Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. 72. Landesredewettbewerb in Oberschützen

72. Landesredewettbewerb in Oberschützen

Für Landesrätin Daniela Winkler ist der Redewettbewerb des Landesjugendreferates, der zum 72. Mal ausgetragen wurde, eine wichtige Plattform, auf der Schülerinnen und Schüler ihre Redegewandtheit und Ausdrucksweise vor Publikum und einer unabhängigen Jury unter Beweis stellen können: "Sprache ist für Menschen die wichtigste und am meisten beanspruchte Ausdrucksform. Eine korrekte und gepflegte Ausdrucksweise ist wie eine Visitenkarte für persönliche und fachliche Kompetenz.

40 Schüler traten an

Zum Wettbewerb waren Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufe, der Polytechnischen Schulen, Mittleren Schulen und Höheren Schulen zugelassen. 
Es gab 40 Anmeldungen unterschiedlicher Schulen aus allen Bezirken des Burgenlandes.

Eine Jury hat die Beiträge der Jugendlichen des zweitägigen Wettbewerbs (08. und 09. April 2025) bewertet und in den Kategorien Klassische Rede, Sprachrohr und Spontanrede die Reihung der Bestplatzierten festgehalten. In der Kategorie Sprachrohr musste die Rede in Versform, als Kurzkabarett, mit Musikbegleitung oder in einer ganz anderen Form wie Multimediapräsentation vorgetragen werden. Die Siegerinnen und Sieger der Einzelkategorien vertreten das Burgenland beim Bundesredewettbewerb in Eisenstadt am 25. bis 28. Mai 2025.

Sieger:innen des 72. Landesredewettbewerbes: 

Klassische Rede, 8. Schulstufe: Aya Alibrahim (Sportmittelschule Güssing) - "Sollte Freiheit nicht ein Menschenrecht sein?"
Klassische Rede, Polyt. Schulen: Miriam Wolf (PTS Jennersdorf) - "Leistungsdruck"
Klassische Rede, Mittlere Schulen: Adelina Kappel (BHAS Oberpullendorf) - "Hat Religion noch einen Platz in der modernen Gesellschaft?"
Klassische Rede, Höhere Schulen: Isabella Wagner (BHAK/BHAS Eisenstadt) - "Der Zerstörer der Gesellschaft"
Spontanrede: Miriam Pfleger (Bundesschulcluster Oberwart/HBLA - "Jugend, Familie"
Sprachrohr: Lena Tamara Roposa, Guido Klein (Ecole Güssing) - "Hässliche Reimerei"

Fotos und Text: LJR Bgld

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland