Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Tägliche Turnstunde: burgenländisches Pilotprojekt Vorbild für ganz Österreich

Tägliche Turnstunde: burgenländisches Pilotprojekt Vorbild für ganz Österreich

„Die Rückmeldungen von allen Beteiligten – den Kindern, Eltern, Schulverantwortlichen und Bewegungscoaches – sind sehr positiv. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein. Und passt auch zu unserem Anspruch, auch im Bildungsbereich führend zu sein. Mit der Kooperation mit den Sport-Dachverbänden sichern wir auch die hohe Qualität der täglichen Bewegungseinheit“, so Sportreferent Landeshauptmann Hans Niessl in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Sportminister Mag. Hans Peter Doskozil und AFP Mag. Heinz Josef Zitz heute, Montag, in der NMS Mattersburg. Ziel sei es, das Pilotprojekt zu institutionalisieren und auf ganz Österreich auszurollen, so Doskozil.  Dazu gebe es ein klares Bekenntnis aller Landessportreferenten.
Die tägliche Turnstunde sei in den letzten Jahren immer wieder gefordert worden, die Umsetzung scheiterte jedoch an den fehlenden finanziellen Mitteln, so Niessl. Mit Hilfe von Sportminister Doskozil sei es in diesem Jahr möglich gewesen, das Pilotprojekt im Burgenland auf die Beine zu stellen. „Das ist Beitrag, der in vieler Hinsicht Sinn macht. Die tägliche Turnstunde fördert die Gesundheit und wirkt präventiv“, so Niessl. Positiv sei auch, dass die Kinder für Sport als sinnvolle Freizeitbeschäftigung begeistert werden. Davon würden auch die Vereine profitieren. Der Sport habe im Burgenland schon seit langem einen hohen Stellenwert. Daher setze das Burgenland verschiedene sportliche Initiativen wie zum Beispiel URFIT um.

Nach einem Pilotprojekt im Burgenland soll ab dem Schuljahr 2017/18 auch in allen anderen Bundesländern die tägliche Bewegungseinheit an Schulen kommen. „Dazu haben die Sportreferenten aller Bundesländer eine Absichtserklärung abgegeben“, erklärt Doskozil. Finanziert wird das Projekt mithilfe des Sport- und des Bildungsministeriums – „über eine 15a-Vereinbarung zwischen den Ländern und dem Bildungsministerium, dazu kommt der Beitrag aus dem Sportministerium“, erläutert der Minister. Die Finanzierung sei bis 2019 gesichert, für die Zeit danach müsse neu verhandelt werden.

Im Burgenland nehmen 80 Prozent der Pflichtschulen am Pilotprojekt teil. Die Schulen haben dabei im Rahmen ihrer Autonomie selbst entschieden, ob sie an diesem Projekt teilnehmen. Da die zusätzlichen Bewegungseinheiten nicht von den Sportlehrern alleine bewältigt werden können, werden ausgebildete Trainer bei den Sport-Dachverbänden im Burgenland beschäftigt. Derzeit sind 37 Bewegungscoaches bei den Landesdachverbänden  ASKÖ, ASVÖ und UNION angestellt. Es sei wichtig, eine Verbindung zum Sport herzustellen. Deshalb habe man die Verbände mit einbezogen, um „eine Brücke zu den Vereinen zu schlagen“, so Doskozil. Die Ausbildung zum Bewegungsoach können geprüfte TrainerInnen oder InstruktorInnen an der Pädagogischen Hochschule absolvieren. „Gerade wenn aus dem Sportbereich qualifizierte Trainer in die Schulen kommen, ist das eine Win-win-Situation“, so Niessl. Unterstützung gibt es auch durch digitale Lehrmittel und Apps.

Man habe durchwegs positive Rückmeldungen erhalten, sagt der Amtsführende Landesschulratspräsident Mag. Heinz Josef Zitz. Dem pflichtet auch die Direktorin der NMS Mattersburg bei: „Die Kinder machen mit großer Freude und Spaß an der Sache mit. Sie bleiben freiwillig länger in der Schule, das ist nicht selbstverständlich. Alle 19 Klassen haben sich dafür ausgesprochen. Auch die Eltern stehen hinter dem Projekt“, sagt Schulleiterin Dr. Johanna Schwarz.
Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet, eine Evaluierung läuft bereits. „Wir haben das Pilotprojekt für das Burgenland in drei, vier Monaten entwickelt. Jetzt ist die Zeit, nachzujustieren und die Feineinstellungen vorzunehmen“, so Doskozil. Die tägliche Bewegungseinheit an den Schulen sei ein wichtiger Teil des neuen Gesamtkonzeptes für den Sport in Österreich, an dem man derzeit arbeite. Wichtige Bausteine des Gesamtkonzeptes seien unter anderem auch der Spitzensport, die Sportförderung sowie der Heeressport.

 

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland