Rund 200 Interessierte, Schuldirektorinnen und Schuldirektoren, Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Kindergarten- und Schulbereich, Vertreterinnen und Vertreter der Schul- und Kindergartenbehörden sowie der pädagogischen Ausbildungseinrichtungen aus NÖ, Wien, Burgenland und Ungarn nahmen am 23. November 2016 in Lanzenkirchen an der Eröffnungsveranstaltung des grenzüberschreitenden EU Projekts ‚Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU‘ teil.
Sprachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen, insbesondere Kenntnisse in den Nachbarsprachen sind in diesem gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum von zukunftsweisender Bedeutung, bilden den Grundstein für erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Menschen in den Regionen. Aus diesem Grund wurde das Projekt initiiert. Ziel des Projekts ist ein erstes Heranführen an Sprache und Kultur der Nachbarländer vom Kindergarten an. Teilnehmende Kinder und Jugendliche erhalten so die Möglichkeit, die Potenziale der Regionen über Ländergrenzen hinweg zu erkennen und zu nutzen, Kontakte aufzubauen und zu pflegen und die vielfältigen kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Angebote in dem Ländergefüge Österreich-Ungarn zu vernetzen und auszubauen.
Das Projekt bietet grenzüberschreitende Weiterbildungs-veranstaltungen für PädagogInnen aus dem Kindergarten- und Schulbereich, Austauschmöglichkeiten auf Verwaltungsebene und unter den pädagogischen Ausbildungseinrichtungen und vor allem viele Möglichkeiten für grenzüberschreitende Aktivitäten von Kindern und SchülerInnen, über die auch die Eltern und Familien erreicht werden.