Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. Neuer Unterstufenzweig "Natur und Technik"

Neuer Unterstufenzweig "Natur und Technik"

Das Gymnasium "Franz Liszt" in Oberpullendorf schärft sein Profil in den MINT-Fächern mit dem neuen Unterstufenzweig "Natur und Technik"

In einer Leistungsschau präsentierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den neuen Zweig am BG/BRG/BORG Oberpullendorf. Die 13-jährigen Natur- und Technikbegeisterten führen dabei im Unterricht Experimente durch, arbeiten im Labor, designen und erstellen am 3D-Drucker Gegenstände. Sie beobachten die Natur und lernen Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Arbeiten mit neuen Technologien und Geräten. Eingebundene Fächer sind Physik, Chemie, Biologie, Werken und Informatik. Die Schule ist mit sieben 3D-Druckern, Robotik-Equipment, einer Stickmaschine sowie Lego-Mindstorm in Klassenstärke ausgestattet. Durch die Pionierstellung in der Implementierung des Fachs "Digitale Grundbildung" wurden am Schulstandort bereits frühzeitig wertvolle Erfahrungen und Expertise in diesem Bereich gewonnen. Als vertiefendes Entwicklungsvorhaben wird aktuell den Themen Mobbing- und Gewaltprävention im digitalen Raum besondere Beachtung geschenkt. In der Oberstufe ist als nächster Schritt die Informatikmatura anberaumt. Bildungs-Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler überzeugte sich vor Ort von der guten Arbeit im Gymnasium Oberpullendorf: "Die MINT-Fächer bilden eine breite Grundlage für Forschung und Entwicklung. Diese Fächer ergänzen sich hervorragend und das Zusammenspiel liefert überaus wertvolle Erkenntnisse und Ergebnisse. Durch die rasant voranschreitende Digitalisierung haben Informatik, Coding und Robotik innerhalb kürzester Zeit in allen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen und daher ist für junge Menschen die digitale Grundbildung ein wichtiger Grundstock für den weiteren Bildungsweg", so die Landesrätin.

Daniela Winkler erklärte weiters: "Unser hoher Lebensstandard, Wohlstand und unsere hervorragende Versorgung beruhen auf erfolgreicher Forschung, Entwicklung und Innovation. Aktuell stehen wir sehr großen Herausforderungen gegenüber, deren Bewältigung uns viel Einsatz und Know-How abverlangen wird. MINT-Fächer und die Digitalisierung werden dabei wieder die Hauptrolle einnehmen, wenn wir die Energiegewinnung, Produktion, Wirtschaft und unseren persönlichen Lebensstil nachhaltig und umweltschonend ausrichten wollen. Umso wichtiger und erfreulicher ist das große Interesse der Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen an diesen Themen."

31 Lehrkräfte sammelten viel Expertenwissen
Im Zuge der Geräteinitiative und im Vorfeld des neuen anspruchsvollen Programms sammelten in den letzten drei Jahren 31 Lehrkräfte der Schule viel Expertenwissen und absolvierten Hochschullehrgänge an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland: 3-semestriger Lehrgang "Digitale Grundbildung", 2-semestriger Lehrgang "3D-Druck" und viersemestriger Lehrgang "Coding & Robotik". Diese Professorinnen und Professoren erhielten von Bildungslandesrätin Winkler sowie der Rektorin der Pädagogischen Hochschule Burgenland, Mag. Dr. Sabine Weisz ihre Abschlusszertifikate überreicht. Für Weisz und die Pädagogische Hochschule Burgenland ist diese Kooperation mit dem Gymnasium Oberpullendorf ein erster Schritt im Aufbau eines Netzwerkes mit landesweiten Schwerpunkt-Praxisschulen.
 
„Wir freuen uns sehr, dass 31 Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Oberpullendorf einen Hochschullehrgang im Bereich der digitalen Bildung bei uns abgeschlossen haben und nun ihr Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben werden. Gleichzeitig ist diese feierliche Zertifikatsverleihung für uns ein erster Schritt in unserem Bestreben, ein Netzwerk mit landesweiten Schwerpunkt-Praxisschulen aufzubauen. Das Gymnasium Oberpullendorf ist somit unsere erste Schwerpunkt-Praxisschule im Bereich der Digitalisierung. Durch diese neue Form der Zusammenarbeit leisten wir gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsorientierten Bildung im Burgenland“, sagte Mag.a Dr.in Sabine Weisz.

Nächster Schritt in der Oberstufe: Informatikmatura
Der neue Unterstufen-Schulzweig findet bei Interesse eine Fortsetzung bis zur Matura mit dem Oberstufenzweig des Realgymnasiums "Informatik und Informationstechnologien", der bereits seit 2002 am Gymnasium Oberpullendorf als Schulversuch implementiert ist. Es sind dabei mehr naturwissenschaftliche Stunden als üblich, sowie Informatik als Schwerpunktgegenstand enthalten. Das große Ziel, verstärkt Mädchen für Technik und Information zu begeistern. ist bereits im Maturajahrgang 2021/22 mit einem Mädchenanteil von 50 Prozent gut gelungen.

Einerseits werden Themengebiete der Anwendungssoftware, wie der sichere Umgang mit dem Computer und dem Internet, oder die Anwendung fortgeschrittener Techniken in diversen Office-Anwendungen behandelt. Andererseits sind auch folgende Themengebiete ein wesentlicher Teil des Unterrichts: Entwicklung von Software, Robotik, Künstliche Intelligenz, Computernetzwerke, Datensicherheit, Datenschutz und technische Grundlagen der Informatik. Auch kreative Themengebiete wie Bildbearbeitung, Spiele-Entwicklung und Webdesign kommen nicht zu kurz. Die Ausbildung bildet eine gute Basis für spätere Studien im Informatik- und Technikbereich sowie im Naturwissenschaftlichen Bereich.

„Das Gymnasium Oberpullendorf steht für eine qualitätsvolle Bildung, die Angebote für die Schülerinnen und Schüler sind vielfältig und zukunftsorientiert. Am Schulstandort setzen wir zahlreiche Schwerpunkte und fördern umfassende Kompetenzen, die sich nicht nur auf einzelne Schulfächer beschränken, sondern wir ermöglichen fächerübergreifende und überfachliche Bildung. Besonders wichtig sind uns dabei – neben Allgemeinbildung, Sprachen, Kreativität und Persönlichkeitsbildung – naturwissenschaftliche, digitale und technische Kompetenzen mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Es freut uns sehr, dass wir mit Beginn des Schuljahres den neuen Unterstufenzweig „Natur und Technik“ implementieren konnten und damit einen weiteren Beitrag für Natur- und Technikbegeisterte leisten“, so der Direktor des Gymnasiums Oberpullendorf MMag. Dr. Markus Neuhold.

Für Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz bedarf es der richtigen Herangehensweise und Strategie, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Naturwissenschaften zu wecken. „Wir müssen die Theorie erlebbar machen, das schaffen wir durch innovative Unterrichtsmethoden wie den hier präsentierten. In den burgenländischen Schulen wurde schon mancher Forschergeist damit geweckt. Ich hoffe, dass wir so einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Wissenschaften und möglicherweise zur Lösung globaler Probleme leisten können“, so Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz.

Text: Bgld. Landesmedienservice

   
 

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland