Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. HAK und HAS werden praxisnäher

HAK und HAS werden praxisnäher

HAK und HAS werden praxisnäher

Mit dem Schuljahr 2014/2015 wurde auch an den Handelsschulen und Handelsakademien ein Pflichtpraktikum eingeführt. Die Berufsbildenden Schulen werden dadurch noch praxisnäher.

(Eisenstadt/29. Jänner 2015). Im Laufe der Ausbildung an der Handelsschule sowie an der Handelsakademie müssen Schülerinnen und Schüler künftig in der unterrichtsfreien Zeit ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von 150 (HAS) bzw. 300 Arbeitsstunden (HAK) absolvieren. Ziel ist die Ergänzung und Vertiefung der in den Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Unternehmen oder in einer Organisation.

„Es ist für Schüler und Unternehmer sehr wichtig, dass sie schon während der Ausbildung erste Kontakte knüpfen. Die jungen Menschen erhalten Einblick in den täglichen Berufsalltag und können ihre Erwartungen an das Arbeiten in einer Branche oder Organisation mit der Realität abgleichen. Welches Wissen und welche Fähigkeiten sind gefragt? Könnte ich die Unternehmensziele auch zu meinen machen?“, so Präsident Ing. Peter Nemeth, der auch die Verantwortung der Gesellschaft und der Sozialpartner sieht.

Schon bisher haben viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem Praktikum in den Sommermonaten genutzt. „Während meiner Unterrichtstätigkeit in einer Berufsbildenden Höheren Schule habe ich viele positive Rückmeldungen von Schülern und Eltern sowie Unternehmern gehört, die ihr in der Schule erworbenes Wissen in der Praxis umsetzen konnten“, Landesschulrats-Präsident Mag. Heinz Josef Zitz.

„Für die Schüler, die Schulen und die Betriebe ist das Pflichtpraktikum eine win-win-Situation. Die jungen Menschen setzen die ersten Schritte ins Berufsleben und die Betriebe lernen ambitionierte zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen“, so OStR.in Mag. Johanna Dorner-Resch als Sprecherin der Schulleiterinnen und Schulleiter der Handelsschulen und Handelsakademien im Burgenland.

Neben der Ergänzung und Vertiefung von den in den Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind aber auch die Erfahrungen im Berufsleben von großer Bedeutung. „Die Schülerinnen und Schüler sollen eine positive Grundhaltung zum Arbeitsleben gewinnen, ihr äußeres Erscheinungsbild, ihre Sprache und ihr Verhalten situations- und personengerecht gestalten und die Bedeutung unternehmerischer Verantwortung kennenlernen“, umreißt Landesschulinspektorin Hofrätin Mag. Helene Schütz-Fatalin die Anforderungen an die Schlüsselqualifikation der jungen Menschen.

Die Vorzüge sehen auch die Schüler Natalie Blüml und Wolf Steinhäusl, die beide bereits Erfahrungen in den Betrieben gesammelt haben: „Beim Praktikum kann man einerseits sein Wissen unter Beweis stellen und andererseits auch soziale Kompetenz erwerben und für das spätere Berufsleben Kontakte knüpfen.“

Weitere Bilder:

HAK und HAS werden Praxisnäher

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland