Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Burgenland ist Vorreiter in der Umweltbildung

Burgenland ist Vorreiter in der Umweltbildung

Burgenland ist Vorreiter in der Umweltbildung

Projekt ARA4kids im Burgenland will Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen

Um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Abfalltrennung und -vermeidung und Recycling zu vermitteln, hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ein spezielles Programm entwickelt. Erstmals in einem Bundesland wird dieses im Burgenland ab Dezember 2015 flächendeckend in allen Kindergärten und Volksschulen eingesetzt. Landesschulratspräsident Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, der Amtsführende Landesschulratspräsident Mag. Heinz Josef Zitz und ARA Vorstand Werner Knausz präsentierten heute, Montag, in der Volksschule Eisenstadt das Projekt.

Jährlich 142 kg Verpackungen und Altpapier sammeln die BurgenländerInnen pro Kopf und sind damit ein Vorreiter bei der Mülltrennung. Das Land ist Qualitätssieger bei der Leichtverpackungssammlung und liegt mit einer jährlichen Sammelmenge von 26,7 kg pro Einwohner weit vorne, österreichweit sind es 17,2 kg. Auch die Fehlwurfquote ist mit 12 % gegenüber dem österreichweiten Wert von 16,2 % sehr gering. Niessl ist stolz auf das Umweltbewusstsein der BurgenländerInnen. „Das ist eine Bestätigung für den erfolgreichen Weg, den wir im Burgenland bei der Mülltrennung eingeschlagen haben. Dass die Sammelergebnisse deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen, hat gute Gründe: 98 % der Haushalte sind an die Sammlung mit dem Gelben Sack ab Haus angeschlossen, das sorgt für ein Höchstmaß an Bequemlichkeit für die Bürgerinnen und Bürger.“

Das Bewusstsein müsse weiter geschärft und in die Kinder- und Jugendarbeit eingebaut werden: „Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen kann gar nicht früh genug erlernt werden. Die Kinder von heute sind die Mülltrenner von morgen, deshalb verdient diese Initiative der ARA auch jede Unterstützung“, betonte Niessl. Auch Umwelt- und Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf plädiert für möglichst frühe Bewusstseinsbildung: „Frühes Lernen verankert nachhaltig das verantwortungsvolle Denken und Handeln im Sinne der Erhaltung einer intakten Umwelt. ARA4kids setzt genau da an. Die Kinder erfahren dabei auch die Konsequenzen von richtigem oder falschem Handeln. Das Projekt bindet aber auch die LehrerInnen und Eltern in diesen Bewusstseinsbildungsprozess umfassend ein. Projekte wie dieses werden auch im Rahmen der nächsten EU-Förderperiode umgesetzt werden“.

Altersgerecht und auf spielerische Art wird nun mit dem von der ARA entwickelten Programm Abfallvermeidung, getrenntes Sammeln und Recycling vermittelt. Den PädagogInnen wird umfangreiches Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Ein Materialienkoffer kommt als Unterrichtstool für Volksschulen zum Einsatz, dazu gibt es Recyclingtage in Kooperation mit Entsorgungsunternehmen, einen Flurreinigungs-Aktionstag und ein Gewinnspiel. Der Burgenländische Müllverband unterstützt mit AbfallberaterInnen, die den Schulen als Umweltexperten zur Verfügung stehen und Unterrichtseinheiten anbieten. Landesschulratspräsident Mag. Heinz Zitz: „ARA4kids wird ab Dezember 2015 in den 142 burgenländischen Kindergärten und 181 Volksschulen angeboten. Wir erreichen damit mehr als 17.000 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Die Kinder fungieren auch als Multiplikatoren, denn sie tragen das neu erworbene Umweltwissen auch in die Familie“.

ARA Vorstand Werner Knausz verweist auf den hohen Nutzen der Mülltrennung für die Umwelt, der den Kindern nähergebracht werden müsse: „Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem Burgenland gleich ein ganzes Bundesland für ARA4kids begeistern können“. „Hinter dem Projekt steht ein gut durchdachtes Konzept, das ganz sicher von den Kindergärten und Schulen sehr gut angenommen werden wird“, ist Niessl überzeugt.

Quelle: Landespressedienst

Weitere Infos: www.ara.at

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland