Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Schützen durch nützen

Schützen durch nützen

Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf will den aktuellen Herausforderungen an die UNESCO-Welterbestätte Fertõ – Neusiedler See mit einem neuen Managementplan begegnen **** Wo soll sich der Tourismus hin entwickeln? Wie wird das Thema Mobilität angegangen? Gibt es einen Änderungsbedarf bei den „Kriterien für das Bauen“? Konkrete Antworten auf derartige Fragen soll hinkünftig ein neuer Managementplan geben, der für das UNESCO-Weltkulturerbe Fertõ-Neusiedler See erarbeitet wird.

Wo soll sich der Tourismus hin entwickeln? Wie wird das Thema Mobilität angegangen? Gibt es einen Änderungsbedarf bei den „Kriterien für das Bauen“? Konkrete Antworten auf derartige Fragen soll hinkünftig ein neuer Managementplan geben, der für das UNESCO-Weltkulturerbe Fertõ-Neusiedler See erarbeitet wird. „Die Landschaft Fertõ-Neusiedler See wurde im Dezember 2001 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Der aktuell gültige Managementplan stammt aus dem Jahr 2003. In den vergangenen 16 Jahren hatte die Region Welterbe mit ihren Ortschaften, Kulturgütern und Naturwerten rund um den Neusiedler See eine Reihe von Herausforderungen, wie die Errichtung der Windparks, aber auch den Strukturwandel im Tourismus und in der Landwirtschaft zu meistern. Der Umgang mit den Seeuferzonen und die Verbauung von neuen Flächen sind nach wie vor wesentliche Themen. Deshalb benötigen wir einen neuen Managementplan für das UNESCO Welterbe, der auf diese aktuellen Herausforderungen eingeht“, so Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit NR Bgm. Erwin Preiner, Welterbe-Vereinsobmann, dem 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf Strommer, Welterbe-Vereinsobmann-Stv., und Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, LSR für Burgenland.

Dieser neue Plan wird mit einem Kostenaufwand von 210.000 Euro im Rahmen eines LEADER-Projekts erarbeitet. Ein diesbezügliches Projekt ist bei der LAG-Nordburgenland Plus eingereicht und wurde durch den LAG-Vorstand bereits abgesegnet. Der Managementplan soll ein zeitgemäßes und wirksames Instrumentarium sein. Ziel ist der langfristig ausgerichtete Erhalt des Weltkulturerbes im Sinne der Welterbe-Konvention und im Sinne eines grenzüberschreitend wirksamen Managementansatzes. Am Ende soll ein Managementplan, ein integratives Gesamtkonzept für die Welterberegion, entstehen, das auf die Fragen der Gegenwart eingeht und eine Vision, eine ganzheitliche Richtung für die Entwicklung der Welterbestätte vorgibt.

Für den nachhaltigen Erhalt des Welterbes ist es aber auch unumgänglich, dass in der Bevölkerung ein Bewusstsein für den Welterbegedanken geschaffen wird. Eisenkopf dazu: „In der Arbeit im Gestaltungsbeirat, der Bauvorhaben auf bestimmte Kriterien zum Welterbe prüft, haben wir oft gesehen, dass es immer leichter über die Bühne geht, wenn die Gemeinden und auch die Bauwerber bereits das Welterbe in der Planungsphase mit bedenken, denn je früher auf potentiell gefährdende Entwicklungen eingegangen werden kann, umso reibungsloser ist dann die Umsetzung. Im Rahmen des Projekts ‚Inwertsetzung Welterbe‘ gehen wir mit Bauherrenkursen, mit Tourismusinformationen, mit der Bewusstseinsbildung für die Gemeindeverantwortlichen genau darauf ein.“

Um mit dieser Sensibilisierung bereits bei den Jüngsten als Multiplikatoren zu beginnen, werden ab März dieses Jahres auf der Basis inhaltlicher Wissensvermittlung, vor allem aber auf emotionaler Ebene diverse Schulaktionen gestartet. Dazu gehört die Weiterbildung des Lehrpersonals zum Thema Welterbe im Rahmen der Pädagogischen Hochschule, die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsschwerpunkten, Exkursionen, sowie ein Welterbefilm als wertvolles Anschauungsmaterial für Schulen. Auch die mobile Welterbe-Ausstellung soll vermehrt ihren Weg in die Gemeinden bzw. in die Schulgebäude finden. Ebenso sollen ein neuer Internet-Auftritt der UNESCO-Welterbestätte Fertõ-Neusiedler See unter www.welterbe.org bzw. www.welterbe-neusiedlersee.org sowie ein „Welterbetag“ am 26. Mai 2018 zur Bewusstseinsbildung beitragen.

Text: Landesmedienservice Burgenland

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland