Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025
    • DNAustria - Wissenschaft & Demokratie
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • eTwinning - European School Education Platform
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Kunst und Gestaltung/Technik und Design
      • Musikerziehung
    • Lesen
      • Burgenländisches Lesegütesiegel
      • Bundesweites Lesegütesiegel
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
  • Kontakt
    • Kontakt - Anfragen und Beschwerden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Dokumentarfilm „1945 – Ende und Anfang“ als Impuls für Geschichtsunterricht

Dokumentarfilm „1945 – Ende und Anfang“ als Impuls für Geschichtsunterricht

Anlässlich der 80-jährigen Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs präsentierte die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) am 15. Mai 2025 den Dokumentarfilm „1945 – Ende und Anfang“ von Walter Reiss. Der Film lässt 22 Burgenländer:innen zu Wort kommen – darunter Angehörige der kroatischen und ungarischen Volksgruppen sowie ein jüdischer Überlebender der Todesmärsche. In kurzen Statements schildern sie ihre persönlichen Erinnerungen an das Kriegsende und die Zeit danach. Der Film wurde didaktisch aufbereitet und soll künftig im Schulunterricht eingesetzt werden – als Beitrag zu einer reflektierten, multiperspektivischen Erinnerungskultur.

Initiator dieses Projekts ist der Historiker Herbert Brettl. „Ziel war es, ein historisch fundiertes Zeitdokument zu schaffen, das im Unterricht eingesetzt werden kann. Das Gespräch mit Zeitzeugen gewinnt seinen pädagogischen Wert durch die Authentizität der Berichte. Die Zeitzeugen ermöglichen dadurch einen Perspektivwechsel auf die Geschichte“, so Brettl.

Die Interviews wurden zwischen 2016 und 2025 in allen Landesteilen Burgenlands geführt. „Der Film ist keine klassische historische Dokumentation mit erläuterndem Kommentar, – ausschließlich die Protagonist:innen kommen zu Wort. Sie schildern bewegende Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in Zeiten des Krieges, vom Einmarsch der Sowjetarmee im Frühjahr 1945 und der sogenannten ,Russenzeit‘“, so Walter Reiss. 

Ute Leonhardt, Lehrende an der PPH Burgenland, präsentierte gemeinsam mit Studierenden im Fach Geschichte und politische Bildung begleitende Unterrichtskonzepte. Diese ermöglichen eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Film und sollen in der Sekundarstufe zum Einsatz kommen. „Die emotionale Wucht der Berichte erfordert eine sensible und reflektierte Aufbereitung im Klassenzimmer“, so Leonhardt.

Rektorin Sabine Weisz würdigte das Projekt als wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur: „Die Beschäftigung mit Zeitzeug:innenberichten bietet Schüler:innen einen besonders eindringlichen Zugang zur Geschichte und zeigt auf, wie historische Bildung lebendig werden kann. Gerade im Gedenkjahr 2025 leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit und zur Förderung des demokratischen Bewusstseins.“

Auch Bildungsdirektor Alfred Lehner hob den Wert des Films hervor: „Der Film ‚1945 – Ende und Anfang‘ zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend dieses Jahr unsere Gesellschaft geprägt hat. Gerade für junge Menschen ist es wichtig, Geschichte greifbar zu machen und aus ihr zu lernen. Die Darstellung von Neubeginn und Umbrüchen regt dazu an, über die Bedeutung von Demokratie, Zusammenhalt und Verantwortung in der Gegenwart nachzudenken.“

Die digitalen Zeitzeug:inneninterviews und die dazu entwickelten Arbeitsmaterialien werden den Studierenden und Lehrer:innen der Sekundarstufe auf LMS zur Verfügung gestellt. 

 

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Wenn Sport verbindet - Österreichische Meisterschaft in der Leichtathletik von Special Olympics Österreich
Aufgrund der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule
Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Ehrentitel für außergewöhnliches Engagement im Bildungswesen
Großartige Leistung beim Bundesbewerb Spanisch

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at
 

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2025 Bildungsdirektion für Burgenland