Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. "Karriere mit Lehre - Die Lehre bringt`s!"

"Karriere mit Lehre - Die Lehre bringt`s!"

Ausbildung und Qualifikation im Vordergrund: Für Landeshauptmann Hans Niessl sind die Lehrlinge von heute die Facharbeiter von morgen

Eine Ausbildung mit Zukunft, ein Job, der gut bezahlt wird und interessant ist, eine Ausbildung, die Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten bringt - all das ist mit einem Lehrabschluss möglich! Die Zukunftschancen sind enorm! Nur das Image der Lehre braucht einen „Re-Start“, braucht eine Verjüngungskur. Seitens des Landes, allen voran Landeshauptmann Hans Niessl, hat man sich deshalb zum Ziel gesetzt, das Image der Lehre aufzuwerten. Gestartet wurde diese neue Kampagne unter dem Motto "Karriere mit Lehre - Die Lehre bringt`s!" am 18. Oktober 2016 im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt. Insgesamt mehr als 500 Gäste, darunter Landesrat Mag. Norbert Darabos, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, Landesrat MMag. Alexander Petschnig, Repräsentanten der Interessensvertretungen, Lehrlingsexpertin Mag. (FH) Petra Pinker, SchülerInnen, PädagogInnen und Direktoren der 4 Berufsschulen in Eisenstadt, Mattersburg, Oberwart und Pinkafeld, sowie mit DI Leopold Bogner (Hazet Bau) und Iris Polatschek (Alu Sommer) zwei „Best-Practice-Lehrlinge“, die nach ihrer Lehrlingsausbildung erfolgreich durchgestartet sind, waren bei dieser Auftaktveranstaltung dabei. „Der Beginn einer Lehre ist und bleibt eine gute Investition in die Zukunft. Ich vertrete die Ansicht, dass jeder Jugendliche die Chance auf eine Ausbildung erhalten muss. Diese Veranstaltung soll mit dazu beitragen, dass der Stellenwert der Lehre weiter aufgewertet und damit eine Renaissance der Lehre eingeleitet wird. Wir sind hier in diesem Bereich mit den burgenländischen Betrieben auf einem guten Weg, denn wir dürfen nicht zulassen, dass es bei uns zu Verhältnissen wie in manchen europäischen Ländern kommt, in denen jeder dritte oder sogar jeder zweite Jugendliche ohne Job dasteht“, betonte Landeshauptmann Hans Niessl.

Jugendarbeitslosigkeit/Beschäftigung/Wirtschaftliche Entwicklung
Erfolgreiche Maßnahmen, wie die Ausbildungsgarantie haben Österreich zu einem europaweiten Vorbild im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit gemacht. Die Jugendarbeitslosenquote der Europäischen Union lag im August 2016 im EU-Durchschnitt bei 18,6 %, in Österreich bei 10,8 %, in Italien bei 38,8 %, in Spanien bei 43,2 % und in Griechenland bei 47,7 %. Von diesen Negativzahlen ist Österreich und auch das Burgenland weit entfernt. Aktuell ist auf dem burgenländische Arbeitsmarkt nämlich eine Trendwende zu beobachten: Minus 1,2 % Arbeitslose im September, gleichzeitig ein Rekord mit 104.000 Beschäftigten und mit 9 % eine deutlich rückläufige Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen. Auch im Bereich der Wirtschaft ist das Burgenland die absolute Nummer 1 – mit dem höchsten Wirtschaftswachstum 2015 mit +2,2 %. Niessl dazu: „Damit wir unseren erfolgreichen Weg fortsetzen können, braucht das Land, braucht die heimische Wirtschaft aber hochmotivierte und qualifizierte Facharbeiter, denn qualifizierte Facharbeiter sind das Fundament dafür, dass es qualitativ hochwertige Produkte, eine daraus resultierende gute wirtschaftliche Entwicklung, eine entsprechende Exportquote und eine verstärkte Internationalisierung gibt.“

Bildung im Burgenland/ Lehre mit Matura/Lehrlingsoffensive
Das Burgenland ist mit der höchsten Kinderbetreuungs- und Maturantenquote, mit Platz 1 der BIFIE-Überprüfung und mit der ständig wachsenden Zahl an FH-Studenten aber auch das Bildungsland Nr. 1. Niessl dazu: „Das Burgenland ist heute das Land der guten Bildung. Das ist ein großartiger Erfolg, mit dem wir uns jedoch nicht zufrieden geben. Daher habe ich 2016 zum ‚Jahr der Bildung‘ erklärt. Dazu wurden und werden viele Schwerpunkte von der Elementarpädagogik bis hin zur Erwachsenenbildung gesetzt. Ein Schwerpunkt ist dabei auch die Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung im Burgenland. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Landesschulrates, der Interessensvertretungen sowie des WIFI und des BFI eingesetzt. Ziel ist einerseits die Optimierung der Lehrausbildung im Burgenland und andererseits die Beseitigung von Doppelgleisigkeiten sowie die Schaffung von effizienten Strukturen und Schwerpunkten. Sparen in der Verwaltung und investieren in die Bildung lautet dabei die grundsätzliche Devise. Mit rund 143 Millionen Euro werden wir bis zum Jahr 2020 aber auch in den Infrastrukturausbau des Bildungswesens und somit auch in die Landesberufsschulen investiert.“

Seit dem Jahr 2009 gibt es im Land auch die Initiative „Lehre mit Matura“. Die Jugendlichen erhalten dabei eine praxisorientierte Ausbildung mit Reifeprüfungsabschluss. Die Facharbeiterausbildung gepaart mit der Reifeprüfung ergibt bessere Jobchancen sowie den Zugang zu Fachhochschulen und Studienrichtungen. Bis dato hat das Land Burgenland insgesamt 1,2 Millionen Euro für dieses Projekt „Lehre mit Matura“ aufgewendet. Ende 2015 wurde „Lehre mit Matura“ bis Ende 2018 verlängert.   Auch die im Februar 2015 gestartete Lehrlingsoffensive des Landes und der landesnahen Betriebe war ein wichtiger Impuls, um die Lehrlingsausbildung im Land weiter voranzutreiben. Schließlich wird jede 3. Lehrstelle im Land von der öffentlichen Hand finanziert. Das Land und die landesnahen Unternehmen sind mit mehr als 1.100 Lehrlingen - inklusive Lehrwerkstätten und Behindertenwerkstätten - Vorbild bei der Lehrlingsausbildung. Maßnahmen, wie die überbetriebliche Ausbildung sind eine sehr wichtige und große Unterstützung der burgenländischen Wirtschaft. Das zeigt, dass durch eine gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, durch die überbetriebliche Ausbildung, Lehrplätze in der Wirtschaft geschaffen werden. Für die Jahre 2014/15 wurden für die Lehrlingsausbildung vom Land rund 7 Millionen Euro an Fördergelder ausbezahlt. „Die Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter von morgen. Qualifikation entscheidet über die Sicherheit des Arbeitsplatzes, über die Perspektiven und Chancen junger Menschen. Ich bin ein Anhänger des dualen Ausbildungssystems, denn qualifizierte Fachkräfte sind notwendig, damit es eine weiterhin gute wirtschaftliche Entwicklung gibt, damit wir im Wettbewerb bestehen können. Daher werden wir - nicht nur im heurigen ‚Jahr der Bildung‘ - weiterhin Lehrlinge ausbilden und in die Qualifikation, in die Ausbildung junger Menschen investieren, denn ich sehe darin eine ganz wichtige und entscheidende Investitionen in die Zukunft unseres Heimatlandes“, so Landeshauptmann Hans Niessl.

Quelle: Landespressedienst

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland