Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. BZSV und Landesschulrat für Burgenland - Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen

BZSV und Landesschulrat für Burgenland - Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen

BZSV und Landesschulrat für Burgenland

Präsident NR Bgm. Erwin Preiner und Vizepräsident Obst iR. Johann Loos seitens des BZSV sowie Amtsführender Präsident des LSR Mag. Heinz Josef Zitz, Landesschulinspektor HR Erwin Deutsch, MAS, MSc, Pflichtschulinspektoren OSR Alfred Lehner und Werner Zwickl, MSc seitens des Landesschulrates gestalteten eine gemeinsame Pressekonferenz zu diesem Titel.

Preiner: „ Wir wollen die seit Jahren bewährte Zusammenarbeit des BZSV mit den Schulbehörden weiter erfolgreich fortsetzen. Die Änderungen im Schulbereich, auch organisatorischer Natur, wollen wir zum Anlass nehmen, um auf diesen wichtigen Punkt in der Arbeit des Verbandes hinzuweisen. Sie beschränkt sich nicht nur auf die Safety-tour, obgleich diese Zusammenarbeit nach außen hin am bekanntesten ist. Im heurigen Jahr werden 51 Schulen bzw. Klassen ca. 900 Schülerinnen und Schülern an den Vorbewerben der Safety-tour teilnehmen.
Unter dem Titel „Erkennen von Gefahren – Vermeiden von Gefahren“ verbirgt sich eine weitere Schiene der Zusammenarbeit mit den burgenländischen Volksschulen. Dieses Angebot richtet sich an die SchülerInnen der dritten und vierten Volksschulklasse. Es werden verschiedene Schwerpunktthemen behandelt. So geht es bei den Arbeitsblättern zum Beispiel um Warnung und Alarmierung, Kenntnis der Notrufnummern bis hin zu Themen wie Erkennen von Gefährlichen Stoffen oder Unfallvermeidung im Haushalt. Kindergerecht aufbereitet werden die Kids an diese manchmal sperrige Thematik herangeführt.
Über die Schulen richtet der BZSV auch ein Angebot an die Erwachsenen. Für Elternabende oder derartigen Veranstaltungen bietet der Verband Vorträge und Informationen zu Kalium-Jodid-Tabletten und Blackout.“
Loos: „Auf zwei Aspekte der Safety-tour möchte ich besonders hinweisen. Zum einen kommt es für die Kinder zum direkten Kennenlernen der Einsatzorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsorganisationen oder dem Bundesheer. Zum anderen erleben die Kinder ein geordnetes Zusammenarbeiten Aller und nehmen dies als wichtige Information für die Zukunft mit.“
Zitz bedankt sich für die Zusammenarbeit und die Pressekonferenz: „Es ist wichtig aufzuzeigen, dass die Zusammenarbeit auf vielen Ebenen stattfindet und dass sie auch erfolgreich funktioniert.“
Deutsch seit dem Beginn im Jahr 2000 mit der Safety-tour konfrontiert: „Die Safety-tour ist fast ein Selbstläufer in den Schulen. Seit dem Beginn hat sich die Teilnehmerzahl verfünffacht. Es steckt aber seitens der Schulen viel Arbeit in der Safety-tour, sowohl für Pädagogen als auch für Schüler. Außerdem wurde die Safety-tour durch die Teilnahme von ausländischen Klassen auf eine internationale Ebene gestellt.“
Zwickl: „Die Information über Zivilschutz und Katastrophenschutz gehört auch zu Kultur in den Schulen, wie wir miteinander umgehen.“
Lehner: „Die Safety-tour ist für die Kids nachhaltig. Dank der Diskussion in der Familie werden darüber hinaus breite Bevölkerungsschichten erreicht.“

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland