Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Mehr Männer in die Kinderbetreuung!

Mehr Männer in die Kinderbetreuung!

Mehr Männer in die Kinderbetreuung

Symposium: „Kinder brauchen auch Männer – der Kindergarten als Arbeitsplatz für Frauen und Männer – eine Herausforderung für Elementarpädagogik und Geschlechterpolitik.“

Ein Symposium für Kindergarten- und HortpädagogInnen fand heute, Freitag, im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt statt. Thema der Tagung, die im November in dieser Form erstmals in Raiding abgehalten wurde: „Kinder brauchen auch Männer – der Kindergarten als Arbeitsplatz für Frauen und Männer“. „Kindergärten sind die erste Bildungsstätte, in der neben Wissen auch Werte wie Menschlichkeit, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz vermittelt werden, und die auch für die Persönlichkeitsentwicklung von elementarer Bedeutung ist“, erklärte Landeshauptmann Hans Niessl, auf dessen Initiative das Symposium zurückgeht, bei der Eröffnung. Der Bildungsreferent spricht sich für eine Attraktivierung des Berufes auch für Männer durch eine Imagekorrektur vom Kindergarten hin zur ersten und wichtigen Bildungseinrichtung und durch bessere Bezahlung aus.

Niessl verwies in seiner Rede auf die Ergebnisse der kürzlich präsentierten Bildungsreform. Diese zeigten, dass das Burgenland wichtige Punkte bereits umgesetzt habe. „Praktisch gibt es im Burgenland schon das verpflichtende zweite Kindergartenjahr, denn 99,7% der Drei- bis Fünfjährigen im Land besuchen den Kindergarten. Bei der Betreuung der Drei- bis Fünfjährigen liegt das Burgenland damit bundesweit an erster Stelle, bei der Betreuung der bis Zweijährigen auf Platz zwei“.

Als positiv an der Bildungsreform bewertet Niessl die Stärkung der Frühkindpädagogik und die Entwicklung von Konzepten für die Elementarpädagogik. „Die Qualität der Bildung muss auf allen Ebenen, beginnend mit dem Kindergarten bis zu den Hochschulen, angehoben werden“, fordert der Bildungsreferent. Seit 2009 seien vom Land fast 27 Mio. Euro für die Kinderbetreuungsförderung aufgewendet worden. Mit dem Kindergartenjahr 2015/16 werde es für die sprachliche Frühförderung mehr Geld vom Bund geben. 677.000 Euro stehen dem Land bis zum Kindergartenjahr 2017/18 zur Verfügung. Gefördert werden vom Land Burgenland auch Neubauten und Sanierungsmaßnahmen, aber auch der laufende Betrieb von Kindergärten und –krippen, ebenso IntegrationspädagogInnen und mobile SonderkindergärtnerInnen von Caritas und Rettet das Kind.

Einigkeit herrsche in Fachkreisen darüber, so Mag. Dr. Bernhard Koch von der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck in seinem Referat, dass männliche Bezugspersonen in der Betreuung wichtig sind. Kindergärten sollen die Vielfalt der Lebenswelten widerspiegeln – zu der eben auch Männer gehören. Es brauche Rollenvorbilder; typisch männliche Interessen – wie etwa „Kräftemessen“, der Handwerksbereich, bestimmte Sportarten – kommen laut Experten viel zu kurz. Männer tragen auch positiv zur Kommunikationskultur bei und seien eine Bereicherung für das Betreuungsteam. Trotz vieler Ansätze sei es allerdings auch europaweit nicht gelungen, den Männeranteil in der Kinderbetreuung zu erhöhen. In den burgenländischen Kindergärten gibt es aktuell nur 3 männliche pädagogische Fachkräfte sowie 5 männliche Kindergartenhelfer. Das Image als „Frauenberuf“ und nicht zuletzt geringeres Einkommen seien hauptverantwortlich für den geringen Männeranteil. „Hier besteht großer Handlungsbedarf, hier ist die Politik gefordert“, so Niessl. Der Bildungsreferent fordert eine weitere Aufwertung der Elementarpädagogik; er sieht in der Änderung des Images vom Kindergarten hin zur ersten und wichtigen Bildungseinrichtung in Verbindung mit besserer Entlohnung als Schlüssel für die Attraktivierung des Berufes für mehr Männer.

Quelle: Landespressedienst

Weitere Bilder:

Mehr Männer in die Kinderbetreuung

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland