss zum Ankauf eines Musikinstruments

„Damit auch Kinder aus sozial schwächeren Familien weiterführende Instrumente erlernen können, wird es einen Zuschuss zum Ankauf eines Musikinstruments für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen geben“, erklärt LH Doskozil. Damit soll der Ankauf von Musikinstrumenten für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen mit einem Förderanteil von 25 % des Kaufpreises, max. € 300, unterstützt werden. Der Genuss des Förderprogrammes wird analog den Richtlinien zur „Teilrückerstattung des Elternbeitrages zum Musikschulbesuch“ gewährt. Die Abwicklung erfolgt über die Abt. 7, Hauptreferat Kultur und Wissenschaft, Referat Kultur.

Nähere Informationen sind auf der Homepage des Landes unter www.burgenland.at zu finden.

Das Burgenland ist das erste Bundesland mit einem pädagogisch fundierten, mehrjährigen, längerfristigen, flächendeckendem Klassenmusizierkonzept, bei dem mehrere Institutionen zusammenarbeiten.

„Mit diesem österreichweit einzigartigen Projekt wollen wir in der Musikerziehung den Bogen von den Jüngsten in der Volksschule über die Musikschulen und die Vereine bis hin zur akademischen Ausbildung spannen. Mit den auf mehrere Jahre angelegten Maßnahmen soll die positive Entwicklung des Musiklandes Burgenland einen kräftigen und nachhaltigen Impuls erhalten“, betont Doskozil abschließend.

Text: Bgld. Landesmedienservice

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland