Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft

Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft

Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft

Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft ist Agrarlandesrätin Verena Dunst eine Herzensangelegenheit und setzt dabei auf die Bewusstseinsbildung und Aufklärungsarbeit bei den Konsumenten von morgen, den Kinder und Jugendlichen! 

Wettbewerbsfähigkeit von Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft unterstützen und dafür sorgen, dass die natürlichen Ressourcen des Landes nachhaltig bewirtschaftet werden, ist das Ziel von LRin Verena Dunst. 

So steht die ausgewogene Entwicklung der ländlichen Regionen als ein vorrangiges Ziel ebenso im Fokus der LRin, wie auch weiterhin ihre bekannten Bereiche wie die Dorferneuerung, Familie und Frauen, sowie Konsumentenschutz und Preisüberwachung. 

Landesrätin Dunst sieht durch die Kombination und Ergänzung zwischen ihren Ressorts einen breiten Handlungsspielraum und vielfältige Möglichkeiten für das Burgenland gegeben, die in dieser Form noch nicht existiert haben; "In diesem Zusammenhang möchte ich als Frauenlandesrätin an dieser Stelle auch der Hofgemeinschaft "Flügelschlag" sehr herzlich gratulieren. Eine Gemeinschaft aus ambitionierten, klugen und selbständigen Frauen, die ihr eigenes Unternehmen gegründet haben und ihrer Idee auch Taten und Aktionen folgend ließen – und das auf einzigartige Art und Weise!"

Angebote in der Hofgemeinschaft Flügelschlag:

  • Garten-Naturerlebnis 
  • Praxis für Erziehungsfragen 
  • Kinesiologie & Energiearbeit 
  • Yoga-Schule und Hebammen-Praxis 
  • Workshops und Veranstaltungszentrum

„Gratulation! Solche Frauen mit Leidenschaft und Spirit brauchen wir im Burgenland!“, so Frauenlandesrätin Verena Dunst, die in solchen Projekten eine ideale Verbindung zwischen ihrem Frauenressort und der Landwirtschaft sieht.

Auch LSR Präsident Heinz Josef Zitz zeigte sich von Anfang an begeistert von dem Naturvermittlungskonzept des „Fliegenden Bienenkorbes“ – „Selten bekomme ich so gut und vollständig ausgearbeitete Konzepte mit Herz und Hirn vorgelegt, die durchgehend einen pädagogisch wertvollen rote Faden enthalten! Gerne unterstütze ich gemeinsam mit LRin Verena Dunst dieses Projekt der Naturvermittlung!"

Konkurrenzfähigkeit der burgenländischen Landwirtschaft durch Regionalität, Herkunft und nachhaltige Produktionsweisen

Um die Konkurrenzfähigkeit der burgenländischen Landwirtschaft zu stärken rückt LRin Dunst Qualitätskriterien wie Regionalität, Herkunft und nachhaltige Produktionsweisen in den Vordergrund. Das Burgenland hat in diesem Bereich einen guten Ruf, den es auszubauen gilt. Ziel ist es daher, diese Besonderheiten heraus zu streichen und die bäuerlichen Betriebe beim Ausbau ihrer Qualitätsproduktion zu unterstützen. Es kann und darf in der Bgld. Landwirtschaft nicht heißen „schneller, mehr und billiger“ sondern Qualität vor Quantität setzen!

Dafür ist allerdings auch eine gewisse Wertschätzung heimischer Lebensmittel und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen Voraussetzung.

Bewusstseinsbildung, Aufklärungsarbeit und Umweltbildung für unsere Landwirtschaft!

Dafür brauchen wir Bewusstseinsbildung, Aufklärungsarbeit und Umweltbildung – aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger sondern spielerisch, altersangepasst und kindgerecht! Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft!

Initiativen wie Schule am Bauernhof und im Garten ist Lernen, Erfahren und Begreifen mit allen Sinnen. Hier wird das Klassenzimmer gegen die freie Natur, den Acker, die Wiese und den Wald getauscht.

„Der fliegende Bienenkorb“ - „Bildung und Freizeitspaß ab Hof“

Gesamtkonzept für ganzjährliche, saisonal abgestimmte Programm-Module für Schulen und Kindergärten und auch Freizeitprogramme mit den Hauptthemen 

  • gesunde Küchenwerkstätten, 
  • biologisches Backen und Getreidekunde, 
  • Landart und Sinnesübungen nach TCM, 
  • naturnahes Gärtnern, 
  • Kräuter- und Pflanzenkunde und 
  • Bienen.

Schwerpunkt Bienen und Nützlinge im Garten Ist in jedem Programm von Uschi Zezelitsch gegeben:

Wie wichtig sind Bienen und Nützlinge, nicht nur im naturnahen Garten wie hier sondern auch in der Landwirtschaft! Wie können diese gemeinsam mit den Kindern beobachtet und gefördert werden? Fragen, mit denen sich in heutigen Zeiten bereits Kleinkinder beschäftigen sollten, denn ohne Bienen stirbt ein Großteil der Landwirtschaft und der heimischen Vegetation.

„Wir brauchen die Bienen für die Herstellung unserer wichtigen heimischen Lebensmittel auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind Bienen durch einen hohen Krankheitsdruck belastet und zusätzlich durch ein schwaches Immunsystem gefährdet!“, gibt sich LRin Dunst besorgt.

Quelle: Büro LR Dunst 

Weitere Bilder:

Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft
Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft
Nachhaltiges Lernen mit allen Sinnen für die Zukunft unserer Landwirtschaft

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland