Zum InhaltZum MenüZur Suche
Bildungsdirektion für Burgenland
Hauptnavigation
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Bildungsdirektor
    • Präsidialbereich
    • Bereich Pädagogischer Dienst
    • Abteilungen & Referate
      • Budget, Wirtschaft und Recht
      • Personalabteilung
        für Bundes- und Landeslehrer
      • Minderheitenschulwesen
      • Schulpsychologische Beratung
      • Weitere Pädagogische Angelegenheiten
    • Bildungsregion-Dienstorte
      • Neusiedl
      • Eisenstadt
      • Oberpullendorf
      • Oberwart
      • Güssing
    • Digitale Signatur
  • Schule & Recht
    • Dienstrecht
    • Schulrecht
  • Schule & Unterricht
    • Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
    • Fremdsprachen
    • EU - Internationale Bildungskooperationen
      • Bildungsprogramm Erasmus+
      • Aktuelles
      • Partnerschulen
      • Fortbildung
      • Unterrichtsmaterial Europa
      • Bildungsinformationen
      • Links
    • Gesundheit und Sport
      • Schulmedizin
      • Schulsport
    • Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung"
    • IT & eLearning
      • IT & eLearning
      • LMS
    • Kulturelle Bildung
      • Bildnerische Erziehung
      • Musikerziehung
    • Minderheitenschulwesen
    • Religionsunterricht
    • Schulführer
    • Schulische Netzwerke
      • ÖKOLOG
      • IMST
      • Naturparkschulen
  • News & Presse
    • News
    • Archiv
    • Galerie
  • Service
    • Begabungsförderung
    • Elektronischer Verkehr mit der Verwaltungsbehörde - Onlineformulare
    • Fachbereich Inklusion Diversität Sonderpädagogik (FIDS)
    • Ferientermine
    • Formulare & Downloads
    • Förderung der schulischen Tagesbetreuung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz
    • Frauenbeauftragte
    • Gender Mainstreaming
    • Häuslicher Unterricht
    • Krisenmanagement
    • Landesschülervertretung
    • Schulführer
    • Schulpsychologie
      • Kurzbeschreibung
      • Mobbingpräventionsberatung des BMBWF
      • Kontakt und Terminvereinbarung
      • Beratungsstellen
      • Mobiles interkultuerelles Team
      • Downloads
      • Links
      • Häufig gestellte Fragen
    • Schülerbeihilfen
    • Verordnungsblatt
  • ISO.Web
  • Bewerbung
    • Allgemeine Informationen
    • Stellenausschreibung für mittlere und höhere Schulen
    • Stellenausschreibung für Pflichtschulen
    • Stellenausschreibung für Verwaltungspersonal
    • Sonstige Stellenausschreibung
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz in der Bildungsdirektion für Burgenland
    • Support
  • facebook
  • Suche
  1. Home
  2. News & Presse
  3. ÖGB-Spiel bringt burgenländischen SchülerInnen die Sozialpartnerschaft und seine Errungenschaften näher

ÖGB-Spiel bringt burgenländischen SchülerInnen die Sozialpartnerschaft und seine Errungenschaften näher

„Gerade in Zeiten wie diesen, wo die Sozialpartnerschaft stark diskutiert wird, ist es wichtig,  jungen Menschen zu sagen, was die Sozialpartnerschaft ist, warum sie wichtig ist und wie jeder  Einzelne von ihren Errungenschaften profitiert. Wir machen das auf spielerische Art und Weise“,  erklärt Andreas Rotpuller, ÖGB-Landessekretär im Burgenland.

 

Das interaktive Spiel „Wann war was?“ wurde von der Historikerin Dr.in Susanna Steiger-Moser  im Auftrag des ÖGB Burgenland entwickelt. Es soll SchülerInnen in höheren Schulen  grundsätzliches Wissen und die Geschichte der Sozialpartnerschaft und des Sozialstaates  vermitteln. Welche Rolle und Ziele die Arbeiterbewegung dabei hatte, wird dabei ebenfalls 

beleuchtet.

 

Unterstützt wird das Angebot vom burgenländischen Landesschulrat. „Seit es die  Sozialpartnerschaft gibt, seitdem haben wir Wohlstand in Österreich. Daher ist es wichtig, in  den Schulen zu vermitteln, was die Gewerkschaften in der Vergangenheit gemacht haben“, 

betont Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz.

 

Der Startschuss dafür fiel heute in der Bundeshandelsakademie in Eisenstadt, wo der ÖGB  gemeinsam mit der Historikerin Dr.in Susanna Steiger-Moser die Roll-up-Ausstellung und das  Spiel vorstellte. Die SchülerInnen werden das Spiel in der letzten Juniwoche bei Workshops  ausprobieren. Wichtig ist allen AkteurInnen, dass die Wissensvermittlung durch Bilder, Fakten und dem Spiel interessanter gemacht wird.

 

„Alles im Leben ist Politik. Daher ist es wichtig, gut gebildet zu sein. Man muss wissen, was in  der Vergangenheit war, damit man für die Zukunft gut gerüstet ist“, sagt Mag.a Johanna Dorner-Resch, Direktorin der Bundeshandelsakademie Eisenstadt.

 

Interessierte Schulen, die den Themenschwerpunkt mit dem Spiel „Wann war was?“ in den  Unterricht einbinden möchten, erhalten Informationen bei ÖGB-Bildungssekretärin Dorottya  Kickinger unter 02682/770-101.

Text: ÖGB Burgenland

Weitere Bilder:

Vorherige News

Nächste News

Schule &
Recht

Kultur zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Mit einem Klick zur Leselust
Junge Wirtschaftstalente vor den Vorhang – 5. Übungsfirmenmesse in Stegersbach
7. RobertaCup
ÖKOLOG-Award überreicht

Newsübersicht

News

Schule &
Unterricht

Bildung Burgenland
Logo Bundesministerium für Bildung
Land Burgenland
Private Paedagogische Hochschule Burgenland
Lernen mit System
Bildungsserver

Bildungsdirektion für Burgenland
Kernausteig 3
7000 Eisenstadt
Tel:        +43-(0)2682-710
Fax:       +43-(0)2682-710-1009
Mail: office(at)bildung-bgld.gv.at

Datenschutzinformation gemäß Art. 12ff DSGVO

  • Über uns
  • Schule & Recht
  • Schule & Unterricht
  • News & Presse
  • Service
  • ISO.Web
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Verordnungsblatt
  • Intranet
2023 Bildungsdirektion für Burgenland